T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Einklappen
X
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Das mit dem wegdrehen ist vermutlich nur am Boden. Ist bei meinen auch manchmal der Fall. Sobald die in der Luft sind ist alles gut. Manche stellen aus diesem Grund eine leichte Vorspur am Heck ein.
HIer wird das zB erklärt:
Helitechnik kurz erklärt: Vorspur am Heck einstellen, Vorpitch bei Neutralstellung ! - YouTube
Ob das jetzt gut ist oder nicht kann jeder selbst entscheiden . Hier wird aber erstmal erklärt worum es dabei geht und wie man sowas einstellt. Du könntest zumindest mal gucken wie das bei dir aussieht.Logo 550 SE || Gobin RAW 420
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Da ich den Heli erst nach dem anschliessend des Akkus zum Startplatz trage, ist die Heckhülse meistens nicht mehr mittig. Bevor ich den Motor starte, fahre ich die Heckhülse jeweils manuell ungefähr in die Mitte. Ich starte auf Feldwegen (Kiesbelag) und habe so nur ein minimales Wegdrehen des Hecks (wohlgemerkt mit Sanftanlauf). Meistens korrigiere ich das heck auch noch manuell ein wenig während dem Hochlaufens..
Kontrolliere aber sicherheitshalber auf jeden Fall nochmals die Wirkrichtungen am Heck, also ob das FBL in die korrekte Richtung korrigiert.[FONT="Arial"]Gaui X3/X3L, Oxy 4 Max, Protos 380 EVO, XL Power 520, Logo 550 SE, Spektrum DX9[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen1. Heckschiebehülse sollte mittig stehen
2. Der Sanftanlauf ist nicht so sanft. Das heisst du musst den Heli auf eine Wiese stellen, damit genau das was dir passiert ist nicht passiert.VG Benjamin
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Zitat von Joh Beitrag anzeigenDas mit dem wegdrehen ist vermutlich nur am Boden. Ist bei meinen auch manchmal der Fall. Sobald die in der Luft sind ist alles gut. Manche stellen aus diesem Grund eine leichte Vorspur am Heck ein.
Die Aufgabe der "Vorspur" ist im ßbrigen ein besseres Einrastverhalten bei Pirouettenstopps.
@OlliR:
Bitte die Heckrotorblätter sicherheitshalber ersetzen und unbedingt die Lager an den Blatthaltern kontrollieren.CU,
Egbert.
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Das könnte das Problem gewesen sein, das die Schiebehülse nicht in der Mitte war. Ganz ehrlich, das war das einzige das ich wohl vor lauter Aufregung vergessen hatte zu kontrollieren :-(
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Zitat von leGierAffe Beitrag anzeigenKontrolliere aber sicherheitshalber auf jeden Fall nochmals die Wirkrichtungen am Heck, also ob das FBL in die korrekte Richtung korrigiert.Grüße Chr.
Blade Nano S2 | T-Rex 470LM | T-Rex 550X | SAB Urukay | SAB Piuma | T14SG | NX6
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Zitat von chrotor Beitrag anzeigendurch leichtes verdrehen des Helis um die Hochachse (Heck ca. 5 cm rechts oder links) festgestellt werden ob das System dagegen arbeitet
Im Microbeast habe ich die Einstellungen gerade nochmal kontrolliert. Wenn ich den Knüppel nach rechts drücke fährt die Hülse nach links und umgekehrt. Oder muss die Hülse dem Knüppel folgen?
Wie kann ich hier Bilder von meinem PC hochladen? Oder geht das nur über externen Speicherplatz mit verlinken?Zuletzt geändert von OlliR; 02.09.2021, 18:37.
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Vergiss einfach mal die ganzen Ratschläge wohin sich eine Schiebehülse bewegen soll. Das kommt immer auf die Ansteuerung an. Das was sich aber niemals ändert sind die Hecktorblätter. Vorausgesetzt, dass sie so montiert sind, dass die stumpfe Seite nach vorne dreht, musst Du lediglich betrachten wohin sich die scharfe Hinterkante des Heckrotorblatts bewegt. Wenn Du Heckrotor rechts steuerst, dann muss auch die scharfe Hinterkante nach rechts gehen. Bei Links natürlich umgekehrt. Dann drehst Du den Heli mit der Nase nach links. Auch dann muss die scharfe Hinterkante nach rechts steuern. Das gilt für jeden Heli, egal ob Links- oder Rechtsdreher, egal wie herum sich der Heckrotor dreht und auch egal, ob das Heckrotorblatt vor oder hinter dem Drehpunkt angelenkt ist.CU,
Egbert.
