Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Grö�en

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lunar
    Member
    • 29.11.2013
    • 618
    • Dominik
    • Augsburg

    #76
    AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

    ich danke schon jetzt mal für diese sehr aufschlussreiche diskussion. Genau diese Thematik schwebt mir auch im Kopf herum :-D Bin zur Zeit bei nem Koax und will mehr :-D

    Kommentar

    • Kupferstecher
      Junior Member
      • 06.10.2013
      • 6
      • Marc
      • Auf schwäbischen Wiesen

      #77
      AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

      Hallo beisammen,

      Vielleicht nicht wirklich Klug, den Einstand in einen solchen Thema zu machen, aber gut - passt halt irgendwie....


      Habe aus Frust vor ca. 4 Jahren alles RC-Zubehör verkauft. Zu der Zeit war ich, nachdem allem was auf 4 Rädern per Fernbedienung zu steuern ist "zerspielt" war, seit etwas weniger als einem Jahr auf Helis umgestiegen. In den ersten etwa 4 Monaten kam ich von zwei PiccoZ, einem Walkera Lama-Koax V2 zu einen Walkera HM4#3-2 (und jede Menge Ersatzteilen für den Walkera). Dann sollte es nach dieser Zeit doch etwas größeres sein. Obwohl ich zu der Zeit über das Heckschweben nicht hinaus kam, musste damals ein Blade 450 3D her und das war, denke ich, auch schon der erste Fehler.
      Trotz Trainingsgestell und Internet-Helischool-Schritt-für-Schritt-Lehrgang wurde der Ersatzteilverbrauch immer höher....
      Anstatt einen Schritt zurück zu gehen entschied ich mich dazu, einen nach vorne zu machen und legte mir mit der Hoffnung auf eine bessere und genauere Steuerung einen 450er T-Rex SE V2 und den damals aktuellen Phönix2.0 Sim zu. Das Kit war schön aufzubauen und auch die Einstellungen vorzunehmen haben Spass gemacht. Am Schluss waren auch kontrolliertes Heck- und etwas Seitenschweben drin.
      Es kam jedoch, wie es kommen musste und mir wuchsen die zwei 450er von den Ersatzteilkosten über den Kopf. Ganz zu schweigen davon, dass das Fliegen an sich weniger mit Entspannung als vielmehr mit Stresszuständen mit Herzattacken und schweißnassen Händen zu tun hatte - Spass sieht jedenfalls anders aus.... Zusammengefasst würde ich heute sagen - klassischer Anfängerfehler: abheben und fliegen wollen - klappt das nicht, muss es logischerweise am Material liegen, was man natürlich am Besten durch neues, besseres Material ausgleicht. Logisch.... Ich war einfach zu ungeduldig und wollte mit der Brechstange unbedingt durch.
      Nun, wie gesagt, alles an RC-Kram wurde verkauft aber nach über 4 Jahren absoluter RC-Abstinenz kitzelte es nun im Sommer 2013 so stark in den Fingern, dass ich den Helis nochmals ne Chance gab.


      Den Sim und den Lader mit NT habe ich damals behalten (wahrscheinlich aus gutem Grund ).
      Seit Sommer diesen Jahres habe ich dann erstmal wieder einige Wochen das alte Wissen aufgefrischt und mich mit der aktuellen Technik befasst. Den Start habe ich mit nem mSR-X gemacht. Dazu, auch wegen dem Sim, ne DX6i.
      So gerüstet habe ich bis heute etwas über 300 Akkus mit dem mSR-X trainiert. Der Sim hat mich in dieser Zeit nochmals ca. 50 Stunden Lebenszeit gekostet. ABER: Es hat sich gelohnt. Seit August hab ich mich vom Heck-, Seiten und Naseschweben zum Rundflug hochgeackert und fliege jetzt saubere Achten. Was ich jedoch ganz deutlich sowohl am Sim als auch mir dem mSR-X gemerkt habe ist, dass ich recht schnell wieder an dem Punkt des früher Erlernten war. Mir kam es in der Zeit öfters so vor als ob die Reflexe und Steuerbewegungen die nötig waren irgendwie "vertraut" sind und ich im Kopf die Synapsen "nur" neu verkabeln muss.... War teilweise echt strange aber auch witzig!

