Ich wollte mich mal erkundigen, wer hier alles Linux nutzt und daran einen Simulator betreibt...
ich möchte gern den Umstieg von Windows machen, aber nicht wegen des Simulators eine VM oder gar eine physikalische Installation vorhalten.
Welche Simulatoren konntet ihr (auch mit WINE etc.) vollständig unter Linux zum laufen bekommen?
AW: Linux und Simulatoren - Was geht, was geht nicht?
Ich hab den Phönix in einer VirtulBox umgebung problemlos am laufen ...darin glaub noch ein Win8.1 virtualisiert. Läuft aber nicht so performant wie direkt unter Windows -logisch aber gut fliegbar. Aber next läuft phantastisch...bisher aber nur als Demo getestet. Alles unter Manjaro mit Plasma5 Desktop. Mit Wine lief Phönix gar nicht...
DX6,DX8 - Rex550V2.2 stretched to 600 und diverse Flächenmodelle ;-)
AW: Linux und Simulatoren - Was geht, was geht nicht?
Je nach dem welchen Adapter du verwendest wirst du u.U. Probleme mit der Controller-Konfiguration im Linux haben. Das ganze muss als Joystick konfiguriert werden, was aber nicht immer automatisch klappt.
Ansonsten kann ich mich nur den Vorrednern anschliessen. Heli-X und neXt habe ich beide unter Linux zum laufen gebracht, ohne Windows-Emulation natürlich..
Lg & viel Spass
Daniel
[FONT="Arial"]Gaui X3/X3L, Oxy 4 Max, Protos 380 EVO, XL Power 520, Logo 550 SE, Spektrum DX9[/FONT]
Ich wollte mich mal erkundigen, wer hier alles Linux nutzt und daran einen Simulator betreibt...
ich möchte gern den Umstieg von Windows machen, aber nicht wegen des Simulators eine VM oder gar eine physikalische Installation vorhalten.
Ganz von Windows weg kommt man leider nur schwer. Eine VM für Programmierinterfaces von FBLs, ESCs, Copter FCs usw. habe ich immer noch.
Als Sim kann ich Dir Heli-X sehr empfehlen, dazu eine Spektrum Funke und einen Kabellos Adapter. Funktioniert auch unter Linux super.
AW: Linux und Simulatoren - Was geht, was geht nicht?
Naja, mit der Funke bin ich gebunden - Ich hab ´ne Graupner MX16 HOTT, von der möchte ich mich nur ungern trennen...
NEXT hab ich mir vorhin mal angeschaut - Leider müsste ich mir da einen neuen Dongle anschaffen, da ausgerechnet der von PHOENIX nicht unterstützt wird.
Das macht das ganze ärgerlich - Könnte ich den zuvor wenigstens testen, wäre das kein Schuss ins blaue...
Egal, in den sauren Apfel werde ich dann wohl beissen müssen...
AW: Linux und Simulatoren - Was geht, was geht nicht?
Linux ist ein Server-Betriebssystem und kann nur in wenigen Ausnahmen für spezielle Anwendungen auf Workstations empfohlen werden, wer sich´s trotzdem im Privatbereich antut wird um eine virtuelle Windows-Umgebung nicht herumkommen.
Sender, Empfänger, Regler, FBL-Systeme, Ladegeräte, etc. müssen eingestellt und aktualisiert werden, da gibt es oft keine Linux-Software dafür.
Ich habe schon virtuelle Maschinen mit Windows-Sims unter Linux laufen gesehen, das klappt eigentlich wunderbar.
Linux ist ein Server-Betriebssystem und kann nur in wenigen Ausnahmen für spezielle Anwendungen auf Workstations empfohlen werden, wer sich´s trotzdem im Privatbereich antut wird um eine virtuelle Windows-Umgebung nicht herumkommen.
Sender, Empfänger, Regler, FBL-Systeme, Ladegeräte, etc. müssen eingestellt und aktualisiert werden, da gibt es oft keine Linux-Software dafür.
Ich habe schon virtuelle Maschinen mit Windows-Sims unter Linux laufen gesehen, das klappt eigentlich wunderbar.
LG
Obigen Beitrag bitte ignorieren... Enthält zu viele Falschaussagen
Beitrag erstellt von meinem Android Phone aus
Liebe Grüsse von einem Windows Sysadmin
[FONT="Arial"]Gaui X3/X3L, Oxy 4 Max, Protos 380 EVO, XL Power 520, Logo 550 SE, Spektrum DX9[/FONT]
AW: Linux und Simulatoren - Was geht, was geht nicht?
