Heckrotorblätter beim acro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andi-AS
    Member
    • 15.02.2003
    • 647
    • Andreas

    #16
    Re: Hekcrotorblätter beim acro

    Hallo Ihr Lieben

    Ich habe die MS-Composit von meinem -Logo 10- mal montiert (80 mm Länge).
    Diese sind leichter und etwas größer als die Hirobo.

    Die MS funktionieren auch meines Erachtens etwas besser als die Hirobo.

    Ich fliege 601; Musste die Empfindlichkeit zurücknehmen und fliege so etwa 32 % (35-38% wäre normal laut Aussage von Stefan P.)

    Versuche aber in den nächsten Tagen mal ein bisschen am Setup des GY´s etwas zu optimieren. Sollte ich was Weltbewegendes finden (was ich nicht denke), werde ich berichten.

    Gruß
    Andreas
    Meine Star Alliance (RAW NEO,Vodoo NEO,Logo200; SE NEO AC3X V3)

    Kommentar

    • Lattinger
      Senior Member
      • 29.10.2005
      • 1433
      • Michael

      #17
      Re: Hekcrotorblätter beim acro

      Zitat von Andi-AS

      Ich fliege 601; Musste die Empfindlichkeit zurücknehmen und fliege so etwa 32 % (35-38% wäre normal laut Aussage von Stefan P.)

      Hallo Andreas,

      heißt das, das der 601 das Heck auch nicht sauber hält?
      Ich hatte jetzt vor mir den 611 zu kaufen damit die Bastelei aufhört, aber wenn es nichts bringt.

      Gruß Michael
      Helis eben, was sonst?

      Kommentar

      • TheManFromMoon
        Gesperrt
        • 23.09.2005
        • 1633
        • Christian
        • 23714 Bad Malente

        #18
        Re: Hekcrotorblätter beim acro

        Moin,

        ich fliege seit ein paar Wochen 611er statt 401er.

        Mit dem 611er ist der Acrobat ein neuer Heli und macht einen Quantensprung nach vorne!

        Die geringe Empfindlichkeit ist normal, ich fliege 35% (viel mehr kostet Lebensdauer des Servos (laut Jason Krause))

        Gruß
        Chris

        Kommentar

        • Lattinger
          Senior Member
          • 29.10.2005
          • 1433
          • Michael

          #19
          Re: Hekcrotorblätter beim acro

          Zitat von TheManFromMoon

          Mit dem 611er ist der Acrobat ein neuer Heli und macht einen Quantensprung nach vorne!
          Hallo Chris,

          dann werde ich mir den 611 mal bestellen.
          Danke für deine Anwort.

          Gruß Michael
          Helis eben, was sonst?

          Kommentar

          • Kraeuterbutter
            Kraeuterbutter

            #20
            Re: Hekcrotorblätter beim acro

            @Chris:

            Die geringe Empfindlichkeit ist normal, ich fliege 35% (viel mehr kostet Lebensdauer des Servos (laut Jason Krause))
            würde mal annehmen, dass Jason Krause vielleicht Verbrenner fliegt (= mehr Belastung für Servos) und dann vielleicht auch noch grösseren Heli wie AcrobatSE ?!?

            hab jedenfall gesehen, dass bei mir im Verein jemand in einem Benzin-Trainer mit 1,8m Rotordurchmesser den gleichen GY401 und das GLEICHE Heckservo fliegt wie ich im AcrobatSE..

            was ich damit meine: ich denk, dass das Servo im AcrobatSE schon nicht so stark belastet wird, wie in den Helis wofür es eigentlich ausgelegt wurde (sprich: Helis der 30er, 50er und 90er-Klasse)
            also wirds vielleicht auch nicht so schnell kaputt werden auch wenns sich viel bewegen muss *gg*


            Kommentar

            • Kraeuterbutter
              Kraeuterbutter

              #21
              Re: Hekcrotorblätter beim acro

              Frage: sind nur Leute die schnell rückwärtsfliegen, wilde Piro-Figuren bzw. mit mehr als 12° Pitch bei 2100rpm (Chris) mit der 401-Kombi unzufrieden ?!?

              ich bin nämlich nach nun fast 100 Flügen (in nicht ganz 1 Monat *gg*) auch nicht mehr so 100% vom 401 überzeugt.. und ich fliege weder rückwärts noch Piro-Figuren

              sprich: soll/darf ich nicht weiter nachdenken und soll ich zufrieden sein, oder würde auch mir Anfänger der GY601 helfen ?


              wenn ja:
              wo kriegt man den her ?!?
              300 Euro China-Import (wobei man dann wohl keine Garantie hat)

              geht das nicht billiger ?!?

              wenn ich meine GY401-Kombi + Servo verkaufe krieg ich vielleicht noch 150 ?!?
              wären dann wohl immernoch 150 draufzulegen auf einen 601 bzw. 611...


              letzte Frage: 601 oder gleich 611 ?!?

