Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Einklappen
X
-
-
Itzehoer
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Moin, erstmal willkommen im Forum. Deine Empfehlungen in Ehren, aber sie basieren, wenn ich richtig gelesen habe, auf Erfahrungen mit einem Koax. Hier im Forum wird Anfängern eigentlich vom Koax abgeraten, zur Vorbereitung auf CP-Helis gibt es bessere Alternativen. Gruß Itze
- Top
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Falsch gelesen.Zitat von Itzehoer Beitrag anzeigenwenn ich richtig gelesen habe, auf Erfahrungen mit einem Koax.
Der Solo Pro 270 ist ein Single-Rotor FP.
- Top
Kommentar
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Hallo Michael,
als nächsten Heli würde ein größerer FP-Heli auch ausreichen, aber der blue arrow trainer cp soll ein sehr gutmütiger cp-Heli sein, mit "gezähmten" Einstellungen soll dieser wie ein FP-Heli fliegen. So kann ich mich erst einmal weiter auf FP-Niveau bewegen. Wenn mir dass dann mal zu wenig ist, kann ich den blue arrow immer noch entfesseln. Ich gehe deshalb davon aus, mit dem blue arrow erst einmal auszukommen und sich die Lust auf einen noch größeren Heli erst einmal in Grenzen hält.
Parallel werde ich mir RealFlight 7 kaufen und damit üben.
Gruß
Ludger
- Top
Kommentar
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Hallo Ludger,
ich persönlich finde Deine Idee, mit dem blue arrow trainer cp weiter zu machen, gut.
Letzten Endes kann man ja per Gas- und pitchkurve quasi aus jedem CP Heli einen fixedpitch like Heli machen
Seit dem ich selber eine Solo Pro 229 (EC-145 Polizei) fliege (Robbe Solo Pro 229 EC-145 Nine Eagles General Link Modul - YouTube), bin ich von den CP Nine Eagles Helis mit Heckmotor recht angetan.
Die machen richtig Spass und fliegen prima.
Gruß,
Uwe
- Top
Kommentar
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Hallo Ludger!
Für gelegentliche Indoor-Flüge nutze ich immer noch den Solo Pro 270. Der fliegt für FP-Verhältnisse sehr gutmütig, aber für draußen ist er leider nur sehr bedingt geeignet: Beim kleinsten Windhauch wird er "davongetragen" und man muss schon kräftig dagegensteuern. Drinnen dann irgendwo dagegenbumsen beschädigt kein Mobiliar, und der Heli steckt i.d.R. auch einiges weg.
Der Trainer CP ist dagegen schon ein anderes Kaliber, gezähmt hin oder her. Mit diesem brauchst Du deutlich mehr Platz, und Indoor geht gar nicht. Macht aber, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, viel mehr Spaß, und geht auch bei wenig Wind sehr gut.
Ein wenig Simulaturtraining und die entsprechenden Einstellungen vorausgesetzt kommt man gut zurecht.
Dazwischen hatte (bzw. habe) ich noch den Arrow Plus Trainer Evo, ein FP-Heli in Trainer-CP-Größe: Lauter, schöner, aber leider auch systembedingt windempfindlich. Aber im Nachhinein betrachtet ein Schritt, den man sich hätte sparen können.
Auf jeden Fall weiterhin viel Spaß mit diesem schönen Hobby!
- Top
Kommentar
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Der Heli ist baugleich mit dem Master CP, den ich selbst fliege. Es stimmt, das der Heli für einen CP sehr gutmütig ist. Aber er hat nicht im entferntesten etwas mit einem Fix-Pitch mit 45 Grad Stabistange zu tun. Und ein CP bleibt ein CP, denn kannst du noch so entschärfen, der ist immer noch tausend mal agiler, als jeder Fix-Pitch. Und obwohl er robust ist, geht er kaputt, wenn er runterfällt. Immerhin wiegt der 420 Gramm. Die Kräfte die da auftreten, die sind nicht von schlechten Eltern und können auch schon ordentliche Verletzungen hervorrufen. Apropo, hast du auch schon an die Versicherung gedacht, wenn du draussen fliegst, dann ist die Pflicht. Wenn du schon gleich auf CP gehen willst, dann nimm lieber was kleines, oder schau dir mal den MQX an.Zitat von German-Luigi Beitrag anzeigenaber der blue arrow trainer cp soll ein sehr gutmütiger cp-Heli sein, mit "gezähmten" Einstellungen soll dieser wie ein FP-Heli fliegen.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Hallo Raimund,
sicherlich hast hast Du Recht, das man einen FP-Heli nie 100% mit einem CP-Heli vergleichen kann.
Ich denke jedoch, das man zwischen den Zeilen in Ludgers Beitrag lesen kann, das er sehr besonnen und vorsichtig an die Sache heran geht.
