T-rex 500 vs. Clone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • phiphi
    Senior Member
    • 01.12.2009
    • 3974
    • Philipp
    • Beromünster ( LU ) CH

    #136
    AW: T-rex 500 vs. Clone

    Zitat von tombendi Beitrag anzeigen
    Hallo !


    was haltet ihr von diesem Angebot:



    würde gerne eure Meinung zu dem Anbieter und dem Satz hören.


    Danke im voraus, tombendi
    Hallo

    Hierbei scheint es sich um einen HK500 GT zu handeln.

    Indizien ( ist beim HK 500 GT absolut identisch ):
    - Komplett Alu- Kopf mit schlecht entgrateten Blatthaltern
    - Alu- Chassis
    - Kunststoff Akkuhalter
    - Kunststoff Heck
    - Schwarze Zahnräder
    - Stäbchen- Heckservohalter
    - Blattanlenkung Heckrotor aus Metall

    Da ich so einen HK 500 GT schon länger fliege kann ich dir folgendes sagen ( zur Mechanik ):

    Bauen lässt er sich eigentlich wie ein TRex 500. Es kann sein, das ev. einige Teile defekt sind - diese lasen sich durch original Trex 500 Teile ersetzen.

    Nachteile, die man aber erst bei härterer Gangart merkt sind:
    - Aluchassis ist relativ wabbelig - ein kleiner Crash und du musst es tauschen.
    - Plasteheck hält keine hohen Drehzahlen und kein 3d aus ( meinem hat s das Heck regelrecht zerlegt.
    - Heckservohalterung ist zu weich - die Carbonplatte muss ran um beim 3d ein ruhiges Heck zu bekommen.
    - Die Rotorblätter waren mehr als dürftig ( unwucht kann man ja ausgleichen, aber so viel Vorlauf belastet die Mechanik brutal ) muss nicht sein das bei deinem Satz die gleichen Blätter dabei sind.

    All diese Verbesserungen wurden vom Hersteller meines Helis ( Hobbyking ) als nötig erkannt, und es gibt eine überarbeitete Version: HK 500 CMT - den kann ich dir empfehlen - viel weniger Probleme als mit dem "halb Plaste Heli".

    Zur Elektronik:
    - Gyro sollte passen
    - Den Regler hab ich auch schon im Einsatz gesehen allerdings in einem Flieger. Dieser Regler ist sehr billig. ( ich schätze der ist von OneDime, bin aber nicht sicher ) du wirst ihn sicher nur als steller brauchen können.
    - Motor - keine Ahnung
    - Servos währe mir zu riskant wegen eines super-billig-Servos den Heli zu schrotten.

    Versteh mich nicht falsch - mein HK ist auch aus Billigkomponenten gebaut - jedoch nicht die billigsten.

    Je schlechter die Quali eines Helis desto mehr Erfahrung ist nötig um den in die Luft zu bekommen.
    Klappt s nicht kommt schnell der Frust über das verlohrene Geld.

    ßberleg dir gut, ob du das machen willst. Wie gesagt von HK und von CopterX gibts auch Clone - und auch Leute die Erfahrung damit haben.

    Wenn du eine Empfehlung über billige ( günstige ) komponenten brauchst kann ich dir mein Baubericht verlinken.

    Zum Händler: 70 $ versand - ist ja der Hammer !

    Grx Phi
    Zuletzt geändert von phiphi; 07.09.2010, 16:40.

    Ich wäre lieber am fliegen...

    Kommentar

    • tombendi
      Junior Member
      • 29.06.2008
      • 2
      • Thomas

      #137
      AW: T-rex 500 vs. Clone

      Vielen Dank für Eure Antworten !

      @phiphi

      könntest Du mir bitte mal Deinen Baubericht verlinken ?


      Gruß tombendi

      Kommentar

      • phiphi
        Senior Member
        • 01.12.2009
        • 3974
        • Philipp
        • Beromünster ( LU ) CH

        #138
        AW: T-rex 500 vs. Clone

        Zitat von tombendi Beitrag anzeigen
        Vielen Dank für Eure Antworten !

