F3C Einstieg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SkyNic
    modellflugschule-freeflight.at
    Flugschule
    • 12.09.2011
    • 386
    • Nicolas
    • 3550

    #1

    F3C Einstieg

    Hy Kollegen,

    Ich fliege nun schon seit einigen Jahren aber irgendwie würde ich gerne mal ein anderes Gebiet erforschen, nämlich F3C. Gerade in der heutigen Zeit befassen sich nur mehr wenige mit diesen Thema. Ich besitze zwar gute Kentnisse aber ichnwürde mal gerne die Profis zu Hilfe bitten, welche mir evtl den Umstieg in diese Klasse erklähren könnten oder nen Link posten könnten. (Ich gestehe ich habe bei, f3c keinen Schimmer und stehe dazu )

    Was ich gerne wissen möchte wäre:
    Was muss ich explizit beachten beim Setup was ich beim Normalen Aufbau nicht mache? ( Feinwuchten usw..)
    Welche Setups habt ihr auf euren Fernsteuerungen, also Gaskurve, Pitchwerte, Expo, Dual Rate?

    Ich möchte vorerst mit meinem Logo 600se üben bevor ich mich hierbei in etwas hineinstürze. Einfach um zu checken ob es wirklich das Richtige ist für mich. ist zwar ein VStabi verbaut allerding fliege ich dies mit voller Paddelsimulation. Klar kommt es nich an nen f3c kopf ran und das bitte ich auch zu beachten, denn es ist vorerst ein Versuch mich in dieses Gebiet einzugewöhnen.

    Danke für eure Hilfe im Vorraus!

    LG Nicolas
  • Christian Rose
    Senior Member
    • 14.04.2001
    • 3192
    • Christian
    • Taching am See

    #2
    AW: F3C Einstieg

    Hallo Nic,

    VStabi und Paddelsimulation: Damit wird der Heli doch agiler und hibbeliger - oder täusch ich mich da? Der Heli sollte so ruhig und eigenstabil wie möglich sein, deshalb so weit wie möglich raus mit der Paddelsimulation.

    F3C ist mehr auf Paddelkopf mit Paddelgewicht von etwa 40 - 45 Gr. je Paddel beim 700er abgestimmt. Ein Blatt wiegt dabei gut und gern 230 Gr. Die Dämpfung sollte hier mittelhart sein, geschwebt wird mit 1450 bis 1550upm. Kunstflug so ca 2000upm

    Vom mechanischen Aufbau her: So sauber wie möglich bauen und abstimmen - das wars eigentlich. "Geheimnisse" gibts da eigentlich nicht, sondern eher persönliche Abstimmungen des Rotorkopfs. Delta 3 ja oder nein, Länge der Stabistange, Blätter, Paddel, Rumpf oder Trainer etc.

    Zu Frage 2: Gaskurven eher nicht sondern mehr Gasgerade beim E-Heli halt. Wert im Schweben gut 30% bis 35%, Kunstflug so ab 68 bis 72% (bei mir jetzt). Insgesamt habe ich 4 Flugphasen + Autorotation: Schweben normal, schweben Wind, Akro für normale Figuren udn Akro für die Figuren mit Flips. Dual Rate und Expo sowie die Drehzahlen und Pitchwerte werden dabei halt angepasst.

    Bei Fragen einfach hier posten: Da werden sie geholfen. ßber die Abstimmung an sich habe ich für die rc-heli action 2012 eine Beitragsserie geschrieben mit bisher drei Teilen über die Abstimmung und worauf man dabei achten soll.

    Viele Grüße
    Christian
    XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
    Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

    Kommentar

    • SkyNic
      modellflugschule-freeflight.at
      Flugschule
      • 12.09.2011
      • 386
      • Nicolas
      • 3550

      #3
      AW: F3C Einstieg

      Hy christian! Danke für deine Antwort! Also wenn du mir verrätst in welcher 3d heli action du das publiziert hast würd ich mir die zulegen und erstmal durchlesen bevor ich die nächsten Fragen stelle.

      LG Nic

      Kommentar

      • SkyNic
        modellflugschule-freeflight.at
        Flugschule
        • 12.09.2011
        • 386
        • Nicolas
        • 3550

        #4
        AW: F3C Einstieg

        Edit zeit vorbei...