              Kommentar

              • Heligary
                Heligary

                #22
                Re: Hekcrotorblätter beim acro

                Also eigentlich ist der 401 ein Superkreisel.

                Ich fliege damit fast alles im SE, vorallem tief und extrem schnell rückwärts. Er hält solange, bis ich im schnellen Rückwärtsflug extrem viel Pitch und Roll oder Nick gebe. Da reicht einfach die Haltekraft des HeRo nicht aus!
                Eigentlich müsste man die Drehzahl des HeRo erhöhen, was aber nur durch eine ßnderung am Getriebe möglich ist. Oder man findet passende HeRo Blätter, die mehr Schub erzeugen.

                Auch wenn ich es nicht ausprobiert habe, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein 611 das Problem löst. Zumindest nicht bei mir. Wenn der Schub des HeRo nicht ausreicht kann der beste Kreisel nichts mehr machen.
                Das gleiche Problem tritt nämlich auch beim NT auf, wenn man mit niedriger Drehzahl (1200) extrem schnell rückwärts fliegt: er dreht einfach um, weil der HeRo nicht genug Schub liefert.

                MfG Heligary

                Kommentar

                • noch ein Stefan
                  Senior Member
                  • 07.08.2004
                  • 7356
                  • Stefan
                  • Neuss

                  #23
                  Re: Hekcrotorblätter beim acro

                  Hallo,

                  601 ist schon ein Superkreisel, wer an den Unterschied zum 401 nicht glaubt hat ihn einfach noch nicht geflogen .
                  Das Heck vom Acrobat hat früher mal schneller gedreht, die Teile dafür gibt es bestimmt noch beim Stefan zu kaufen, 18er Heckritzel würde da ja schon reichen.

                  Gruß Stefan

                  Kommentar

                  • Lattinger
                    Senior Member
                    • 29.10.2005
                    • 1433
                    • Michael

                    #24
                    Re: Hekcrotorblätter beim acro

                    HI,

                    das ist die Frage die ich mir auch stelle.

                    Ich fliege auch keine Piroflips und i.M. auch wenig Rückwärts. Habe aber meine SE am Wochenende auf 5S umgerüstet.
                    Nicht weil mir die Leistung nicht gereicht hat , sondern weil die Akkus (sind ja nicht so Preiswert) auch für meine anderen Modelle herhalten müssen. Mein Problem ist, bei einem ßberschlag oder Rolle bei wechsel von positiv auf negativ oder auch wenn ich voll Pitch durchziehe dreht das Heck raus. Mit der Hebelverlängerung bei 4s war es erträglich bei 5s ist es schon wieder nicht mehr so toll. So kann man keine sauberen Figuren fliegen. Man eiert immer von schief nach schräg raus.

                    @ Kbutter

                    klar geht es billiger aber nicht preiswerter
                    Warum hast du keinen Quick gekauft, sonder den Arcobat geht es nicht billiger?
                    Den 601 gekommt man glaube ich nur noch als Ladenhüter, der 611 ist der Nachfolger
                    Wollte das eigenlich auch auf zwei oder drei Anworten aufteile, sorry, musste jetz einfach sein

                    Gruß Michael
                    Helis eben, was sonst?

                    Kommentar

                    • Dietmar W.
                      Dietmar W.

                      #25
                      Re: Hekcrotorblätter beim acro

                      Hallo,

                      befestigt Ihr den Sensor des GY 601 bzw. 611 mit oder ohne Metallplatte?

                      Gruß Dietmar

                      Kommentar

                      • noch ein Stefan
                        Senior Member
                        • 07.08.2004
                        • 7356
                        • Stefan
                        • Neuss

                        #26
                        Re: Hekcrotorblätter beim acro

                        Hallo,

                        also ich hab ihn ohne.

