welche Komponenten für Vision 450 ??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • orangedrummer
    orangedrummer

    #16
    AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

    Wenn's nicht auf Superschnelladung ankommt: der ballanced automatisch, weil nur der die einzelnen Zellen läd:
    http://hobbyking.com/hobbyking/store...Charge_Capable
    Ansonsten gibt es eine Unzahl von Ladern, die etwa so aussehen und alle ziemlich ähnlich sind.

    @Accuentlader:

    und

    Mehr weis ich momentan auch nicht. Mein letzter lief allerdings sehr ruhig und bei dieser Ruhe - ohne agressiv zu sein wie ein Go-Cart am Knüppel: Schön direkt.
    UND: ich hatte bei dem das Höhenleitwerk abmontiert und gegen einen 4 x 4 mm Alubügel ausgetauscht (Handarbeit!)
    Zuletzt geändert von Gast; 24.02.2010, 12:09.

    Kommentar

    • klm45739
      Member
      • 13.08.2005
      • 296
      • Klaus
      • Kreis Recklinghausen

      #17
      AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

      Hallo Mike,

      ich weiss nicht, ob´s schon erwähnt wurde: ich würde mir nicht so viel Gedanken um die Zukunft machen!!!

      Meine Erfahrungen zeigen, daß die Allerwenigsten einen bestehenden Heli zerpfücken und die Brocken in einen Anderen einbauen.

      Glaubst Du ernsthaft, daß Du mit EINEM Heli auskommst
      ....sag mal: wieviele Paar Schuhe hat eigentlich Deine bessere Hälfte?

      Meist fliegt man mit dem Bestehenden weiter und "gönnt" sich was nettes Neues...

      Gruß
      Klaus
      ---
      Vision-450, Rex 450+600, outrage G5, Sky-Fox, T12FG
      MK-Okto (autonom-fliech-Dingens)

      Kommentar

      • orangedrummer
        orangedrummer

        #18
        AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

        Zitat von klm45739 Beitrag anzeigen
        Hallo Mike,

        ich weiss nicht, ob´s schon erwähnt wurde: ich würde mir nicht so viel Gedanken um die Zukunft machen!!!

        Meine Erfahrungen zeigen, daß die Allerwenigsten einen bestehenden Heli zerpfücken und die Brocken in einen Anderen einbauen.

        Glaubst Du ernsthaft, daß Du mit EINEM Heli auskommst
        ....sag mal: wieviele Paar Schuhe hat eigentlich Deine bessere Hälfte?

        Meist fliegt man mit dem Bestehenden weiter und "gönnt" sich was nettes Neues...

        Gruß
        Klaus
        Ich habe einmal einen tadellos fliegenden Mini-Titan ausgeschlachtet. Dazu paßt dieser Smiley perfekt:

        Kommentar

        • ladehf
          ladehf

          #19
          AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

          *LOL* im Bezug auf orangendrummer´s Post

          Und ich muss an diese Stelle mal ein Lob an dieses Forum aussprechen, wahnsinnig viele Antworten in kürzester Zeit

          Habt mir sehr viel weiter geholfen !!

          Und da ihr mir soviel weitergeholfen habt dürft ihr das gleich nochmal tun ;-) Hab jetzt mal nach Akkus geschaut und finde da dann so Bezeihnungen wie "3s Li-Po, 2200mah 20 oder 25 C "

          Was bedeutet denn dieses 20/25C (Brustumfang des Akkus ?? ;-) )
          Was muss ich beachten ?? Mein Regler kann ja 40C ab, heisst das also das ich maximal 40C Akkus einsetzen könnte ??

          lg
          Zuletzt geändert von Gast; 24.02.2010, 12:42.