        Bloß nur ne Frage im Vorraus, welche Werte expo und dual rate sind beim schweben empfehlenswert?

        Vorerst also die nächsten wochen werde ich mit dem Logo weitertrainieren... Paddelsimulation sollte doch die ähnlichkeiten zu nem padelkopf simulieren, also mehr aussteuern, was bestimmt kein nachtel ist was die reaktion betrifft ich kanns mir ja gut und gerne auf 30 von 60 möglichen punkten justieren..

        LG Nic

        Kommentar

        • Jens50
          Jens50

          #5
          AW: F3C Einstieg

          Hi Nic,

          Du findest Christians Beitragsserie in den RC-Heli Action Ausgaben von Mai,Juni und Juli 2012.

          Kommentar

          • Squenz
            Senior Member
            • 21.02.2009
            • 1370
            • Markus
            • Erding b. München

            #6
            AW: F3C Einstieg

            Zitat von SkyNic Beitrag anzeigen
            Paddelsimulation sollte doch die ähnlichkeiten zu nem padelkopf simulieren, also mehr aussteuern
            Hallo "Kollege",

            die Paddelsimulation hat keine Einfluss auf die Schwebestabilität. Die mechanischen Bell-Hiller Stabis haben - in Gegensatz zu den FBL-Systemen - eine nichtlineare Beschleunigug auf zyklische Eingaben. Die Paddelsimulation funktioniert hier wie "Pitch Pump" auf zyklische Eingaben, sprich beschleunigt die initiale Eingabe um ein direkteres Fluggefühl - eben ähnlich zum Paddelkopf - zu erzeugen.

            Grüße
            Markus

            Kommentar

            • mike65
              mike65

              #7
              AW: F3C Einstieg

              Zitat von SkyNic Beitrag anzeigen
              Paddelsimulation sollte doch die ähnlichkeiten zu nem padelkopf simulieren,
              Das macht sie nicht. Du bekommst mit einem FBL System niemals die Schwebestabilität eines FB Kopfes hin.
              Der Rumpf "pendelt" beim FBL nicht unter dem Rotorkopf sondern ist steif mit ihm verbunden. Dadurch beruhigt sich der Heli nach einem Steuerbefehl nicht bzw. pendelt nicht aus, sondern erfordert immer weitere Gegensteuerimpulse die dann Unruhe in den Heli bringen.
              Die Paddelsimulation auf 0 stellen, dann ist der Heli am ruhigsten.
              Die Radix FAI 710 235gr. würde ich dir auf einem 700er empfehlen.
              Du kannst den Kopf etwas weicher machen, das bringt bei den Fahrtfiguren aber Nachteile (FBL).
              Ich selber übe mit einem Logo 600 3D und VStabi.

              LG Mike
              Zuletzt geändert von Gast; 24.03.2013, 22:55.

              Kommentar

              • ThomasC
                Senior Member
                • 10.02.2012
                • 3963
                • Thomas
                • Giessen

                #8
                AW: F3C Einstieg

                Da mich das Präzisionsfliegen auch mehr und mehr interessiert und ich gern was dazulerne: ich hab Heli-X als Simulator. Fliegt sich eins der Modelle einem auf F3C getrimmten Paddelmodell ähnlich? Kann mir das jemand sagen der beides selbst kennt? Möchte dieses Jahr garantiert noch nicht teilnehmen, dafür reichen meine Flugkünste bei Weitem nicht, aber genau DAS möcht ich ja gerne ändern - erstmal ohne großartige Investitionen, wozu hat man schließlich Simulatoren...
                Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                Kommentar

                • SkyNic
                  modellflugschule-freeflight.at
                  Flugschule
                  • 12.09.2011
                  • 386
                  • Nicolas
                  • 3550

                  #9
                  AW: F3C Einstieg

                  Hy danke erstmal, ich denke ich hab mich da falsch ausgedrückt, demnach meinte ich lediglich die zyklischen bewegungen, hatte auch geschrieben das ich da mehr aussteuern müsste... Dass es bei der schwebestabilität nix ändert ist mir bekannt, aber trozdem danke für den hinweiß drum auch meine frage mit expo

                  Lg nic

                  Btw weiß och das ich nicht mit nem Golfschläger tennis spielen kann.. Ich möchte eben vorerst üben bis ich mir nen paddel f3c heli zulege
                  Zuletzt geändert von SkyNic; 25.03.2013, 06:31.