      Als ich mich dazu entschloss die Helifliegerei nochmals zu versuchen war eines meiner obersten Prinzipien an die ich mich unbedingt halten wollte, dass ich mir Zeit lasse. Niemand hetzt mich etwas mit dem Heli zu fliegen was ich am Sim noch nicht wirklich beherrsche! Ich denke, für mich liegt u.a. hierin der Schlüssel... Diesen Satz könnte ich heute uneingeschränkt jedem Anfänger mitgeben - weiß ich doch erst heute um seine wahre Bedeutung. Gehört/gelesen hatte ich den annno 2008/2009 auch oft......

      Aus meiner "ersten" Helizeit, wusste ich auch noch, dass es mir obwohl ich mir damals nen "ausgewachsenen" 450er zugelegt habe, am schwersten Gefallen ist, dass das Ding so schnell so klein wurde, dass ein Crash oft (aber sicher nicht immer) unvermeidbar war. Mit entsprechender Recherche habe ich mich daran gemacht, an einen guten Gebrauchten 500er oder 600er aus verlässlichem Vorbesitz zu kommen. Da ich keine Hardcore-3D-Kunstflug-Ambitionen hege aber auch noch von "früher" weiß was auch Paddelhelis zu leisten im Stande sind, kam ich so ganz bewusst nach eingehender Inspizierung und Probeflug zu einem gut erhaltenen 600 CF mit Jazz, S3152 an der TS und GY401 mit dem bewährten 9254 am ESP-Heck, neue Getriebe in den Servos und für weniger Taler als ich für ne neue Super-Combo im 450er-Bereich hingelegt hätte... Ersatzteile und ein 6s HK-Akku waren aufgrund geschickter Verhandlungen auch noch mit drin.

      Meine subjektive, bescheidene Doppelanfänger-Meinung : der größere Heli hat mich von allen am weitesten gebracht. Auch denke ich, dass nach dem ich die ersten sauberen Runden und Achten mit dem 600 gezogen habe, das Thema Modellhelikopter "fliegen" für mich eine ganz andere Bedeutung bekommen hat, als es nur alleine mit den kleinen nervösen Dingern möglich war.... Daher Danke ich auch den vielen Leuten die dazu raten, sich bei entsprechender Vorerfahrung oder Hilfestellung möglichst früh einen Heli <450er Klasse zuzulegen. Die bessere Lagererkennung und auch die Gutmütigkeit der großen Helis kann ich mir mit den günstigeren Ersatzteilen der kleinen Helis einfach nicht erkaufen und nach meiner eigenen subjektiven Erfahrung ist die Lernkurve zu Beginn (für alles was nach dem Heckschweben kommt), mit größeren Helis steiler als mit kleineren Helis.

      Hätte ich diesen und ein, zwei vielleicht auch drei andere weit verbreitete Ratschläge gleich zu Herzen genommen, hätte ich vermutlich nicht zwei Mal beginnen müssen!


      In diesem Sinne wünsche ich mir und Euch eine angenehme Zeit hier an "Board"
      Viele Grüße
      Marc

      Kommentar

      • backfx
        Senior Member
        • 13.02.2013
        • 1190
        • Helge

        #78
        AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

        Ich kann nur jedem raten der vor hat sich weiter zu entwickeln: Sucht Euch jemanden der Euch ein Stück an die Hand nimmt. Schaut Euch um ob es nicht vielleicht eine Modellflugschule oder einen Händler in der Gegend gibt der auch Workshops macht und probiert einfach mal im Lehrer-/Schülerbetrieb ein wenig rum was Euch wirklich liegt. Der kann Euch auch direkt viele wertvolle Tips geben und ist auch näher am Geschehen. Das bringt oft mehr als die, natürlich gut gemeinten aber oft wenig hilfreichen, Ratschläge über ein Forum o.ß.

