Phoenix - Schwebestabilität, Bodeneffekt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Barnie77
    Barnie77

    #1

    Phoenix - Schwebestabilität, Bodeneffekt

    Moin,

    ich habe mir den Phoenix V3 zugelegt. Sinn und Zweck ist möglichst nah an realistische Flugbedingungen zu kommen. Nun habe ich ein paar mal mit den Standardeinstellungen (T-Rex 500) geübt und das Schweben klappt schon ziemlich gut. Irgendwie ist mir das aber zu einfach. Es kann doch nicht sein, dass ich den T-Rex 500 so schnell, so einfach fliegen kann. Da habe ich mit meinem Blade mSR X zu Hause mehr Probleme. Also, irgendetwas mit der Simulation kann hier nicht stimmen. Nun habe ich die Menues durchgeschaut (siehe Bild) und gesehen, dass da 100% Schwebestabilität (ist das real?) steht und Boden effekt nur 25% .... hähhhh müsste der nicht 100% sein*?? Was die anderen Parameter bedeuten weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich nun ein wenig herum experimentiert und habe die Schwebestabilität auf 80% und den Bodeneffekt auf 100% gestellt. Das kommt mir ein wenig realistischer vor, aber irgendwie immernoch zu einfach. ßhhhh ich gehe mal davon aus, dass ich kein Supertalent bin. Also woher weiß ich nun wie ich den T-Rex 500 einstellen muss damit er am Ende möglichst genau einem richtigen T-rex 500 entspricht ..... übrigens benutze ich als Sender die DX6i für den Sim und mit diesem werde ich dann auch meinen echten T-Rex 500 steuern.

    Mal so ganz nebenbei, wieso gibt es eigentlich im Phoenix keine einfach zu bedienende Realismus-Einstellung, einfach einen große roten Knopf "Full realism" .... Peng fertig aus !!!!. Es ist doch klar, dass man wenn man sich einen RC-Simulator kauft nichts anderes möchte als eine möglichst realitätsnahe Simulation, oder? Nur Wind und Wetter wäre da noch zusätzlich nach eigenen Wünschen anzupassen.

    Oder liege ich da völlig falsch?

    Grüße Barnie

    P.S.: Falls es einen solchen Simulator bereits gibt, sagt bitte Bescheid :-), bitte als PN, will ja hier keinen Werbe-thread eröffnen.
  • morningstreet
    Member
    • 23.03.2012
    • 784
    • Christian
    • Greifswald und Umgebung

    #2
    AW: Phoenix - Schwebestabilität, Bodeneffekt

    Es gibt einfach keinen 100% realistischen Simulator

    Die Großen Helis sind allerdings wesentlich leichter im Bodeneffekt zu fliegen, als beispielsweise ein mSRX, allein schon aufgrund der größeren Masse.

    Wenn du mal nen mCPX in die Finger bekommen kannst, starte den mal ... selbst der verhält sich schon um Welten anders als sein kleiner Bruder.

    Gruß Christian

    Logo 550 SE
    TDRex 450 Sport - Nightflight

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Phoenix - Schwebestabilität, Bodeneffekt

      Zitat von Barnie77 Beitrag anzeigen
      Es ist doch klar, dass man wenn man sich einen RC-Simulator kauft nichts anderes möchte als eine möglichst realitätsnahe Simulation, oder?
      Nein, es gibt sogar Leute, die stellen die Zeit langsamer, damit sie am Sim beim Kunstflug anfangs nicht verzweifeln. Der Heli reagiert dann träger (Zeitlupe), und man lernt am Anfang rascher. Und so gibt es eben eine Unzahl von Parametern, die man je nach Können und Geschmack einstellt. Natürlich schon mit dem Ziel, zuletzt vor dem Ernstfall am echten Flugfeld ein möglichst realistisches Sim-System zu bekommen.

      Kommentar

      • Heli-Anfänger Düsseldorf
        Heli-Anfänger Düsseldorf

        #4
        so wie draussen...............

        Hey Barnie,

        also zum Einen ist natürlich jeder Simulatorhersteller bemüht, die Realität so exact wie möglich abzubilden und die Flugphysik so authentisch es nur geht zu gestalten.

        Aber wie schon Christian Morgenstrasse sehr treffend bemerkt hat, GIBT ES KEINE 100%ige Abbildung der Realität.

        Es gibt imho verschiedene Wege, den Sim für sich zu nutzen. ALLE führen zum Ziel.
        Es gilt für Dich herauszufinden, wie DU den größten Nutzen aus der investierten Zeit findest, um mit Deinem Talentpotential schön weit zu kommen.

        Wenn Du fliegerisch am Annfang stehst, ist meiner Meinung nach das exakte Abbilden der Realität im Sim gar nicht nötig. Nimm eher einen 700er Heli oder großen Scaler, die sind sehr träge und geben Dir viel Zeit für Reaktionen.

        Am Anfang ist das Schulen der Lageerkennung der Hauptfocus. Dann beenden des Rodeos (der Heli "fährt Schlitten" mit Dir). Heisst, DU sagst dem Heli, wo er langfliegen soll.