                  Kommentar

                  • johannCH
                    Member
                    • 07.06.2008
                    • 522
                    • Johann
                    • Schweiz

                    #10
                    AW: F3C Einstieg

                    @christian rose:

                    a) was hast du bei der flugphase für die flips speziell programmiert?

                    b) mein 'f3c' heli reagiert bei wind bockig auf pitch, d.h. bereits kleinste korrekturen bewriken ein starkes steigen/sinken.

                    setup:
                    - t-rex 700 nitro umbau auf elektro
                    - align f3c kopf
                    - rotorblätter: funkey scott grey 700mm 220g
                    - paddel: hirobo freya zz 40g
                    - paddelkreis: 656mm
                    - gewicht: 5.8kg
                    - schwebedrehzahl: 1'500-1'600rpm

                    mir ist bewusst, dass die antwort nicht einfach ist - wie gehe ich am besten vor:
                    - paddel
                    - paddelkreis
                    - rotorblätter
                    - etc.

                    johann

                    Kommentar

                    • Christian Rose
                      Senior Member
                      • 14.04.2001
                      • 3192
                      • Christian
                      • Taching am See

                      #11
                      AW: F3C Einstieg

                      Hallo Johan,

                      für die Flugphase mit den Flips habe ich mehr Nickausschlag; den ich zusätzlich aber über Expo um die Mitte etwas entschärfe. Gleichzeitig ist die Gyroempfindlichkeit um einige Prozent erhöht.

                      Um die 2. Frage beantworten zu können tu ich mich so aus dem Stehgreif schwer. Magst mir mal ein Foto von deinem Kopf (also von dem deines Helis ) hier posten, dann kann ich Dir besser helfen.

                      So aus dem Stehgreif würd ich aber sagen: Drehzahl mal runter auf 1420-1450upm und härtere Dämpfung.

                      Viele Grüße
                      Chris
                      XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
                      Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

                      Kommentar

                      • johannCH
                        Member
                        • 07.06.2008
                        • 522
                        • Johann
                        • Schweiz

                        #12
                        AW: F3C Einstieg

                        hallo christian,

                        danke für deine antwort.

                        werde heute abend ein foto einstellen.

                        die kopfdämpfung kann ich nicht härter machen, da sonst bei drehzahlen unter 1650rpm der heli über nick wobelt, ist halt ein t-rex, der lieber hohe drehzahlen mag.

                        johann

                        Kommentar

                        • Christian Rose
                          Senior Member
                          • 14.04.2001
                          • 3192
                          • Christian
                          • Taching am See

                          #13
                          AW: F3C Einstieg

                          Hallo Johann,

                          ich hab selber scho einen T-Rex 700 F3C für einen Kollegen gebaut und eingeflogen. Da hat nichts gewobbelt bei der niedrigen Drehzahl. Als Dämpfergummis kamen damals die schwarzen rein. Diese hatte ich nur etwas angeschliffen.

                          vg
                          Chris
                          XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
                          Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

                          Kommentar

                          • johannCH
                            Member
                            • 07.06.2008
                            • 522
                            • Johann
                            • Schweiz

                            #14
                            AW: F3C Einstieg

                            beim t-rex 700 F3C sind ja die etwas weicheren roten dämpfergummis (70 shore) dabei (schwarz 80 shore).

                            ich habe bei mir je 2 o-ringe als dämpfergummis drin, m.m.n. wird die dämpfung damit 'homogener' als mit den original align "gummi-büchsen".

                            homogener = nicht so on/off-mässig wie mit den gummi-büchsen / dämpfung ist satt, aber nicht hart

                            johann

                            Kommentar

                            • johannCH
                              Member
                              • 07.06.2008
                              • 522
                              • Johann
                              • Schweiz

                              #15
                              AW: F3C Einstieg

                              guten abend christian

                              anbei noch die bilder des rotorkopfes...

                              m.m.n. ist das setup f3c-mässig und delta-3 ist null.


                              gruss johann
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X