Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • becksbier
    Member
    • 22.10.2014
    • 422
    • Gordon
    • Bremen

    #1

    Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

    Ich habe inzwischen so ziemlich alle Modelle durchprobiert, sowohl Heli, als auch Flugzeuge. Ich bin zwar Anfänger, aber ich finde bei einigen Modellen fühlt sich das sehr unrealistisch an. Flieger mit Querruder lassen sich komplett ohne diese um die Kurve zirkeln, als wenn sie auf Schienen laufen. Kleine Helis fliegen so schnell, als wenn einfach die Simulationsgeschwindig in Abhängig der Modellgröße nach oben gedreht wird. Mal abgesehen davon, dass sie dann trotzdem noch keinerlei Bodeneffekt oder andere Störgrößen kennen. Ja, ich weiß, dass die Sim nicht so der Bringe ist. Aber trotzdem meine Frage:

    Welche Modell fliegen sich in der SIM am realistischen? Heli und Fläche, egal. Wobei mich elektronisch stabilisierte Fliegen nicht interessieren...auch die Shockflyer finde ich komisch vom Flugverhalten her und sollten die real auch so fliegen, sind die wohl nichts für mich.
    http://seepiloten.de/test/Seepiloten.de/Home.html
  • profivo
    Member
    • 02.11.2011
    • 479
    • Walter
    • EDKA+-5nm

    #2
    Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

    Hi,
    zumindest bei den Helis musst du im Phoenix Einiges einstellen, damit es sich sehr realistisch - wie "draußen" - anfühlt

    Tipps:
    1) Modell immer zuerst auf 100% Realismus stellen (Standard 50%!)
    2) Dreh- und Rollraten anpassen, dass sie gefühlt zum "echten" Modell passen
    3) Bodeneffekt nach Belieben erhöhen
    4) Leistungseinbruch auf zykl. Steuereingaben erhöhen
    5) großes Modell wählen z.B. Vize SG 90 mit Paddel und Nitro, der läuft nicht so auf "Schienen" - besser zum Training um Manöver aktiver aussteuern zu müssen
    6) Motordrehzahl runter, um Pitchmanagement realistischer trainieren zu können - beim SG90 ca. 1.200 bis 1.400 für alle Manöver

    Gruß
    profivo

    Kommentar

    • profivo
      Member
      • 02.11.2011
      • 479
      • Walter
      • EDKA+-5nm

      #3
      Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

      ...ach ja - ich persönlich finde den - richtig eingestellten - Phönix 5.0.v in den meisten Bereichen noch deutlich realistischer als den viel gelobten AccuRC 1.4.

      Kommentar

      • becksbier
        Member
        • 22.10.2014
        • 422
        • Gordon
        • Bremen

        #4
        AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

        Zitat von profivo Beitrag anzeigen
        Hi,
        zumindest bei den Helis musst du im Phoenix Einiges einstellen, damit es sich sehr realistisch - wie "draußen" - anfühlt

        Tipps:
        1) Modell immer zuerst auf 100% Realismus stellen (Standard 50%!)
        2) Dreh- und Rollraten anpassen, dass sie gefühlt zum "echten" Modell passen
        3) Bodeneffekt nach Belieben erhöhen
        4) Leistungseinbruch auf zykl. Steuereingaben erhöhen
        5) großes Modell wählen z.B. Vize SG 90 mit Paddel und Nitro, der läuft nicht so auf "Schienen" - besser zum Training um Manöver aktiver aussteuern zu müssen
        6) Motordrehzahl runter, um Pitchmanagement realistischer trainieren zu können - beim SG90 ca. 1.200 bis 1.400 für alle Manöver

        Gruß
        profivo
        Wo stellt man denn den Realismus ein? Beim Modell? In den allgemeinen Einstellung sehe ich nur Simulationsgeschwindigkeit und die erzeugt je nach Modell einfach nur Zeitlupe oder 30er-Jahre-Filmfeeling.
        Bodeneffekt gibt es?! Super! Das fehlt mir am meisten, da gerade Start und Landung kritisch ist. Scheint ja eine Menge zu gehen. Gibt es da eine DAU-Anleitung für?
        http://seepiloten.de/test/Seepiloten.de/Home.html

        Kommentar

        • profivo
          Member
          • 02.11.2011
          • 479
          • Walter
          • EDKA+-5nm

          #5
          AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

          Wird alles am Modell eingestellt.

          Phoenix erzeugt dann jeweils eine Kopie des veränderten Modells, so dass man mehrere Setups speichern und parallel verwenden kann.

          Einfach mal durchklicken und testen...

