Ich möchte mich mal kurz vorstellen.
Ich heiße Hannes, komme aus Köln und bin 23 Jahre alt.
Ich bin mit dem Helivirus infiziert worden, als leztens ein Arbeits-Kollege mit sonem 30€ Plaste Teil angelaufen kam.
Das Ding konnte nichtmal gerade aus fliegen.
Trotzdem total Fasziniert davon sind wir dann mal in einen Modellbauladen hier um die Ecke gegangen und haben uns ein wenig umgesehen.
Der Kollege kam mit einem mSR wieder raus, ich hab mir 2 Wochen Später einen mCX gekauft.
Einen mSR werde ich mir auch noch zu legen.
Allerdings hätte ich auch gerne einen großen.
Ich will ganz bewußt ein Gerät aus dem untern Preissegment da ich nicht viel zeit für das Hobby hab und es unter umständen auch wieder ganz sein lasse.
Daher möchte ich erstmal nicht mehr als 400€ für das ganze Ding ausgeben.
Kann sehr gut sein das ich nach der 5. Akku Ladung sage das ich was besseres will, aber das Riskier ich.
Dazu hätte ich gerne ein Spektrum DX6i Funke, weil ich die schonmal in der Hand hatte und ich damit auch die beiden kleinen Teile fliegen kann.
Also sollte das RTF-Set entweder mit DX6i sein oder ARF so günstig sein das ich die ~130€ noch für die Funke übrig habe.
Was mir Wichtig ist, das die dinger einfach und Simpel aufgebaut sind. Vor allem müssen sie Fliegen. Ich hab keine Lust mehr Zeit mit einstellen zu verbringen als mit fliegen.
Wenn ich irgendwann mal über das Stadium des Schwebeflugs raus bin und mir das noch Spaß macht, kann ich mich immer noch verbessen.
Geräte die ich mir mal angesehen hab wären:
E-Flite Blade 400 (Vorteil: DX6i schon dabei)
Walkera Creata 400
Strom 450
KDS 450
ESky Belt CP v2
Wie gesagt ich warte kein Highend, sond einfache Geräte zum schweben und schrauben/reparieren üben.
Ich hoffe auf konstruktive Beiträge und würde mich freuen wenn hier keine Diskussion losgetreten wird ob sich ein Heli für 400€ lohnt oder nicht.
Wünsche noch eine angenehme Woche.
Hannes
Kommentar