        Mir hat das eine Menge gebracht. Ich bin ohne Umwege direkt mit einem 450er eingestiegen und habe auch vor dem 600er erstmal so überprüft ob ich nicht zu viel "Angst" vor einem größeren hätte. Auch beim Einstellen und vor allem "Entschärfen" erlebt man so wenig ßberraschungen. Einfach weil diejenigen idr. bereits genau wissen was sie tun und worauf es bei Einsteigern und Aufsteigern ankommt...

        Für mich waren das die am besten investierten Kröten überhaupt in diesem Hobby. Im Vergleich zu den anderen Kosten macht es einen nicht wirklich arm, bringt einen aber erheblich schneller nach vorn und es bleibt ggf. viel Frust erspart.

        Dann brauch man hinterher auch aus eigenem Frust keine wilden Behauptungen in den Raum stellen

        Lg.
        [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

        Kommentar

        • Black-Shark
          Senior Member
          • 17.04.2012
          • 1628
          • Jens
          • Vienenburg am Nord - Harz

          #79
          AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

          @Kupferstecher
          Sehr schön beschrieben.
          Man sollte schon CP sicher fliegen können, bevor man sich an große Helis ranmacht.
          Hier vermute ich auch schon das Problem vieler "Aufsteiger".
          Das Steuern des Helis sollte definitiv schon intuitiv erfolgen. Wer vor dem Steuern noch denken muss, kann noch nicht sicher fliegen und hat noch viel zu lernen.
          Denn ein großer Heli wird zu Anfang fast jedem Aufsteiger feuchte Hände bescheren.

          PS: kleiner Tipp ">" = größer als, "<" =kleiner als
          Eselsbrücke: das "<" Zeichen ist wie ein k ohne den Balken davor (l) davor. Balken (l) + < sieht dann so aus: l<.. also wie ein k und k ist der erste Buchstabe von kleiner. So habe ich mir das mal gemerkt.

          mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro

          Kommentar

          • rc2013
            Member
            • 14.01.2013
            • 869
            • Thomas
            • outdoor

            #80
            AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

            Hallo,
            was Kupferstecher beschreibt erlebt man häufiger und kann man hier im Forum auch mehrfach nachlesen, bis hin zum Kauf eines 2ten Helis in der Hoffnung, mit diesem sei alles einfacher.
            Wie oft habe ich hier schon gelesen, fliege seit 1 Jahr und in der Signatur stehen 7 völlig verschiedene Helis.
            Neben den Kosten tragen viele verschiedene Helis nicht wirklich zum Lernfortschritt bei, auch und weil der Anfänger schlicht damit überfordert ist, alle Helis gut und sauber einzustellen. Je schlechter gebaut und eingestellt je schwieriger zu fliegen, so zumindest meine Erfahrung.
            Vielleicht auch ein Grund, warum diejenigen die länger fliegen, Bastler mal ausgenommen eher wenige Helis regelmäßig nutzen.
            Gruß
            Thomas

            Kommentar

            • Ohne
              Member
              • 20.12.2011
              • 435
              • Ralf

              #81
              AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

              Hallo zusammen

              Danke für die vielen wirklich hilfreichen Beiträge. Es scheint hier also Konsens zu herrschen, das es am meisten Sinn macht wenn man einen Heli > 500 erter bewegen will dies am besten mit Gleichgesinnten tut und auch deren Erfahrungen nutzt.

              Im Umkehrschluss bedeutet es aber auch, das man es lieber lassen sollte es mit einem großen Heli erst mal alleine zu versuchen. Kann man natürlich machen die Frustgefahr und Verletzungsgefahr ist aber prinzipiell dann sehr hoch.

              Ich denke das bis auf die wenigen Naturtalente - und das ist jetzt nicht beleidigend - gemeint es also für einen Anfänger am meissten Sinn macht wenn er richtig fliegen lernen will das in einem Verein zu tun und dann gleich mit größeren Material zu beginnen.

