Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegeben!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vjarai
    vjarai

    #46
    AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

    Hallo,

    ich bin prom. Physiker und seit 30 Jahren selbstständiger Hard- und Softwareentwickler

    Bei so einem Projekt sollte man sich realistische Ziele setzen:

    1.) Möchte ich einen PREISWERTEN, einfachen Simulator (mit beschränkten Fähigkeiten) entwickeln?
    2.) Möchte ich einen Simulator entwickeln, der BESSER als die etablierten kommerziellen Simulatoren ist?

    Schlagt mich tot aber...
    Einen Kompromiss (preiswert und besser) bekommt man am einfachsten, und schnellsten, indem man die Entwickler der kommerziellen Simulatoren durch Kauf ihrer Produkte unterstützt (und z.B. keine dubiösen Kopien verwendet).

    Wer glaubt so etwas alleine, kostenlos und besser machen zu können der sollte es einfach tun und nicht unnötig lange diskutieren

    Grüße Viktor

    Und nein, ich verdiene mein geld nicht mit der Entwicklung von Modellflugsimulatoren (beteilige mich aber GERNE mit einem überschaubaren Obulus an den MANNJAHREN an Arbeit, die in einem kommerziellen Simulator stecken).
    Zuletzt geändert von Gast; 14.11.2009, 11:15.

    Kommentar

    • maxx2504
      maxx2504

      #47
      AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

      Hi !

      Da hätte ich noch 3 Millionen Ideen die im Realflight zB fehlen. Es sollte auf jeden Fall eine Möglichkeit geben seine 3D Modelle selber importieren zu können

      Ohne dumm Werbung für Realflight zu machen aber habt ihr euch mal genau angeschaut welche Möglichkeiten es dort gibt sein Modell individuell einzustellen ? So viele Möglichkeiten bietet kein KEIN ANDERER Sim. Wenn ich für Flächen zB aus ca. 500 Profilen auswählen kann, welcher Sim kann das bitte noch ? Und das ist nur ein Beispiel...

      Das auch in eine Unreal 3 Engine umzusetzen wäre ziemlich geil. Allerdings denke ich auch viel zu aufwendig...


      Gruss Micha

      Kommentar

      • guido
        guido

        #48
        AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

        Hi !

        Mich würde mal interessieren, die eine gute physikalische Simulation eines Helis eigentlich ausmacht. Ich wette, dass ein "naiver" Ansatz sich so fliegt wie der FMS ;-).

        Ich fange mal (naiv) an:

        - Heli als starr betrachten
        - an den Spitzen der Blatthalter wirkt ein vom Pitch linear abhängiger Kraftvektor, der parallel zur Rotorwelle verläuft.
        - Die Gewichtsverteilung am Heli muss durch entsprechende Trägheitsmomente beschrieben werden.

        Mir geht es einfach um ein gewisses "Problembewusstsein" für die Aufgabenstellung Pysiksimulation.


        CU Guido

        Kommentar

        • MichaelS
          heli-x.net
          Flugsimulatorhersteller
          • 07.09.2005
          • 198
          • Michael

          #49
          AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

          Zitat von guido Beitrag anzeigen
          Mich würde mal interessieren, die eine gute physikalische Simulation eines Helis eigentlich ausmacht.
          Hallo, da kann ich gerne etwas dazu schreiben:

          Man ganze Bücher über Helikopter-Physik und auch darüber, wie man Flugsimulatoren programmiert. Diese Literatur beschäftigt sich vor allem mit manntragenden Systemen und mit Helis im normalen Flugmodus. Dissertationen über Modellhelis findet man momentan zum Thema autonome Systeme. Diese sollen möglichst stabil fliegen. Deren gewünschtes Flugverhalten hat nichts mit 3D zu tun. Die Herausforderung bei der Modellhelisimulation liegt z.B. in folgenden Punkten:
          1. Modellhelis werden nicht "stationär" geflogen, sondern sehr dymamisch (im gegensatz zum Fokus von Simulatoren für manntragende Systeme)
          2. Oft befindet sich der Rotor teilweise im Stall, d.h. im Strömungsabriss (das kann man hören)
          3. Die Blade-Theorie gibt hierzu nicht viele Informationen. Die Blade-Theorie (worauf z.B. X-Plane aufbaut, vielleicht auch Realflight) betrachtet stationäre Strömungen. Sie ist daher gut anwendbar für Flugzeuge und Helis im Normalmodus.
          4. Eine andere Schwierigkeit ist, dass Helis permanent im eigenen Abwind fliegen. Es ist essentiell, gute Modelle für die Strömung um den Heli zu haben. Diese ändert sich natürlich bei unterschieldicher Lage und unterschieldicher Position des Helis.
          5. Der nächste Punkt ist, dass die Rotorblätter permanent ihren Anstellwinkel ändern. Auch hier versagt die Blade-Theorie. So ist das Stall-Verhalten bei schnell bewegten Anstellwinkeln anders als es die stationäre Theorie vorhersagt. Das merkt man z.B. bei Pitchwechseln. Werden dies schnell durchgeführt, hat man ein ganz anderes Verhalten als bei langsamen ßnderungen.
          6. Für Modellhelis ist auch das erzeugte Drehmoment von zentraler Bedeutung. Es ist dort relativ gesehen viel höher als bei manntragenden Systemen.
          7. Die ganze dynamische Kreiseltheorie habe ich noch gar nicht erwähnt.

          Viele Grüsse

          Michael
          HELI-X-Support: http://forum.heli-x.info

          Kommentar

          • Hodde
            Hodde

            #50
            AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

            Zitat von maxx2504 Beitrag anzeigen
            Ohne dumm Werbung für Realflight zu machen aber habt ihr euch mal genau angeschaut welche Möglichkeiten es dort gibt sein Modell individuell einzustellen ? So viele Möglichkeiten bietet kein KEIN ANDERER Sim. Wenn ich für Flächen zB aus ca. 500 Profilen auswählen kann, welcher Sim kann das bitte noch ? Und das ist nur ein Beispiel...
            Reflex, dort gibt man einfach die Eigenschaften eines Profils ein.

            Gruß Horst

            Kommentar

            • mguw
              helidigital.com
              Onlineshop
              • 12.06.2007
              • 2587
              • marcel
              • Toulouse / Frankreich

              #51
              AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

              ohne dumm werbung für phoenix zu machen, aber da sind schon immer die upgrades gratis

              so jetzt haben alle 3 sim's ihre werbung gehabt

              gruss

              Marcel
              miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
              www.helidigital.com

              Kommentar

              Lädt...
              X