          Kommentar

          • Manfred
            Senior Member
            • 16.08.2005
            • 7263
            • Manfred
            • Hagen NRW

            #20
            AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

            Als Motor würde ich den 500 TH empfehlen , Servo, Regler ist ok Kreisel der Gy 520 ist super , weil er Update fähig ist und so mit allen Heck Servos klar kommt . Blätter , die Helitec 325 mm, Maniac 321 haben sehr viel Auftrieb , eins der besten Blätter sind die Radix weil der Heli sehr neutral fliegt sauber am Stick hängt und dabei noch Strom spart . Alle Blätter sind für den Einsteiger bis hin zum Profi geeignet .... Wünsche Dir viel Spaß mit dem Heli ..

            20 C ist die Belastbarkeit des Lipo 2500mA x 20 also 50 A ..

            Kommentar

            • Manfred
              Senior Member
              • 16.08.2005
              • 7263
              • Manfred
              • Hagen NRW

              #21
              AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

              Dein Regler kann nur einen Max. Strom von 40 A . heißt das der Motor nicht mehr Strom ziehen sollte wie 40 A weil sonst der Regler heiß wird Dein Regler kann aber ca. 5 - 10 sec auch 55 A Strom ab , erst ab da und wenn länger ein Strom über 40 A gezogen wird wird eskritisch ..Hat also mit dem Lipo (Akku) nichts zu tun ..Der Akku sollte aber den ma. Strom der gebraucht wird vom Motor können 2200 m A 20 C sind 44 A , Ein Motor Th 500 braucht max. 37 A , also ist alles in grünen Bereich ..Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkle bringen...
              Zuletzt geändert von Manfred; 24.02.2010, 12:55.

              Kommentar

              • ladehf
                ladehf

                #22
                AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

                es geht also um die Kombination Regler/Motor seh ich das richtig ??

                Kommentar

                • Manfred
                  Senior Member
                  • 16.08.2005
                  • 7263
                  • Manfred
                  • Hagen NRW

                  #23
                  AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

                  Ja genau , Der Motor braucht bei Pitchwinkel X Heli den Strom Y und der Regler kann nur den Strom wo für er gebaut worden ist z.B Jazz 40 -6 -18 40 A dauer und kurz 55 A .. Schau mal bei den Motoren die werden mit Der Umdrehung pro Volt und dem max Strom angeben ..Und der max. Strom entsteht durch die Drehzahl und die Belastung , ein 450iger kann ca. + - 12° Pitch und zieht dann bei ca. 3000 U/min. Rotordrehzahl den meisten Strom , . Wenn nun der Pitchwinkel der Rotorblätter reduziert wird sagen wir mal von 12 auf 10° reduziert sich auch der Strom was dann wiederum für eine längerer Flugzeit sorgt. .
                  Den Jazz 40-6-18 kann man im Sender auf max. 85 % setzen , das ist die Max. Drehzahl die der Regler dann auch hält , Setzt man den Regler auf 70 % reduziert sich die Drehzahl und der Strom wird auch weniger . Da die 70 - 85 % aber auch die Drehzahl regeln kann man über den Motor U/Volt . der Lipospannung und dem Getriebe ( Hauptzahnrad / Motorritzel ) die Drehzahl berechnen . ...
                  Zuletzt geändert von Manfred; 24.02.2010, 13:16.

                  Kommentar

                  • DDM
                    DDM
                    Senior Member
                    • 26.02.2008
                    • 1820
                    • Dominik
                    • Regensburg (Beratzhausen)

                    #24
                    AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

                    Ne Anmerkung am Rande.
                    Das S9257 passt normal NICHT in den Vision 450. Alle 450er Vision besitzen ne Heckservoaufnahme im Chassis die genauso groß ist, wie die von den TS Servos und die sind kleiner als das S9257 (HS65HB/MG Größe).
                    Es gab allerdings mal Halterungen für das Heckrohr um das Heckservo genauso zu montieren wie beim T-Rex 450 (außer Pro).
                    Soweit ich allerdings weiß, ist diese Halterung nicht mehr Verfügbar. Ob man sie evtl. in Amiland noch kaufen kann für den Dragonus der gleich dem Vision ist ... weiß ich nicht.
                    Desweiteren passt leider auch die Halterung vom T-Rex nicht, da das Heckrohr vom Vision dicker ist.
                    Mit Modifikationen könnte aber das S9257 auch passen, oder man schaut, wo man so ne Halterung fürs Heckrohr bekommt ...
                    Helis/Equipment