        @phiphi

        könntest Du mir bitte mal Deinen Baubericht verlinken ?


        Gruß tombendi
        Hallo

        Hier meiner ( wie gesagt vom GT, DelTorres hat den CMT gebaut. ):



        Hier der Thread von DelTorres:



        Grx Phi

        Ich wäre lieber am fliegen...

        Kommentar

        • Birgitt
          Birgitt

          #139
          AW: T-rex 500 vs. Clone

          hallöli und gleich mal sorry für das was jetzt kommt....
          ich bemüh mich dabei sachlich zu bleiben, obwohl es mich doch einiges an Nerven gekostet hat.

          war ich bisher der begründeten Meinung Der CX500 sei mit etwas Erfahrung genau so gut wie die Align Geräte, muß ich mittlerweile Abstriche technischer Natur machen, da sich die Quallität doch sehr zum Nachteil entwickelt zu haben scheint.
          Beispiele:

          Taumelscheibe: miserable Aluqualität, nur gepresst, hält nicht lange...
          Alu-Heck: zu enge Abstandhalter (Lager werden gequetscht) und zu weich, Lagerschalen lockern sich recht schnell
          Blattlagerwelle: ungleiche Enden, so das teilweise die Drucklager völlig fest sitzen.
          Fast alle lager, der Freilauf gaben nach wenigen Runden ihren Geist auf und mußten so wie alle Zahnräder durch Align Teile ersetzt werden
          Blatthalter nicht entgratet und ungleich schwer.
          Heckblatthalter dank mieser Schraubenqualität abgerissen.

          Damit will ich ganz sicher nichts gegen andere Klone sagen und ich weiß sehr gut das es möglich ist das "nur ich" derart in die Schüssel gegriffen habe !

          Im laufe eines Jahres ist nun nach einigen Hardwarebedingten Bodenberührungen aus dem CX500 ein reinrassiger Rex 500 geworden.
          War zwar etwas umständlich und auch nicht billig, hat aber Spaß gemacht und ich hab mal wieder einiges dazu gelernt.
          Wichtig ist mir aber, das dies auf keinen Fall eine Meinung gegen sogenannte Clone sein soll !

          ich muß aber annehmen das es ein allgemeines Phänomen ist, da mir bereits 2 CX Händler mitteilten das sich die Qualität beim 500ter stark verschlechtert hätte.

          Für andere Modelle von CX gilt das natürlich nicht zwingend genau so !!!

          hoffe es bewahrt den einen oder anderen, besonders Anfänger vor ähnlchem Frust.

          Gruß Birgitt

          Kommentar

          • phiphi
            Senior Member
            • 01.12.2009
            • 3974
            • Philipp
            • Beromünster ( LU ) CH

            #140
            AW: T-rex 500 vs. Clone

            Hallo Brigitt

            Das ist natürlich unschön, ich mein so Dinge wie die Abstandshalter am Heck, oder nicht entgratete Blatthalter kann man unter Modellbau abhaken. Das ist nicht so eine Sache zum beheben. ( Vorausgesetzt man weis wie es sein soll )

            Meine erste TS am GT war auch schlecht, ich hab sie etwas mehr zugepresst, das ging zum Anfangen. Bei der nächsten Bestellung hab ich eine neue bestellt, die war deutlich besser als die erste und läuft immer noch spielfrei.

            Die Schrauben sind immer ein Problem, eigentlich gehört bei der Belastung ( Heckblatthalter ) eine anständige Schraube da hin. Die ist ja nur M2.5. Ich musste das auch merken, bei meinem HK ist auch der Blatthalter weggeflogen. Dies hab ich aber auch schon über Align gelesen, das scheint ein Problem der Dimensionierung der Schraube zu sein, was anderes als 12.9 kommt mir da nicht mehr hin.

            Lager wechseln ist ärgerlich und auch nicht billig, meine am HK tun immer noch was sie sollen.

            Aber die Aluquali, Gewichtsunterschiede an den Blatthaltern, oder gar eine Asymetrische BLW ist ja gefärlich, merci für diese Infos.

            Grx Phi

            Ich wäre lieber am fliegen...

            Kommentar

            Lädt...
            X