                        Gruß Stefan

                        Kommentar

                        • Kraeuterbutter
                          Kraeuterbutter

                          #27
                          Re: Hekcrotorblätter beim acro

                          @Lattinger: genauso wie du beschreibst empfinde ich das beim Fliegen mittlerweile auch..

                          wenn ich weiträumig fliege gehts.. aber wenn ich bei mir im Garten fliege wo wirklich wenig Platz ist (vielleicht 20x20m wobei das ganze von Bäumen umrahmt ist und somit weit weniger fürs fliegen nutzbar sind)

                          merk ich bei engen Flipps mit plötzlichen Pitch-wechseln dass das Heck dreht...

                          ALLERDINGS: vor meinem letzten Crash war das nicht bzw. ich hab es noch nicht bemerkt ?!?

                          laut Anleitung soll die Alu-Hülse hinten ja 30mm fahren können.. bei mir sinds nur 28mm...
                          liegts vielleicht daran, dass ich eine (gehärtete) Eco8 heckrotorwelle verbaut habe ?!?
                          (oder ist die eh gleich lang wie die vom AcrobatSE)

                          könntest du mir das nochmal mit der Servohebel-Verlängerung erklären ?!?

                          achja: mit deinem letzten Aussagen bin ich nicht ganz einverstanden..
                          klar: wer billig kauft kauft 2mal..
                          aber mir persönlich sind die regulären 400 Euro für GY611 + Servo doch etwas zu viel...
                          da kostet der kreisel mit Servo alleine soviel wie ein komplett gut ausgerüsteter T-Rex..


                          Kommentar

                          • Heligary
                            Heligary

                            #28
                            Re: Hekcrotorblätter beim acro

                            @ noch ein stefan: keine frage, ich glaube, dass es mit dem 601/611 besser geht. Da ich aber mit dem 401 zufrieden bin, weil ich den geringen Versatz aussteuern kann, würde mich interessieren, ob der 611 in Extremesituationen hält oder nicht.
                            Wenn ich voll Pitch und Nick aus dem Stand gebe, macht er einen ßberschlag fast ohne Heckwegdrehen.

                            Flieg doch mal einer der den 611 eingebaut hat rückwärts senkrecht nach unten und dreht dabei eine Rolle mit Vollausschlag und fängt ihn rückwärts auf dem Rücken mit viel Negativpitch und kräftig Nick ziehen ab. Wenn der 611 dabei das Heck hält, dann kauf ich mir sofort einen.
                            Denn genau bei dieser Figur kann ich den SE regelmäßig zum schlagartigen umdrehen bringen, wenn ich nicht vorsichtig abfange. Genauso beim schnellen Rollenkreis rückwärts mit Vollausschlag Roll, wenn ich nicht höllisch mit dem Pitch aufpasse.

                            Bei meinem Stratus, NT oder Rappi 90 SE steuert der 401 solche Manöver nämlich locker aus. Die haben aber auch nicht so extrem hohe Ptichwerte. Deshalb vermute ich ja, dass der HeRo zu wenig Schub erzeugt.

                            MfG Heligary

                            Kommentar

                            • noch ein Stefan
                              Senior Member
                              • 07.08.2004
                              • 7356
                              • Stefan
                              • Neuss

                              #29
                              Re: Hekcrotorblätter beim acro

                              Hallo,

                              also rückwärts runter und dann während einer Rolle mit Vollpitch abfangen kann ich mir weder vorstellen noch fliegen. Rollend schnell rückwärts gegen den Wind und dann mit Pitch murksen ist aber kein Problem aber ich habe halt auch nicht die originalen Heckblätter (war ich nicht zufrieden mit weil sie nicht gehalten haben) und nur 11° Pitch.

                              Gruß Stefan

                              Kommentar

                              • TheManFromMoon
                                Gesperrt
                                • 23.09.2005
                                • 1633
                                • Christian
                                • 23714 Bad Malente

                                #30
                                Re: Hekcrotorblätter beim acro

                                Moin,

                                der 611er hält alles was kräftemäßig möglich ist.

                                Ich habe das Problem das bei extremen Belastungen der Heckriemen überspringt, und deswegen baue ich nun an meinem Acrobat SE etwas um so das ich hoffe mehr Kraft aufs Heck übertragen zu bekommen ohne das der Riemen durchrutscht.

                                Wie gesagt, mit dem 611er ist der Acrobat ein neuer Heli, was mit dem 401er bei weitem nicht zu erreichen ist.

                                Gruß
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X