                    Kommentar

                    • Thallius
                      Thallius

                      #25
                      AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

                      Zitat von DDM Beitrag anzeigen
                      Ne Anmerkung am Rande.
                      Das S9257 passt normal NICHT in den Vision 450. Alle 450er Vision besitzen ne Heckservoaufnahme im Chassis die genauso groß ist, wie die von den TS Servos und die sind kleiner als das S9257 (HS65HB/MG Größe).
                      Es gab allerdings mal Halterungen für das Heckrohr um das Heckservo genauso zu montieren wie beim T-Rex 450 (außer Pro).
                      Soweit ich allerdings weiß, ist diese Halterung nicht mehr Verfügbar. Ob man sie evtl. in Amiland noch kaufen kann für den Dragonus der gleich dem Vision ist ... weiß ich nicht.
                      Desweiteren passt leider auch die Halterung vom T-Rex nicht, da das Heckrohr vom Vision dicker ist.
                      Mit Modifikationen könnte aber das S9257 auch passen, oder man schaut, wo man so ne Halterung fürs Heckrohr bekommt ...
                      Das mit dem dickeren Heckrohr wußte ich nicht. Interessant wäre dann zu wissen wie dick genau das Heckrohr ist.
                      Es gibt so viele Helis die einfach nur diese "Schlauchschellen" als Heckservo Besfestigung haben, da wäre es doch gelacht wenn man keine für den Vision passende finden würde, oder ?

                      Gruß

                      Claus

                      Kommentar

                      • Manfred
                        Senior Member
                        • 16.08.2005
                        • 7263
                        • Manfred
                        • Hagen NRW

                        #26
                        AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

                        Das wäre schade wenn das Servo nicht passt . Wie groß ist den der Unterschied der beiden Rohre ?
                        Ich hatte bei einen meiner Helis das Problem auch mal und habe dann zwei Adapterringe aus Alu genommen , die Ringe auf gesägt so konnten die sich wunderbar dem Rohr anpassen .Und Alu Rohr gibt es in vielen Stärken von 0,5 mm angefangen ..So konnte ich dann große Schellen verwenden..
                        Zuletzt geändert von Manfred; 24.02.2010, 13:39.

                        Kommentar

                        • Accuentlader
                          Accuentlader

                          #27
                          AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

                          ich habe ein großes/ größeres Servo am Heck vom Vision 450.

                          Die Heckservohalterung vom Mini Titan ( 3.- € )

                          an der Stelle mit Isolierband das Heckrohr aufgedickt und fertig.
                          Hält bombig und kostet fast nix.

                          Kommentar

                          • orangedrummer
                            orangedrummer

                            #28
                            AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

                            Zu dem Heckservo habe ich hier schon mal was geschrieben und von meinem abfotografiert.
                            Könnte ich mal updaten, da gibts n paar Neuerungen.
                            Für meinen neuen 4S-Vision habe ich ein Align 420 - glaube ich oder das 410er? Weiss jetzt nicht genau. Aber es gibt auch so ein kleines Savöx.
                            Wenn die Halterung von Accuentlader hinhaut, ist die die bessere Lösung.

