Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • racemase
    racemase

    #1

    Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

    Hallo,

    nach einigem Fliegen mit Plastik-CP-BNF-Modellen, habe ich mich entschlossen, etwas solides zu kaufen und aufzubauen.
    Ich habe einen T-REX 250 PRO DFC Combo ins Auge gefasst, den ich gerne mit einem Microbeast austatten möchte. Letzteres scheint mir etwas einfacherer bzw. komfortabler einzustellen als ein 3GX, und v.a. existiert Software für mein Betriebssystem. Fliegen möchte ich den gerne mit meiner Spektrum DX6i.

    Nun zu meiner Frage: Was brauche ich noch alles, damit der Zusammenbau klappt? (Außer Reparaturen an Microhelis habe ich bisher noch keine großen Erfahrungen sammeln können.)

    Wenn ich es richtig sehe, brauche ich vor allem einen Spektrum Satellitenempfänger für DSM X, richtig? Ich gehe davon aus, dass im 250er kein Platz ist, den Satellitenempfänger über einen Spektrum Empfänger ans Microbeast anzuschließen und dass es möglich ist, den Satellitenempfänger mittels separat erhätlichem Adapterkabel direkt anzubinden, oder?

    Außerdem fehlen noch Akkus (3S?) und ein geeignetes Ladegerät. Gibt es da LiPos, die besonders zu empfehlen wären?

    Brauche ich sonst noch spezielles Werkzeug (ein bißchen Werkzeug und eine Pitcheinstelllehre scheint dabei zu sein)

    Zuletzt die Frage: Werde ich damit glücklich? ;-)

    Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand etwas unter die Arme greifen könnte. Danke!

    Marco
    Zuletzt geändert von Gast; 09.08.2012, 12:10.
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #2
    AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

    Zitat von racemase Beitrag anzeigen
    Zuletzt die Frage: Werde ich damit glücklich? ;-)
    Naja, ich würde für den Sender etwas mehr Geld ausgeben als für die Gyros!
    Die Dx6 entspricht nicht ganz der von dir sonst ausgewählten, hochwertigen Komponenten.

    LiPos würde ich ausschließlich Turnigy kaufen.

    Kommentar

    • racemase
      racemase

      #3
      AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
      Naja, ich würde für den Sender etwas mehr Geld ausgeben als für die Gyros!
      Die Dx6 entspricht nicht ganz der von dir sonst ausgewählten, hochwertigen Komponenten.

      LiPos würde ich ausschließlich Turnigy kaufen.
      Danke für den Hinweis. Den Sender habe ich bereits, und da ich (leider) nicht unbegrenzt Geld zur Verfügung habe, dachte ich daran, den evtl. noch ein wenig zu behalten, bis die Helikasse die Anschaffung eines besseren Senders erlaubt. Spräche denn grundsätzlich etwas gegen Spektrum in Verbindung mit dem Microbeast im 250er? (Ohne jetzt einen Glaubenskrieg anzetteln zu wollen. )

      Kommentar

      • Taumel S.
        Senior Member
        • 31.12.2008
        • 26320
        • Helfried
        • Ã?sterreich

        #4
        AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

        Den Sender habe ich bereits
        Ach so, sorry, habe ich übersehen.

        spricht denn grundsätzlich etwas gegen Spektrum in Verbindung mit dem Microbeast im 250er?
        Hinweis: Es gibt das Microbeast mit integriertem Spektrum-Empfänger. Bin jetzt nicht sicher, ob du das Gerät gemeint hast. Ist in Minihelis räumlich ein Vorteil, auch vom Verkabeln her und so.
        Du wärst aber damit ein Lebtag an Specktrum gebunden, damit musst du dann leben.

        Kommentar

        • racemase
          racemase

          #5
          AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

          Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
          Du wärst aber damit ein Lebtag an Specktrum gebunden, damit musst du dann leben.
          Stimmt! An den Spektrum AR7200BX hatte ich bisher gar nicht gedacht (obwohl ein anderer Teil meines Hirns wusste, dass es ihn gibt). Hmmm, da müsste man dann noch herausfinden, ob es ebenfalls ein USB-Interface mit OS X Software sowie regelmäßig Firmware Updates gibt wie von BEAST X. Flexibler, wäre ich wahrscheinlich mit der Satellitenversion, allerdings kann ich überhaupt nicht abschätzen, wie es mit Gewicht und Platz im 250er aussieht. Danke für den Tipp auf jeden Fall!