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Habe gerade ein schönes kleines Video gefunden. Also alles richtig bei mir eingestellt:
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Zitat von OlliR Beitrag anzeigenHabe gerade ein schönes kleines Video gefunden. Also alles richtig bei mir eingestellt:
Die Vorflugkontrolle macht man auch (jedenfalls ich), nachdem man den Heli zum Startplatz getragen hat: funktioniert Pitch, Roll, Heck und bewegen sich die Blätter und Taumelscheibe richtig herum. Ist die Schiebehülse in der Mitte?
Beim Hochdrehen mal auf das Heck schauen: wie bewegen sich die Gräser resp. wohin weht der Staub vom Kies? Wenn sich die Gräser weder links noch rechts des Hecks sichtbar krümmen resp. kein Staub aufgewirbelt wird, passt das Heck.
Natürlich nur als Denkanstoss, jeder ist frei zu machen, was ihm beliebt
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Hey,
Schade dass du soweit weg wohnst. Würde dir den Heli einstellen und erklären.
Würde dir auch den Vorschlag machen, mir das ding zu schicken, aber dann hast du nix davon. Weiss nicht, ob per Skype es etwas bringen würde. Das wären so meine Vorschläge, um dir zu helfen.
Gruß ThomasLanden ist ganz einfach.. nur das Teile suchen nervt
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Zitat von Leroy Beitrag anzeigenVergiss das mit der Eselsbrücke, machs wie Egbert (echo.zulu) geschrieben hat und schau, was die Heckrotorblätter machen (sofern Heckblätter richtig herum montiert). Deine Eselsbrücke funktioniert schon bei einem Henseleit nicht mehr oder wenn Du aus Versehen die Heckblätter nacheilend statt voreilend angelenkt hast.
Die Vorflugkontrolle macht man auch (jedenfalls ich), nachdem man den Heli zum Startplatz getragen hat: funktioniert Pitch, Roll, Heck und bewegen sich die Blätter und Taumelscheibe richtig herum. Ist die Schiebehülse in der Mitte?
Beim Hochdrehen mal auf das Heck schauen: wie bewegen sich die Gräser resp. wohin weht der Staub vom Kies? Wenn sich die Gräser weder links noch rechts des Hecks sichtbar krümmen resp. kein Staub aufgewirbelt wird, passt das Heck.
Natürlich nur als Denkanstoss, jeder ist frei zu machen, was ihm beliebtZuletzt geändert von merhex; 03.09.2021, 22:59.LG David
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Zitat von merhex Beitrag anzeigenAber die Eselsbrücke beschreibt ja genau exakt was Egbert schreibt. Nur wenn man die Blätter abwinkelt ist es halt überdeutlich zu sehen als die scharfe Kante bei gestreckten Blättern.
Aber wenn Du so auf Eselsbrücken stehst, dann verrate mir doch Deine Eselsbrücke bei den Hauptrotorblättern?
Ich schaue auch dort auf das Rotorblatt; ob die Taumelscheibe bei Ptich hoch nach oben oder nach unten fährt, ist mir dabei so was von egal, Hauptsache das Rotorblatt macht die richtige Bewegung.
Aber auch hier gilt: Jeder wie er mag
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung
Zitat von Leroy Beitrag anzeigenund welche Eselsbrücke verwendest Du, um zu wissen, ob Du jetzt das untere oder das obere resp. das hintere oder das vordere Blatt abwinkeln musst?
Er sagt ja im Video man winkelt das hintere Rotorblatt an und damit macht man automatisch das richtige, wie es Egbert ja auch beschrieben hat.
Beim HR Blatt ist es insofern nicht so verwirrend, da man ja den Anstellwinkel eindeutig erkennen kann, was beim Heck nicht gegeben ist und für manche verwirrend ist.
Was spricht den jetzt gegen die Methode von Egbert und dem Video?LG David
- Top
Kommentar
Kommentar