                            Zitat von ladehf Beitrag anzeigen
                            es geht also um die Kombination Regler/Motor seh ich das richtig ??
                            Ja. Genau. Für 450er Heli's sind 40-Ampére-Regler so der Standart. Man nimmt nicht größere, weil die auch schwerer werden. Und leicht bleiben ist ein Garant für fliegerische Qualitäten.
                            Das kommende würde ich Dir unbedingt raten zu verstehen. Dazu gibt es zur Not auch noch Kiloweise Threads:

                            Generell braucht ein Heli eine bestimmte Leistung um sich in der Luft zu halten und ordentlich rumzutoben. Die wird vom Akku zu Verfügung gestellt.
                            Ganz platt (also ohne Verluste) liest sich die Leistung, die der Akku abgeben muss: P[W] = U [Volt] x I[Ampére]
                            Wir fliegen meistens einen 3S (3-Seriell geschaltete-LiPo-Zellen-) Akku in dieser Klasse. Der hat pro Zelle unter Belastung ~ 3,7 Volt, also etwa 11,1 Volt. Bei 40 A Last am Regler ergibt sich damit also 440 Watt. Die braucht der Heli für alle Kraftakte.

                            Die kannst Du nun auch mit 4 Zellen darstellen, dann würde sich eine Last von etwa 30 A einstellen. Das bedeutet, du kannst einen kleineren Regler verwenden. (Kannst Du ja später mal versuchen)
                            Zum Motor:
                            Die werden zum einen mit der maximal verwendbaren Zellenzahl angegeben, aber SEHR wichtig ist die relative Drehzahl. Das sind Werte, wie 3500 kV. Diese Zahl mit der Akkuspannung multipliziert ergibt eine Drehzahl, bei der Dein Motor im Betrieb maximal betrieben werden soll. Hier im Beispiel sind das 11,1 x 3500 ~ knapp 40.000/min! Das ist übrigens auch die Drehzahl, an der er am effizientesten läuft. Dabei sollte beim Vision aber der Rotor maximal 3200/min machen: Du brauchst als Abtrieb am Motor auf das 150-Zähne-Hauptzahnrad des Vision ein 12er oder maximal 13-Zähne-Ritzel.
                            Du kannst das ja jetzt fü r4S ausrechnen

                            Kommentar

                            • ladehf
                              ladehf

                              #29
                              AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

                              bei 4S bräuchte ich ein 16 Zähne Ritzel ?? Hab ich richtig gerechnet ??

                              lg

                              Kommentar

                              • orangedrummer
                                orangedrummer

                                #30
                                AW: welche Komponenten für Vision 450 ??

                                Zitat von ladehf Beitrag anzeigen
                                bei 4S bräuchte ich ein 16 Zähne Ritzel ?? Hab ich richtig gerechnet ??

                                lg
                                Hi ladehf
                                Welche relative Drehzahl hast Du denn angenommen? Die von dem Beispielmotor wäre viel zu hoch. Da kommst du dann auf 4 Zellen x 3,7 Volt x 3500 kV = 51800 U/min.
                                Das kleinste mir bekannte Ritzel hat 11 Zähne.
                                51800 U/min x 11 (Zähne vom Motorritzel) / 150 (Zähne vom HR) = 3798 U/min! Das pfeift schon ganz schön. Und dann ist die Frage, ob da nicht irgend ein Glied in der Kette aussteigt. Der Motor z.B. Bei 52000 U/min? Das geht nur mit sehr guten Motoren. Da könnte aber auch irgendwann mal ein Blatt fliegen!

                                Du brauchst dafür also einen Motor mit vielleicht 2500 kV. Die selbe Rechnung ergibt dann 37000 U/min. Und jetzt den Motor mit 12 Zähnen ausgestattet kommst Du wieder auf 37000 x 12 / 150 = 2960. Dann könntest du auch noch ein 13er nehmen und damit kommst du auf 3206 U/min. Das klingt gut.

                                4 Zellen sind bei den 450ern wenig verbreitet. Man macht das, um noch weniger Drehzahleinbrüche zu haben wenn man kräftig rumturnen will. Meine neue Maschine soll das können. Aber 3S sind schon weit besser, als Du Dir vermutlich erhoffen würdest.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X