              Weiterhin sind sich soweit ich das gesehen habe alle einig, das man einem Heli der 450 er Größe nur bedingt die Stabilität eines großen Helis beibringen kann. Hier gibt es aber doch größere Meinungsdifferenzen inwieweit das möglich ist. Manche sagen das Geht mit FBL recht gut und manche sagen das das nicht annähernd an einen großen Heli herankommt.

              Weiterhin meine ich herausgelesen zu haben, das es natürlich auch anders herum Sinn machen kann wenn die Gegebenheiten z.B. Budget, Platz, keine Gleichgesinnten vorhanden so sind, das man es natürlich auch andersherum lernen kann, die Lernkurve aber flacher ist und man irgendwann sowieso an den Punkt kommt einen großen Heli fliegen zu wollen und auch daran dann eigentlich nicht vorbei kommt wenn man sich weiterentwickeln will.

              Ich hoffe das ich das jetzt im großen und ganzen richtig wiedergegeben habe und nicht wieder jemanden auf den Fuß getreten habe.

              Mal von den teilweise persönlichen Angriffen abgesehen die ich auch wohl durch die etwas provokante ßberschrift herausgefordert habe es war nicht mein Ziel hier alles Aufzumischen sondern eher wirklich mal dem ganzen auf den Zahn zu fühlen und das auch mal in einer kontroversen Diskussion stellvertretend für viele Anfänger tun die sich möglicherweise die gleiche Frage stellen.

              Aber mal ehrlich Ihr die seit vielen Jahren in dem Hobby unterwegs sind setzt manchmal Dinge voraus die einem Anfänger oder Einzelkämpfer überhaupt nicht so klar sind wie euch. Da wird dann schnell nach gesunden Menschenverstand oder anderen gerufen damit macht man es sich dann aber doch manchmal zu einfach. Ich will das auch weiß Gott nicht alles über einen Kamm scheren, das kommt hier aber auch durchaus vor.

              Ja ich hab mich mit meinem 600erter erst mal erschreckt und hab gedacht oh Gott wie muss sich ein Anfänger damit fühlen. Für mich selber musste ich allerdings auch eine Entscheidung treffend wie ich mit meinem Hobby weiter mache und da habt ihr mir alle sehr geholfen. Danke dafür .

              Da ich bisher mehr der Einzelkämpfer war und das bislang auch wirklich ganz gut bis zur 450 er Größe geklappt hat und das wie jetzt eigentlich einstimmig festgestellt für einen größeren Heli unsinnig ist, werde ich mich also doch künftig nach einem Verein umsehen um weiterzukommen. Jetzt muss ich nur noch einen finden der Heliflieger aufnimmt. Das ist hier im Umkreis leider gar nicht so einfach.

              Ich hoffe ihr redet trotzdem noch mit mir auch wenn ich es hiermit vermutlich etwas übertrieben habe.

              Gruß Ralf
              McpX V2 Brushless , 130X Rotary, Warp 360, T-Rex 600 EFL Prof.

              Kommentar

              • DarkSoul666
                DarkSoul666

                #82
                AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                Fein zusammengefasst.
                Das Hauptproblem shee ich eher darin, das sich VORHER keiner ausgiebig mit dem Thema beschäftigt.

                Es muss ja alles immer ganz schnell und RTF sein...
                Da brucht man sich nicht wundern, wenn es am Anfang öfter kracht.

                Ich bin die erste Zeit auch nur auf dem Boden mit dem ECO 8 rumgerutscht und nur kurze schwebeeinlagen gemacht. So habe ich mich langsam rangetastet.....und nicht ein mal gecrashed....
                Aber sowas macht ja heute kaum noch wer....da wollen viele gleich drauf los...weil heli fliegen ja heute soo einfach ist......denken viele zumindest.

