Walkera Master CP Einstellungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adriaan
    Member
    • 06.06.2012
    • 967
    • Adriaan

    #31
    AW: Walkera Master CP Einstellungen

    werden 2 Servos vertauscht gewesen sein, ist mir auch schon passiert, u.A. weil diese z.B. in der Anleitung des v450d01 falsch beschrieben sind ;-)
    Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

    Kommentar

    • tritone
      Senior Member
      • 10.07.2012
      • 4027
      • Uwe
      • Ruhrpott

      #32
      AW: Walkera Master CP Einstellungen

      Hallo Adriaan,

      er sagt es waren PIT und AILE.

      Ich werde die morgen mal bei meinem umstecken und schauen, wie die Gestänge dann laufen und ob das wirklich zur Fehlerbeschreibung passt

      Gruß,

      Uwe

      Kommentar

      • *mar01
        *mar01

        #33
        AW: Walkera Master CP Einstellungen

        Hallo,

        Hab doch nochmal ne Frage. Ich glaube iwas stimmt da nochnicht so ganz, wenn ich starte ist die Taumelscheibe ganz unten-> negativer pitch, heißt der Heli steigt kaum wenn ich ihn voll aufdrehe.
        Was muss ich da denn nun noch machen?

        Gruß
        mar01

        Kommentar

        • tritone
          Senior Member
          • 10.07.2012
          • 4027
          • Uwe
          • Ruhrpott

          #34
          AW: Walkera Master CP Einstellungen

          Ich würde zunächst einmal zur Sicherheit vor dem Einstellen beide Motoren abziehen!

          Dann stellst Du am besten den Pitchknüppel am Sender exakt auf Knüppelmitte.

          Danach würde ich die Taumelscheibe über die drei TS-Anlenkgestänge waagerecht ausrichten.

          Des weiteren solltest Du dann dafür sorgen, das der Taumelscheibe jeweils gleich viel Fahrweg nach oben und unten zur Verfügung steht.

          Damit sich während dieser Einstellarbeit die Taumelscheibenlage (waagerecht) nicht verändert, verstellst Du die gleichen Werte jeweils an allen drei Gestängen.

          Der Blattspurlauf wird übrigens separat über die beiden oberen Anlenkgestänge eingestellt, aber das kann man zum Schluss machen.

          Danach sollten dann im Idealfall bei Pitchknüppelmitte 0° pitch an den Blättern anliegen.

          Gruß,

          Uwe
          Zuletzt geändert von tritone; 08.11.2014, 19:44.

          Kommentar

          • *mar01
            *mar01

            #35
            AW: Walkera Master CP Einstellungen

            Um den Pitch richtig einzustellen bräuchte ich eine Pitchlehre seh ich das richtig?

            Kommentar

            • tritone
              Senior Member
              • 10.07.2012
              • 4027
              • Uwe
              • Ruhrpott

              #36
              AW: Walkera Master CP Einstellungen

              Um zu überprüfen, ob die 0° bei Knüppelmitte anliegen, kannst Du die Blätter auch einfach so klappen, das beide Blätter in einem parallelen Verlauf direkt nebeneinander liegen (die beiden Blatthalter stehen dabei in einer Flucht zur Längsachse des Helis).

              Bei null Grad, müssen beide Blattpitzen (Enden) dann exakt auf einer Höhenlinie parallen zum Heckrohr liegen.

              Auf diesem Wege kannst Du auch die Gradzahl für Positiv- und Negativpitch ermitteln.

              Es gibt einen softwarekalkulator der Dir aus der Länge der Blätter und dem Abstand der beiden dann die genaue Gradzahl errechnet.

              Habe aber leider den link zu der Seite nicht mehr, aber ich denke, da hilft Dir Tante Gockel sicher weiter

              Gruß,

              Uwe
              Zuletzt geändert von tritone; 08.11.2014, 20:15.

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #37
                AW: Walkera Master CP Einstellungen

                Zitat von *mar01 Beitrag anzeigen
                Um den Pitch richtig einzustellen bräuchte ich eine Pitchlehre seh ich das richtig?
                Eine Pitchlehre ist bei dem kleinen Heli nicht unbedingt nötig. So wie Uwe es beschrieben hat, geht es einwandfrei. Für die Einstellung des positiven und negativen Pitches hänge ich mal einen Pitchrechner an. Dazu stellst du beide Blätter wieder genau so, wie Uwe es zur Nullpitcheinstellung beschrieben hat. Jetzt gibst du voll negativ oder positiv Pitch. Dann misst du den Blattspitzenabstand. Den Wert gibst du im Pitchrechner ein und liest deinen aktuellen Pitch ab.

                Aber eigentlich kannst du dir den Aufwand auch sparen. Stelle einfach für die Normalflugphase in der Funke als negativ Pitch -20 und als positiv Pitch +55 ein. dazu in der Stuntphase dann -55 und +55. Und dann passt das.

                Raimund
                Angehängte Dateien
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • tritone
                  Senior Member
                  • 10.07.2012
                  • 4027
                  • Uwe
                  • Ruhrpott

                  #38
                  AW: Walkera Master CP Einstellungen

                  @ Adriaan:

                  ...so, ich habe heute einmal (wie gestern versprochen) "aile" und "pit" zum testen vertauscht.

                  Die beiden Rollservos laufen dann beim pitchen voll runter und das Nickservo voll rauf

                  Dies hat zur Folge, das die Rotorblätter bei fullpitch in 90° Position je links Auf- und rechts Abtrieb erzeugen

                  Einen Anlaufversuch mit angestecktem Motor habe ich nicht durchgeführt, da ich momentan keine E-Teile vorrätig habe

                  Das der Heli beim Gasgeben mit dieser TS-Stellung auf der Stelle stehen bleibt und nicht über roll Kipptendenzen aufweist, kann ich mir daher immer noch nicht vorstellen

                  Aber das wichtigste ist ja, das die TS jetzt bei *mar01 richtig läuft

                  Gruß,

                  Uwe
                  Zuletzt geändert von tritone; 09.11.2014, 15:55.

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #39
                    AW: Walkera Master CP Einstellungen

                    Ich sehe das auch so, Um die Taumelscheibe komplett anders herum laufen zu lassen, reicht es nicht aus, nur zwei Servos zu vertauschen. Ohne das jetzt probiert zu haben, würde ich eigentlich sagen, das das so gar nicht zu bewerkstelligen ist.

                    Raimund
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X