          Kommentar

          • profivo
            Member
            • 02.11.2011
            • 479
            • Walter
            • EDKA+-5nm

            #6
            AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

            Okay, etwas genauer:

            1) Model(l) -> Flugphysik -> Modell Einstellung: 100%

            Collective pitch: Main rotor -> Rotor -> Collective pitch: symmetrisch z.B. -13 / 0 / +13 (min/mid/max)

            2) Heck-Drehrate: Tail rotor -> Gyro -> Zahl: z.B. 480°/sek.

            3) und 4)
            Bodeneffekt: Main rotor -> Erweiterte Einstellung -> Bodeneffekt: ausprobieren...

            zykl. Leistungsabfall: Main rotor -> Erweiterte Einstellung -> Verursachter zykl(i)scher Leistungsabfall: ausprobieren...

            Vortex ring state: Main rotor -> Erweiterte Einstellung -> Wirbelauftriebsverlust: ausprobieren...

            6) Kopfdrehzahlen: Main rotor -> Governor -> Advanced -> z.B. 1.150 / 1.500 / 2.000 U/min. (low/mid/high)

            Kommentar

            • luha
              Senior Member
              • 07.10.2013
              • 4844
              • Lutz
              • Lehrte bei Hannover

              #7
              AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

              Von einem Simulator erwarte ich, dass die Modelle "out of the box" möglichst realistisch sind und ich mich nicht durch XX Einstellungen fummeln muss.

              Phönix ist in dieser Beziehung nur als Spielzeug zu betrachten. Fürs gröbste reicht auch der (Schweben, Rundflug) aber wenn es z.B. um Auros geht ...

              Wer es realistisch möchte nimmt RF, wer sparen möchte nimmt Heli-X (es gibt imho keinen besseren Kompromiss zwischen Geld und Realismus).
              Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

              Kommentar

              • profivo
                Member
                • 02.11.2011
                • 479
                • Walter
                • EDKA+-5nm

                #8
                AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

                Zitat von luha Beitrag anzeigen
                Von einem Simulator erwarte ich, dass die Modelle "out of the box" möglichst realistisch sind und ich mich nicht durch XX Einstellungen fummeln muss.

                Phönix ist in dieser Beziehung nur als Spielzeug zu betrachten. Fürs gröbste reicht auch der (Schweben, Rundflug) aber wenn es z.B. um Auros geht ...

                Wer es realistisch möchte nimmt RF, wer sparen möchte nimmt Heli-X (es gibt imho keinen besseren Kompromiss zwischen Geld und Realismus).
                *OT an*
                :-)
                Immer wieder die gleichen Stammtischargumente.

                Die selben Leute holen sich dann den AccuRC und finden's normal, dass man stundenlang - wie in der Realität - ein Modell einstellen muss bis es realistisch fliegt.

                Ist im Phoenix nicht anders - ohne Grundverständnis und entsprechende Einstellungen kann man's lassen - aber dann... ;-)

                Falls du nichts konstruktives zur Frage des Threaderstellers beitragen kannst, lass es lieber diesen Thread schon auf der 1. Seite zu zumüllen.

                *OT aus*

                Kommentar

                • Johnny
                  OMPHOBBY
                  • 27.11.2010
                  • 5557
                  • Jonas
                  • Wherever

                  #9
                  AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

                  *mehr OT um Dinge richtig zu stellen*
                  Im AccuRC fliegen die Modelle durchaus realistisch wie sie kommen, die Einstellungen die du änderst sind alles Dinge die du in der Realität auch ändern kannst um den Heli dazu zu bringen so zu fliegen wie du es magst, zb Blätter, Servos, Dämpfung, FBL Setup. Da kannst du nichtmal so Zeug wie
                  Zitat von profivo Beitrag anzeigen
                  [...] Bodeneffekt [...] zykl. Leistungsabfall [...] Vortex ring state [...]
                  einstellen, weil das von Grund auf passt. AccuRC modelliert und rechnet seine Physik in Echtzeit, da wird sogar der Luftstrom vom Hauptrotor simuliert, Phoenix "klatscht" dir ein Modell hin, das sich zu deinen Knüppeleingaben durch den Raum bewegt ohne das, was passiert, wirklich zu hinterfragen. Das Modell bekommt durch diese Einstellungen halt ein paar andere Beschleunigungswerte und Maximalgeschwindigkeiten die es erreicht. Da hilft der Parameter, der mich am meisten zum Lachen gebracht hat, auch nicht mehr...


                  ...