                Kommentar

                • heli-commander
                  Senior Member
                  • 11.08.2011
                  • 1202
                  • Werner
                  • MFV Rossert &amp; Cape Coral R/Sea Hawks &amp; Charlotte Radio Control Society

                  #83
                  AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                  bei uns kreuzt auch jeder Neuling mit einem 450er auf, und glaubt er habe das richtige gekauft nach zwei Monaten hat er dann wie alle einen 600-700er.
                  So ging es mir auch, nur das es etwas länger gedauert hat als 2 Monate. Die meisten Fortschritte habe ich erst mit dem Logo 500 (OK ist halt nur ein 550er) gemacht,
                  weil dieser wir ein Bus im Gegensatz zum 450er in der Luft stand und auch von weitem noch die Lageerkennung gegeben war.
                  Ich persönlich finde größer auch einfacher, sofern man nicht gleich auf ACRO Einstellungen geht. Das geht mit dem LOGO auch
                  Ich hatte auch keinen, der mich an die Leine genommen hat und SIM fliegen ist auch nicht mein Ding. Geht halt alles etwas langsamer,
                  aber wenn man das Hirn einschaltet und Respekt hat vor dem Heli (egal welche größe), geht das auch so.

                  Aber jeder wie er mag und kann

                  Gruß,
                  Werner
                  2x TDFun, TDSF, Logo 400SE und 500(SE)

                  Kommentar

                  • Hanss Axel
                    Senior Member
                    • 25.02.2012
                    • 2539
                    • Axel
                    • Yokohama / Japan

                    #84
                    AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                    Zitat von DarkSoul666 Beitrag anzeigen

                    Ich bin die erste Zeit auch nur auf dem Boden mit dem ECO 8 rumgerutscht und nur kurze schwebeeinlagen gemacht. So habe ich mich langsam rangetastet.....und nicht ein mal gecrashed....
                    Aber sowas macht ja heute kaum noch wer....da wollen viele gleich drauf los...weil heli fliegen ja heute soo einfach ist......denken viele zumindest.
                    Grins, so hab ich auch angefangen.

                    Früher war Heli fliegen teuer, man wusste das es nicht leicht ist und man hat es sich daher mehrmals überlegt ob man damit anfangen möchte oder lieber nicht.

                    Heute kostet ein fertiger Anfänger Heli (Coax o.ß.) weniger als ein gemütliches Essen im Restaurant mit der Familie und You Tube zeigt dir wie toll und einfach das alles ist.

                    Früher hatte man auch noch Zeit um zu üben und 1 Jahr mit dem Heli über den Rasen zu rutschen.
                    Heutzutage hat man keine Zeit mehr dazu. Die Zeit braucht man heute um ständig Mobil Online zu sein.

                    Tja.... so ändern sich die Zeiten.....
                    NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
                    Forza 450EX; Forza 700;
                    T14SG

                    Kommentar

                    • Buckaroo
                      Buckaroo

                      #85
                      AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                      Mein Start waren die fp helis von Ikarus. Nebenbei noch am SIM. Danach hab ich mir jetzt nen Mini cp geholt. Ich persönlich finde den Vorteil der kleinen perfekt : wenns mal daneben geht sind die Kosten sehr niedrig. Falls überhaupt was kaputt geht. Aber ich denke da muss jeder seinen eigenen Weg finden und gehen.

                      Kommentar

                      • Walter01
                        Senior Member
                        • 20.11.2009
                        • 2179
                        • Michae
                        • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

                        #86
                        AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                        Zitat von Buckaroo Beitrag anzeigen
                        Mein Start waren die fp helis von Ikarus. Nebenbei noch am SIM. Danach hab ich mir jetzt nen Mini cp geholt. Ich persönlich finde den Vorteil der kleinen perfekt : wenns mal daneben geht sind die Kosten sehr niedrig. Falls überhaupt was kaputt geht. Aber ich denke da muss jeder seinen eigenen Weg finden und gehen.
                        Schön geschrieben. Aber zu 100% am Thema vorbei.

                        mfg
                        Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

                        "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X