Wenn man dann noch bedenkt, das der blue arrow trainer cp ein Rotorkreisdurchmesser von ca. 462mm und mein Blade 130X "nur" ca. 330mm (größere Rotorkreisfläche beim CP = mehr Eigenstabilität) und der 130x mit "z.B." 30% Expo und 50% Dualrate auf Nick und Roll sich einfacher als mein alter Blade 120SR fliegt (schwebt), kann man diesen Schritt riskieren denke ich
Gruß,
UweZuletzt geändert von tritone; 20.05.2014, 23:41.
- Top
Kommentar
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Natürlich kann er das riskieren. Aber er sollte halt keine falschen Erwartungen haben. Der Robbe CP ist ein reinrassiger CP-Heli. Der wird ihn erstmal vor Probleme stellen und im Dreck liegen. Und dann ist er eben aufgrund seiner Größe kaputt. Versteht mich nicht falsch. Ich liebe meinen Master-CP, ist ein geiles Teil. Aber er ist eben bei weitem nicht zu vergleichen mit einem Fix-Pitch. Wer sowas immer in Anfängerthreads behauptet, der hat entweder keine Ahnung, oder er weiß nicht mehr, wie ein Fix-Pitch fliegt. Was allerdings stimmt, das er beiweiten einfacher zu beherrschen ist, als die ganz kleinen CPs. Nur die haben eben den Vorteil, das sie nicht großartig kaputt gehen und die Reflexe ordentlich schulen.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
... hattest Du dasgelesen und verstanden?Zitat von tritone Beitrag anzeigenWenn man dann noch bedenkt, das der blue arrow trainer cp ein Rotorkreisdurchmesser von ca. 462mm und mein Blade 130X "nur" ca. 330mm (größere Rotorkreisfläche beim CP = mehr Eigenstabilität) und der 130x mit "z.B." 30% Expo und 50% Dualrate auf Nick und Roll sich einfacher als mein alter Blade 120SR fliegt (schwebt)
Das sind meine eigenen Praxis Erfahrungen
Gruß,
Uwe
- Top
Kommentar
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Ich hatte das schon gelesen. Aber meine Erfahrungen sind halt anders. Als Fix-Pitch hatte ich damals den MSR. Und wenn ich den mit dem Master-CP vergleiche, so ist das schon ein gewaltiger Unterschied. Das fängt bei der fehlenden Eigenstabilität des CPs an. Es geht weiter mit der viel viel höheren Geschwindigkeit, die ein CP erreicht. Weiterhin ist die Rotordrehzahl beim CP viel höher, was wiederrum erheblich höhere Schäden, sowohl am Heli, als auch allem was sich ihm in den Weg stellt, anrichtet.
Nur nochmal, ich sage ja nicht, das man nicht mit einem CP anfangen kann, solange man weiß, worauf man sich einlässt. Und ich finde eben so Sprüche wie:" den kann man so zahm machen, das der wie ein Koax fliegt", und ähnliches, nicht besonders hilfreich für einen Anfänger. Wenn man mal überlegt, das selbst schon ein kleiner MCPX Macken ins Möbel und ins Fleisch haut, da braucht man keine große Phantasie, um sich vorzustellen, was so ein vergleichsweise großer CP wie der Master-CP anrichten kann.
Ich kann zB. auch absolut nicht nachvollziehen, wieso man Anfängern ganz oft sogar einen richtig großen CP, wie einen 600er oder gar noch größer, empfielt. Das sind fliegende Kreissägen. Und jeder, der die Kohle hat, der kann sich sowas einfach kaufen und damit versuchen zu fliegen, selbst wenn er vorher noch nie eine Funke in der Hand hatte. Meiner Meinung nach dürfte es das nicht geben.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Ich habe Ludger so verstanden, das er etwas für das Training draußen sucht und der Heli größer als der Pro 270 sein soll um besser bei Wind trainieren zu können.
Der Robbe Blue Arrow Trainer CP ist m.M.n. genau für solche Ansprüche konstruiert worden.
Der hat halt genau die richtige Größe um mal kurz auf der Wiese vor dem Haus oder auch im Garten trainieren zu können, ohne dabei gleich von leichtem Windgepüstel verblasen zu werden.
Das mit dem "entschärfen" eines CP sehe ich etwas anders.
Ich hatte gestern Nacht mal aus Jux den Blade 130X mit 30% expo und 50% dualrate im Hobbykeller geflogen, das geht dermaßen unspektakulär ruhig und smooth, das es schon extremst langweilig ist (für einen Anfänger daher vermutlich genau richtig).
Wie gesagt, ich hatte mal den Blade 120SR (FP-Heli) und der flog sich gefühlt auch nicht ruhiger als der 130X mit den o.g. Einstellungen.
Weder ein CP, noch ein FP Heli wird ohne permanente Steuerkorrekturen längere Zeit auf der Stelle schweben, wie z.B. ein Koax.
Ludger schrieb ja auch, das er mit seinem FP-Heli bereits Vierecke abfliegen kann und derzeit beim Seiten- bzw. Nasenschweben angekommen ist.