        Danach erste kontrollierte "Schritte" bis hin zum Rundflug. Kreis vor Dir fliegen.

        Sicher ist es irgendwann auf dem Weg dann schöner, wenn der Heli im Sim exakt so fliegt wie draussen, aber die Zeit, die Du darein investierst, geht halt vom Fliegenlernen ab.

        WAS MIR AUCH HEUTE NOCH SEHR HILFT, ist eine einstellbare "Zeitlupe"-Funktion.
        Damit verlangsamst Du einfach die Reaktionen des Helis, siehst wie er reagiert, wenn Du in bestimmter Fluglage einen Aktion machst.
        Im Reflex-Sim heisst die Funktion "Zeitdehnungsfaktor".
        Wenn ich eine neue Flugfigur mache (ich versuche, sie vorher vom Ablauf her verstanden zu haben), dann stelle ich erst mal 7-mal so langsam ein wie in echt.
        Und knüppele solange, bis der Heli das macht, was ich will.
        NICHT ZU EXACT ausarbeiten. Imho ist es dann wichtiger, wieder näher an die echte Geschwindigkeit heranzukommen. Wenn es sitzt, kannste draussen anfangen zu üben ;-)

        Hört sich alles einfach an, aber draussen fliegen immer die Dollars mit

        Wenn DU 2 Leute fragst, welchen Sim sie empfehlen, bekommst Du VIER Produkte genannt. So ist das auch im richtigen Leben.

        Ich persönlich habe REalFlight, Phönix, Aerofly professional und Reflex XTR gehabt, ALLE GLEICHZEITG parallel betrieben und bin ganz schnell NUR noch im Reflex geflogen. Weil ich intuitiv damit am Besten klar kam.

        Heute fliege ich nur noch Reflex, aktuelle Version.
        eIN WEITERER riesen Vorteil des Reflex ist es, man kann im Netz zusammen fliegen. Da kommst Du dann mal richtig schnell weiter in Deiner fliegerischen Entwicklung. Weil erfahrene Könner Dich dann korrigieren. So wirst DU wie beim Skifahren lernen davor bewahrt, Fehler einzulernen die DU nachher mühsam wieder ausmerzen musst.

        Hier im RC-Heliforum gibt es Leute, die zusammen fliegen.
        Wenn Du Interesse hast, frag ma bei mir per PN nach.

        So, und im Zweifelsfall kaufst nicht DEN optimalen Sim, aber was am ALLERWICHTIGSTEN IST: ßBEN ßBEN ßBEN............und wenn DU damit fertig bist, nochmal ßBEN ßBEN ßBEN......


        Viel Erfolg!
        Lieben Gruß
        Wolfgang

        Kommentar

        • ThomasC
          Senior Member
          • 10.02.2012
          • 3963
          • Thomas
          • Giessen

          #5
          AW: Phoenix - Schwebestabilität, Bodeneffekt

          Ich fliege zwar keinen Phoenix, aber ich (Heli-X) hab' eine gute Lösung gefunden: HeliSimRC (kostenlos). Der ist von der Grafik her sehr einfach und simuliert nur die 450er Klasse, aber gerade zum Schweben üben ist dieser Sim hervorragend, da ist die Realität beim Schweben wohl um Klassen besser getroffen als in allen käuflichen Sims. Da ist nix mit ausbalancieren und Knüppel eine Weile weglegen, ich übe Schweben ausdrücklich damit. Den Rest mache ich mit dem gekaufen Sim, da der wesentlich mehr Trainingsprogramme hat.

          So als Tip...
          Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

          Kommentar

          • MastaChief
            MastaChief

            #6
            AW: Phoenix - Schwebestabilität, Bodeneffekt

            Ich hatte früher den Phoenix, ist ein guter günstiger Sim. Mit ihm kannst du alles lernen, es geht ja eigentlich nur darum das dein Kopf sich die Steuerbefehle einprägt. Selbst wenn es einen 100% realistischen Simulator gibt, würdest du wissen das nach einem Crash der Heli wieder ganz wäre.....darum fliegst du in Realität nochmal anders.

            Wenn du es noch realer magst kauf dir den Real Flight G6, meiner Meinung nach der "realste" Sim von den derzeit verfügbaren, ich habe viel im Phoenix verstellt usw. aber an das "echte" feeling vom Real Flight kam es nie ran. Schau ihn dir einfach mal an...