          Kommentar

          • PatrickS3
            Member
            • 07.05.2012
            • 568
            • Patrick
            • Volkertshausen

            #6
            AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

            Ich war auch kurz davor einen 250er zu kaufen.

            Wenn Du Dir die Preise vom 250er Pro und vom 450er Pro anschaust, wirst Du feststellen, dass der 450er nur wenig teurer ist als der 250er, dafür aber der um einiges grössere Heli.

            Beispiel:
            Align T-REX 250PRO DFC Combo mit MICROBEAST

            Align T-REX 250PRO DFC Combo mit MICROBEAST


            Align T-Rex 450 PRO 3GX Super Combo V2 mit MICROBEAST

            Align T-Rex 450 PRO 3GX Super Combo V2 mit MICROBEAST

            Nur dass der 450 PRO 3GX noch nicht den neuen DFC Kopf hat. Der neue 450 Pro DFC wird erst noch kommen.

            Nur mal so als Denkanstoss.


            Patrick
            Zuletzt geändert von PatrickS3; 09.08.2012, 12:37.
            Blade mqx, mCP X2, 130 X mit Spektrum DX6i
            T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #7
              AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

              Zitat von racemase Beitrag anzeigen
              allerdings kann ich überhaupt nicht abschätzen, wie es mit Gewicht und Platz im 250er aussieht.
              Ein Futaba-Empfänger zum Beispiel hat auch nur 6 Gramm und es führt nur ein einziges Kabel zum Microbeast. Also wahnsinnig viel spart man mit dem AR7200BX nicht an Raum, und man ist halt weniger flexibel.

              Kommentar

              • BlackBaron1971
                RC-Modellbau-Center
                • 21.07.2009
                • 3527
                • Uwe
                • Dettingen am Albuch

                #8
                AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

                Hilft dir das weiter ?



                Als Lipo würde ich nehmen - Turnigy 850mAh 3S Nano Tech
                RC-Modellbau-Center
                OnlineShop
                RC-Modellbau-Center

                Kommentar

                • racemase
                  racemase

                  #9
                  AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

                  Zitat von PatrickS3 Beitrag anzeigen
                  Ich war auch kurz davor einen 250er zu kaufen.

                  Wenn Du Dir die Preise vom 250er Pro und vom 450er Pro anschaust, wirst Du feststellen, dass der 450er nur wenig teurer ist, als der 250er.
                  Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Allerdings habe ich, da wo ich fliegen kann bzw. darf, nur begrenzt Platz. Ich befürchte, dass ich da mit einem 450er schon an die Grenzen komme. Auch schätze ich die Geräuschentwicklung noch einmal deutlich höher ein - mag aber auch irren. Daher war mein Plan, jetzt mit der 250er-Klasse Erfahrungen zu sammeln und hoffentlich auch ein größere Flugfeld zu finden, um dann im nächsten oder übernächsten Jahr auf etwas größeres "umzusteigen". (Allerdings vermute ich, dass der Aufbau eines 450er einfacher ist, als ein 250er.)
                  Zuletzt geändert von Gast; 09.08.2012, 12:42. Grund: typos

                  Kommentar

                  • Mirkobeast
                    Senior Member
                    • 27.10.2009
                    • 2069
                    • Mirko
                    • FMSC Steinfurt / Münster / Treffen

                    #10
                    AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

                    Ein gut eingestellter (nicht das einfachste) FBL-250-er rockt die Scheiße schon fett. Wird aber verdammt schnell schnell. Meiner geht mit den 800-er 40C-Turnigys ziemlich steil, da gibst Du aus einem hohen Turn einmal kurz Pitch und er ist am anderen Ende des Platzes. Finde persönlich eher, dass man mit dem 250-er mehr Platz brauchen kann als mit dem 450-er.

                    Aber mach mal, das wird schon.
                    Mirko
                    Mirko Align zuhaus

                    Kommentar

                    • stratoman
                      Member
                      • 09.11.2010
                      • 35
                      • ralf

                      #11
                      AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

                      Baue auch grad einen 250 Pro DFC zusammen. Habe ne Dx6i und einen 6115e und ein MB.

                      Morgen sollte der Aufbau fertig sein.

                      Evtl. bräuchte ich dann denn einen oder anderen Tip beim Einstellen.

                      Akkus habe ich die 800er Turnigys. Bei HKde bestellt, gleich mal 6 Stück, kosten glaub 7 euro das Stück und sind recht gut.