                  Zitat von profivo Beitrag anzeigen
                  [...] Realismus [...]
                  Jonas
                  OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                  Kommentar

                  • profivo
                    Member
                    • 02.11.2011
                    • 479
                    • Walter
                    • EDKA+-5nm

                    #10
                    AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

                    Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
                    *mehr OT um Dinge richtig zu stellen*
                    Im AccuRC fliegen die Modelle durchaus realistisch wie sie kommen, die Einstellungen die du änderst sind alles Dinge die du in der Realität auch ändern kannst um den Heli dazu zu bringen so zu fliegen wie du es magst, zb Blätter, Servos, Dämpfung, FBL Setup. Da kannst du nichtmal so Zeug wie

                    einstellen, weil das von Grund auf passt. AccuRC modelliert und rechnet seine Physik in Echtzeit, da wird sogar der Luftstrom vom Hauptrotor simuliert, Phoenix "klatscht" dir ein Modell hin, das sich zu deinen Knüppeleingaben durch den Raum bewegt ohne das, was passiert, wirklich zu hinterfragen. Das Modell bekommt durch diese Einstellungen halt ein paar andere Beschleunigungswerte und Maximalgeschwindigkeiten die es erreicht. Da hilft der Parameter, der mich am meisten zum Lachen gebracht hat, auch nicht mehr...
                    Hallo Johnny,
                    * OT weiter *

                    natürlich ist es müßig über Realismus bei Simulationen zu diskutieren.

                    Jede Simulation, egal wie kompliziert oder "realitätsnah" modelliert, versucht durch vereinfachte Modellvorstellungen Verhalten in der Realität nachzubilden.

                    Das kann natürlich niemals zu 100% für jede Situation/Zustand funktionieren - dann wär's keine Simulation mehr.

                    Jedes - auch noch so komplizierte Simulationsmodell - hat seine Grenzen.
                    Oder wie realistisch findest du das Verhalten des AccuRC 1.4, wenn du den Heli auf dem Boden beim Start 45° gekippt auf die rechte Kufe stellst - und dann alle Knüppel der Funke loslässt? Der bleibt wie angenagelt - nahezu stabil wie ein Koaxheli - endlos dort gekippt stehen

                    Klar - auch ich als technikaffiner Mensch bin von den vollmundigen Versprechungen der AccuRC-Leute bzgl. des Aufbaus des Simulationsmodells begeistert.
                    Deshalb fliegt der bei mir erstmal nicht von der Platte...auch allein schon wegen dem Blattsound.

                    So Aussagen wie "...rechnet Physik in Echtzeit..." helfen nur Werbetextern. Jede Simulation muss in Echtzeit rechnen, wenn sie in Echtzeit gesteuert werden soll - macht sonst wenig Sinn
                    Oder auch "...da wird sogar der Luftstrom vom Hauptrotor simuliert..." - hmm...wieso brauchen wir da auch heute noch Großrechner um das zu simulieren - meist noch nicht mal in Echtzeit! D.h. auch hier kann nur ansatzweise modellhaft vereinfacht vom AccuRC simuliert werden, damit's auf'm Notebook in Echzeit laufen kann!
                    ...und schon werden wieder Grenzen erreicht die bestimmte Zustände der Realität hier nicht nachbilden können.

                    Aber egal mit welchen "lächerlichen" Parametern man eine Simulation zu besserer Realitätsnähe verhilft - am Ende zählt nur was hinten rauskommt - und nicht was laut Simulationsmodell rauskommen sollte
                    Zuletzt geändert von profivo; 18.03.2015, 15:23.

                    Kommentar

                    • profivo
                      Member
                      • 02.11.2011
                      • 479
                      • Walter
                      • EDKA+-5nm

                      #11
                      AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

                      @Johnny - zu dem "was hinten rauskommt":

                      Wie prüfst du die Realitätsnähe eines Flugsimulators?

                      Ich jedenfalls kann's nur beurteilen, wenn ich es schaffe ein Heli-Modell so einzustellen, dass es sich so anfühlt/fliegen lässt wie einen meiner echten Flieger draußen.

                      Um dies im AccuRC auch nur ansatzweise zu erreichen habe ich Stunden gebraucht. Im Phoenix auch - allerdings mit deutlich besserem Erfolg für die Manöver, die ich fliege.
                      ßbrigenz "Erfolg" heißt hier nicht, dass ich die Manöver im Sim einfacher fliegen kann - im Gegenteil machen sie mir dann die gleichen Probleme wie draußen
                      Zuletzt geändert von profivo; 18.03.2015, 15:34.