            Gruß Markus

            Kommentar

            • Rambole
              Senior Member
              • 19.09.2009
              • 6877
              • Rainer
              • Schönaich,Raum Stuttgart

              #7
              AW: Phoenix - Schwebestabilität, Bodeneffekt

              Zitat von Barnie77 Beitrag anzeigen
              Moin,

              ich habe mir den Phoenix V3 zugelegt. Sinn und Zweck ist möglichst nah an realistische Flugbedingungen zu kommen. Nun habe ich ein paar mal mit den Standardeinstellungen (T-Rex 500) geübt und das Schweben klappt schon ziemlich gut. Irgendwie ist mir das aber zu einfach. Es kann doch nicht sein, dass ich den T-Rex 500 so schnell, so einfach fliegen kann. Da habe ich mit meinem Blade mSR X zu Hause mehr Probleme. Also, irgendetwas mit der Simulation kann hier nicht stimmen. Nun habe ich die Menues durchgeschaut (siehe Bild) und gesehen, dass da 100% Schwebestabilität (ist das real?) steht und Boden effekt nur 25% .... hähhhh müsste der nicht 100% sein*?? Was die anderen Parameter bedeuten weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich nun ein wenig herum experimentiert und habe die Schwebestabilität auf 80% und den Bodeneffekt auf 100% gestellt. Das kommt mir ein wenig realistischer vor, aber irgendwie immernoch zu einfach. ßhhhh ich gehe mal davon aus, dass ich kein Supertalent bin. Also woher weiß ich nun wie ich den T-Rex 500 einstellen muss damit er am Ende möglichst genau einem richtigen T-rex 500 entspricht ..... übrigens benutze ich als Sender die DX6i für den Sim und mit diesem werde ich dann auch meinen echten T-Rex 500 steuern.

              Mal so ganz nebenbei, wieso gibt es eigentlich im Phoenix keine einfach zu bedienende Realismus-Einstellung, einfach einen große roten Knopf "Full realism" .... Peng fertig aus !!!!. Es ist doch klar, dass man wenn man sich einen RC-Simulator kauft nichts anderes möchte als eine möglichst realitätsnahe Simulation, oder? Nur Wind und Wetter wäre da noch zusätzlich nach eigenen Wünschen anzupassen.

              Oder liege ich da völlig falsch?

              Grüße Barnie

              P.S.: Falls es einen solchen Simulator bereits gibt, sagt bitte Bescheid :-), bitte als PN, will ja hier keinen Werbe-thread eröffnen.
              Es gibt hier schon viele Seiten Diskussionen ohne 100% Ergebnis, da jeder anders empfindet und viele mitreden, die nur den Phönix haben und ihn für den besten Sim halten!
              Am meisten (ausser dem Phönix) wird der Realflight und der Reflex als relativ Real gesehen!
              Hier mal 3 Beispiele, über Simdiskussionen :

              Simulatorenvergleich...Reflex, Realflight, Phönix etc. - RC-Heli Community

              Simulatorvergleich auf reales flugverhalten Reflex5.06.3,Phoenix4.0 j,RealFlight6.00. - RC-Heli Community

              Welchen Simulator soll ich kaufen? - RC-Heli Community

              Grüßle Rainer
              Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

              Kommentar

              • Barnie77
                Barnie77

                #8
                AW: Phoenix - Schwebestabilität, Bodeneffekt

                Danke für die vielen Antworten .....

                Nun trotzdem nochmal zum Mitschreiben direkt an den erfahrenen Phönix Nutzer ....

                Bodeneffekteinstellung 100% wäre dann wohl die vom Simulator größt mögliche Realitätsnähe?

                Schwebestabilität 100% dagegen ist wohl sehr unrealistisch, oder? Also da eher auf 80-90% gehen?

                Leider kann ich das nicht selbst vergleichen weil mein Blade mSR X in im Phoenix drin ist :-( ... hoffentlich kommt er noch

                Vielen Dank, Barnie
                Zuletzt geändert von Gast; 15.04.2012, 11:29.

                Kommentar

                • Pingu
                  Pingu

                  #9
                  AW: Phoenix - Schwebestabilität, Bodeneffekt

                  Zitat von Barnie77 Beitrag anzeigen
                  Boden effekt nur 25% .... hähhhh müsste der nicht 100% sein*?? Was die anderen Parameter bedeuten weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich nun ein wenig herum experimentiert und habe die Schwebestabilität auf 80% und den Bodeneffekt auf 100% gestellt. Das kommt mir ein wenig realistischer vor, aber irgendwie immernoch zu einfach
                  Bei aller Schelte für den Phoenix, aber die Schwebesimulation ist schon ziemlich gut für einen mit etwa 2.200 U/Min geflogenen T-Rex-500. Da ist er sehr realistisch abgebildet und zum Schwebetraining auch sehr gut geeignet. Und zwar auch in der default-Einstellung mit 50% Heli-Status, 100% Stabilität und 25% Bodeneffekt. Der T-Rex-500 schwebt in diesem Drehzahlbereich bei wenig oder keinem Wind schon sehr stabil und eigentlich spürt man keinen nennenswerten Bodeneffekt.

                  Allerdings wird der T-Rex-500 trotz recht stabilem Schweben auch plötzlich sehr schnell wenn man die Kontrolle nicht so ganz hat. Dann ist auch schnelles Reagieren und Steuern wichtig. Kannst ja mit dem T-Rex450 üben, der ist schon hibbeliger.

                  Kommentar

                  • Barnie77
                    Barnie77

                    #10
                    OK

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X