Einen 600er würde ich generell keinem aufsteigendem Anfänger empfehlen, aber danach hatte Ludger ja auch nicht gefragt
Gruß,
Uwe
- Top
Kommentar
-
Flying Frog
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
ßbe mal mit Deinem SP 270, bis Du mit den Knüppeln blind zurecht kommst und auch die Raumkoordiantion (wenn der Heli auf Dich zu kommt) gut funktioniert. Der Walkera Master CP ist als ßbergang zum CP wirklich eines der brauchbarsten Modelle. Wer den als CP nicht zum Fliegen kriegt, sollte sich ein anderes Hobby suchen. ßhnlich aber anders kann das jetzt auch mit dem Blade 200SRX gehen, da der als eigentlicher FP ja sogar loopingfähig ist. Ganz zum Schluß wirst Du entweder auf die Großen gehen oder mit den Kleineren (bis 250er) Deinen Spaß haben.
- Top
Kommentar
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Hallo Raimund,Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenUnd ein CP bleibt ein CP, denn kannst du noch so entschärfen, der ist immer noch tausend mal agiler, als jeder Fix-Pitch. Und obwohl er robust ist, geht er kaputt, wenn er runterfällt. Immerhin wiegt der 420 Gramm. Die Kräfte die da auftreten, die sind nicht von schlechten Eltern und können auch schon ordentliche Verletzungen hervorrufen. Apropo, hast du auch schon an die Versicherung gedacht, wenn du draussen fliegst, dann ist die Pflicht. Wenn du schon gleich auf CP gehen willst, dann nimm lieber was kleines, oder schau dir mal den MQX an.
Raimund
ich bin seit Anfang Mai Mitglied beim Deutschen Modellflieger Verband e.V. und damit auch versichert.
Der MQX ist ein Quadkopter, ich möchte einen "normalen" Heli, deshalb kommt der MQX nicht in Frage.
Der Blue Arrow Trainer CP ist kein harmloses Spielzeug, dass weiß ich. Auf den YouTube Videos vom Blue Arrow oder dem nahezu baugleichen Walkera Master CP sieht man, dass dieser zügig unterwegs ist. Aber groß ist der Blue Arrow nicht. Groß beginnt nach meiner Meinung ab der 450er Klasse. Und die 450er Klasse ist noch mal eine andere Hausnummer: noch schneller und ein Zweikampf mit einem 450er führt in der Regel zu einem Besuch in der nächsten Notaufnahme.
Ich nehme mal die Einstufung auf der Robbe-Seite als Maßstab:
Solo Pro 270: Einsteiger, Schwierigkeitsstufe 3 von 9
Blue Arrow: Fortgeschrittener, Schwierigkeitsstufe 6 von 9
T-Rex 450: Experte, Schwierigkeitsstufe 8 von 9
Mit dem Solo Pro habe ich als Anfänger zwei Stufen übersprungen und bin mit dem Solo Pro klar gekommen. Ja, es hat vereinzelte Crashs gegeben, zwei Stabilisatorstangen musste ich bisher austauschen. Mit dem Blue Arrow überspringe ich wieder 2 Stufen. Mit vorherigem Simulatortraining halte ich das für machbar.
Jeder zweite CP-Heli hat eine Lebenserwartung von 5 Sekunden. Danach ist dieser reif für die Werkstatt. Wenn ich den Blue Arrow mal habe, soll dieser deutlich länger leben.
Gruß
Ludger
- Top
Kommentar
-
AW: Anfänger mit Nine Eagles Solo Pro 270
Fast jeder der das erste Mal den MQX sieht, denkt so wie du, ich selbst auch. Aber jeder, der sich zu dem Ding überreden ließ, ist begeistert von dem Teil. Die Optik ist Scheiße, keine Frage. Aber ansonsten ist das Ding einfach nur genial. Der fliegt drausen und drinnen, draussen sogar bei Wind. Der ist unzerstörbar. Und er fliegt sich sehr ähnlich einem CP-Heli. Der hat mich damals extrem voran gebracht und ich fliege ihn heute noch gerne zur Entspannung.
Natürlich ist der Master-CP nur ein 250ger Heli. Aber glaub mir, ich hatte vorher einen Fix-Pitch in der selben Größe. Und als ich das erste Mal den Master-CP losgelassen habe, da habe ich mich tierisch erschreckt vor der Geräuschkulisse und der Power. Mittlerweile empfinde ich ihn auch als klein, aber am Anfang, das war schon heftig. Einmal kurz den Pitchknüppel nach oben gedrückt und das Ding ist 20 Meter in der Luft. Aber hol ihn dir ruhig. der Heli ist Klasse, nur sei vorsichtig. Und bitte nicht auf die Idee kommen, den drinnen fliegen zu wollen. Für mich war am Anfang selbst mein Garten mit etwa 20x20 Metern zu klein.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar

Kommentar