                      Gruß

                      Kommentar

                      • BlackBaron1971
                        RC-Modellbau-Center
                        • 21.07.2009
                        • 3527
                        • Uwe
                        • Dettingen am Albuch

                        #12
                        AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

                        Ob der 250er als Umsteiger so ideal ist bewage ich zu zweifeln.
                        Dann doch lieber einen 450er, schon vom einfacheren Aufbau (mehr Platz)
                        wie auch vom Handling her.
                        RC-Modellbau-Center
                        OnlineShop
                        RC-Modellbau-Center

                        Kommentar

                        • racemase
                          racemase

                          #13
                          AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

                          Zitat von stratoman Beitrag anzeigen
                          Baue auch grad einen 250 Pro DFC zusammen. Habe ne Dx6i und einen 6115e und ein MB.

                          Morgen sollte der Aufbau fertig sein.
                          Ah, wow. Dann wünsche ich dir viel Erfolg beim Erstflug und lass uns/mich mal wissen, wie dir die Kombi gefällt. Vielleicht könntest du ja bei Gelegenheit ein, zwei Bilder posten ;-)
                          (Danke auch für den Tipp mit dem 6115e - BTW braucht man dann noch Kabel oder sind die alle dabei?)

                          Kommentar

                          • speedytmga
                            Member
                            • 20.11.2010
                            • 40
                            • Karsten
                            • Kreis Heinsberg

                            #14
                            AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

                            Hallo,

                            Habe den 250er DFC mit dem 3GX schon aufgebaut, will aber wie meine anderen Helis auch hier das Microbeast verwenden (fliegt nicht wirklich gut mit dem 3GX, oder ich bin nur zu Blöd). Passt das an die gleiche Stelle wie das 3GX (von Untererseite bedienbar) oder wo baut ihr das hin?

                            Gruß
                            Karsten
                            MCPX * T-Rex 250 DFC * T-Rex 550 FBL * T-Rex 700E FBL

                            Kommentar

                            • YunjitzuRC
                              Senior Member
                              • 14.02.2012
                              • 1108
                              • Mathias
                              • Bad Salzuflen NRW

                              #15
                              AW: Aufbau eines T-REX 250 PRO DFC Combo mit Microbeast

                              hi

                              Also habe mir jetzt auch mal juste buste die supercombo von live hobby gekauft

                              Reintechnisch gesehen ist das Beast ja sogar minimal kleiner, passen tuts auf jedenfall

                              was ich allerdings direkt gesehen habe, man muss auf jedenfall mittem dremel noch unten ran am Rex um für die knöpfe und so weiter ein richtiges fenster zu schaffen

                              was ich intressant finde, genau wo der microbeast knopf ist, ist an dem Teil an der Stelle beim Rex ist ein kleiner Kreis den man anscheinend dann ausschneiden bzw ausbohren muss fürs microbeast

                              also passen tuts auf jedenfall, mit dremel

                              und die stabilität wird davon denke ich auch mal rein garnicht beeinträchtigt, und das plastik teil, ist auch nicht das teuerste am Rex

                              also alles kein großes Ding...



                              ABER

                              für Anfänger ist der 250er Rex noch nie was gewesen, dagegen ist ein 450er im aufbau ein Witz, sehr gutes werkzeug ist auch Pflicht (Die Schrauben von Align und die dazugelegten inbusse sind ein witz !)


                              ich finde aber auch was viele schreiben, am besten ein 500er Kaufen am anfang, das ist meiner meinung nach einfach nur blabla, Das traf eventuel mal früher zu als es sowas wie den mcp x noch nicht gab, und die 450er mit paddel zu zappelig waren

                              Wenn ich mir überlege, obwohl ich garnicht mal mehr so schlecht fliege (loops, speedrundflüge knapp überm Boden und so weiter) Was ich immer noch für
                              eine Angst habe beim fliegen mittem 500er Protos, oder 450er..

                              es fliegt halt anders am Simulator immer das Dollarzeichen mit

                              mittem mcp X, da gehste auf ne hohe wiese, und lässt ihn da einfach reinklatschen..
                              kein Ding ! so lernt man dann Fliegen, weil man oft fliegt, ohne Angst und ohne ihrgendwelche Geld gedanken, eventuel sogar noch im eigenen Garten

                              Sowas gabs vorher einfach nicht in der Form das es auch Funktioniert.


                              Aber den 250er Rex kannste für Anfänger klar knicken, Der ist mehr was für bekloppte die
                              wirklich die maximale Leistung auf kleinstem Raum haben wollen ^^
                              MZ-24 /DX6 - 180CFX / Goblin 380 / Diabolo 550

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X