                      Kommentar

                      • Johnny
                        OMPHOBBY
                        • 27.11.2010
                        • 5557
                        • Jonas
                        • Wherever

                        #12
                        AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

                        Hab grad keine Zeit das zu diskutieren, morgen schreib ich Bio Klausur, Leistungskurs..

                        Mein Punkt ist nur, bei AccuRC kommst du (relativ) leicht zum gewünschten Ergebnis ohne dass deine Wahrnehmung mit rein spielt. Man muss AccuRC erst verstehen und rausfinden wie man was einstellt, mein erster Heli hat auch knapp 2h gedauert, mittlerweile mach ich das aber in 5 Minuten.
                        Wenn du das dann hast kannst du dir auch sicher sein dass es realistisch ist und nicht von deiner persönlichen Wahrnehmung beeinflusst. Du kannst nämlich nichts an den Grundsätzen der Physik-Engine ändern. Ich bin schon Sim-Modelle bzw Setups im RealFlight geflogen, bei denen hats mir gegraust und ich hab mich gefragt, wie man sowas nur als realistisch bezeichnen kann. (Bezogen auf Power, Pitch-Reaktion, FBL Setup etc.) Dazu gehören übrigens auch meine eigenen Setups von früher

                        Als realistisch bezeichne ich einen Simulator sobald ich damit eine Figur üben kann, aufs Feld gehen kann, diese dort direkt klappt und ich dort 1:1 das Verhalten des Simulators und umgekehrt sehe. Das klappt bei AccuRC problemlos, die Jungs arbeiten sehr viel mit echten Modellen um sich ihre Daten zu holen.

                        Ein Beispiel: Die Fallgeschwindigkeit in 1.4 ist zB zu langsam. Dann haben die Jungs sich Menschen mit den im Sim vorhandenen Helis geholt, haben sich mit ner speed gun hingestellt und gemessen. 1.5 wird jetzt realistische Fallgeschwindigkeit haben
                        Jonas
                        OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                        Kommentar

                        • fftunes
                          Senior Member
                          • 21.09.2014
                          • 1564
                          • Fabi

                          #13
                          AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

                          @OP: ich benutze meist den 600er Trex FBL, selten den 500er Trex FB. Aber unbedingt alles einstellen wie profivo geschrieben hat. Physik auf 100%, danach alles andere auch kontrollieren: collective/pitch/throttle etc. auch auf 100%. Drehraten/Expo würd ich allerdings per Low Rate einstellen. Low Rate aktivierst du bei Funktionen->"kleine Schritte". Kannst die Funktion invertieren und auf "unmapped", dann ist sie immer an. Oder einfach auf einen Schalter.

                          Ausserdem kann man im Sender das Modell als Heli programmieren, und so im Sim auch bei billigen Sendern Gaskurven/Throttle-Hold und -Cut richtig benutzen.

                          OT @Johnny
                          Phoenix = Plug'n'Play Sim von Horizon Hobby, voreingestellt für absolute Neulinge. Na und? Sag mir ne Figur, die ich damit nicht lernen oder üben kann...

                          Wird in AccuRC 1.5 der Heckrotorschub auch realistisch sein? Oder bist du auf diesem Ohr immer noch taub? Egal, viel Glück morgen
                          /OT

                          Kommentar

                          • profivo
                            Member
                            • 02.11.2011
                            • 479
                            • Walter
                            • EDKA+-5nm

                            #14
                            AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

                            Na dann viel Glück morgen.

                            Wie im Nachbarthread gesagt - der 1.5 werd' ich wieder ne Chance geben

                            Ja - an den Grundsätzen der Physik kann ich nix ändern. Aber ein Physik-"Engine" ist wieder nur eine vereinfachte Abbildung... - und daher muss ich mich natürlich auf meine Wahrnehmung verlassen.
                            Wenn das Physik-Modell perfekt wäre - dann käme jetzt ja nicht schon Update 1.5
                            Meine Befürchtung ist, dass das grundsätzliche Physik-Modell nicht genügend die Realität abbilden konnte und man trotz ambitioniertem Anfang gezwungen ist für jedes erkannte Problem workarounds dran zu basteln - die an anderer Stelle wieder zu Inkonsistenzen im Modell führen können. Aber hoffen wir mal das Beste

                            Kommentar

                            • Fast Heli Flyer
                              Member
                              • 08.02.2015
                              • 501
                              • Alexander
                              • Bielefeld

                              #15
                              AW: Phoenix V5: welche Modelle sind am realistischen?

                              Ich ändere bei jedem Modell im Phoenix 5 auch noch die Schwebestabilität. Die setze ich immer auf so 70-80%. herunter.

                              LG Alex
                              Gaui X3
                              Logo 600SX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X