Es war einmal ein Linux Server Betriebssystem.... ende der Neunziger/Anfang 2000er.... mittlerweile ist es ein wunderbares, kostenfreies, funktionierendes Betriebssystem, mit dem jeder User bequem arbeiten kann. Ich nutze Linux seit 1991.
HELI-X läuft perfekt seit ein paar Jahren, kenne leider auch nur den einen SIM.
Wer spezielle Dinge tun will, wie Modellbaubereich, Kfz-Bereich etc, ist leider an Win gebunden, da die Hersteller noch nicht angekommen sind. Auch ich nutze aktuell 1-2 mal im Jahr Win10 in der Virtualbox, weil meine Kfz-Software nur unter Win läuft. Mein Beast hatte ich unter Linux konfiguriert/updates gemacht.
Bei 3Digi ist leider nur Win dabei aber Virtualbox klappt perfekt.
Linux ist ein Server-Betriebssystem und kann nur in wenigen Ausnahmen für spezielle Anwendungen auf Workstations empfohlen werden, wer sich´s trotzdem im Privatbereich antut wird um eine virtuelle Windows-Umgebung nicht herumkommen.
Sender, Empfänger, Regler, FBL-Systeme, Ladegeräte, etc. müssen eingestellt und aktualisiert werden, da gibt es oft keine Linux-Software dafür.
Ich habe schon virtuelle Maschinen mit Windows-Sims unter Linux laufen gesehen, das klappt eigentlich wunderbar.
LG
Compass Atom 500, SAB Goblin Fireball Havok, Spektrum DX8, VBar Control
AW: Linux und Simulatoren - Was geht, was geht nicht?
Hmm, klingt etwas hart wie ich das geschrieben habe. War nicht böse gemeint, eher ironisch
Linux ist ein Betriebssystem basierend auf dem Linux Kernel. Was du damit machst bleibt dir überlassen. Kann man sehr gut als Server verwenden, Client geht aber genauso. Ist ja nicht wie bei Windows, wo man eine Client und eine Server Version hat.
Die meisten Applikationen kann man emulieren, ansonsten geht auch eine parallele Installation. Ich habe um die 10 Linux und ein Windows auf einem Rechner. VM sind also nicht wirklich zwingend. Aber praktisch
Die beiden genannten Sim laufen ja auch super unter Linux..
Aber ok, dein Punkt ist wohl dass alles viel komplizierter und aufwändiger ist.. Da möchte ich nicht widersprechen. Man sollte es aber nicht als Serverbetriebssystem bezeichnen, das schreckt neue potenzielle User ab Gerade mit Ubuntu und Konsorten hat man da schöne Enduser-Versionen zusammengestellt.
Aber lassen wir das jetzt hier nicht zum pro/con Linux Tread verkommen
[FONT="Arial"]Gaui X3/X3L, Oxy 4 Max, Protos 380 EVO, XL Power 520, Logo 550 SE, Spektrum DX9[/FONT]
Hmm, klingt etwas hart wie ich das geschrieben habe. War nicht böse gemeint, eher ironisch
Linux ist ein Betriebssystem basierend auf dem Linux Kernel. Was du damit machst bleibt dir überlassen. Kann man sehr gut als Server verwenden, Client geht aber genauso. Ist ja nicht wie bei Windows, wo man eine Client und eine Server Version hat.
Die meisten Applikationen kann man emulieren, ansonsten geht auch eine parallele Installation. Ich habe um die 10 Linux und ein Windows auf einem Rechner. VM sind also nicht wirklich zwingend. Aber praktisch
Die beiden genannten Sim laufen ja auch super unter Linux..
Aber ok, dein Punkt ist wohl dass alles viel komplizierter und aufwändiger ist.. Da möchte ich nicht widersprechen. Man sollte es aber nicht als Serverbetriebssystem bezeichnen, das schreckt neue potenzielle User ab Gerade mit Ubuntu und Konsorten hat man da schöne Enduser-Versionen zusammengestellt.
Aber lassen wir das jetzt hier nicht zum pro/con Linux Tread verkommen
AW: Linux und Simulatoren - Was geht, was geht nicht?
Hi!
Da ich auch eine Graupner MX16 HOTT habe, würde mich diese in Zusammenhang mit dem RX2SIM + neXT + Linux interessieren.
Hat da jemand Erfahrungen? Was geht, was nicht?
Bisher nutze ich Heli-X + einen easyFly 4 USB "Game-Commander".
Funktioniert zwar ohne Probleme, aber ohne irgendeinen Schalter ist es halt nicht so ganz realistisch.
Grüße
Micha
PS: Ich benutze zu 95% Linux auf dem Desktop und zwar gerne! ;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar