Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CaptainBalu
    Senior Member
    • 12.05.2011
    • 5233
    • Bernd
    • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

    #16
    AW: Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

    Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
    Du meinst, Erfahrungsaustausch ist nur OK, wenn die eingebrachten Erfahrungen in deine Vorurteile passen?
    Fundierter Erfahrungsaustausch ist immer OK ! BTW: wusste garnicht dass ich diesbezüglich Vorurteile habe... klär mich mal auf !

    Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
    Da wäre es (zumindest nach meinem Verständnis einer wertvollen Diskussion) recht einseitig und weniger zielführend, wenn nur die positiven Erfahrungen berichtet würden.
    Zustimmung, aber: auf die Frage "Wie beides für bestmöglichen Empfang im Heli positionieren?" ist "Am besten garnicht!" eine ebenso einseitige und mit Sicherheit ebenfalls kaum zielführende Antwort !

    Kommentar

    • Lama V4
      Lama V4

      #17
      AW: Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

      Zitat von southside81 Beitrag anzeigen
      Solange du keine CFK Haube fliegen willst sollte es kein Problem sein. Wichtig ist halt nur das die Antennen vom Sat in eine andere Richtung Schauen als die vom Hauptempfänger.
      ist schon klar, ich werde es in den nächsten Tage mal umsetzen, habe mal 2Tage zum ausspannen. Bei den Rexen war mir das bisher eigentlich nicht so wichtig und hat auch immer alles prima funktioniert, beim TDR ist mir das komischerweise alles wichtiger wenn fertig mache ich auch mal ein Foto für weitere Diskussionen

      Kommentar

      • southside81
        Senior Member
        • 29.03.2008
        • 3767
        • Michael

        #18
        AW: Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

        Zitat von Lama V4 Beitrag anzeigen
        Bei den Rexen war mir das bisher eigentlich nicht so wichtig und hat auch immer alles prima funktioniert, beim TDR ist mir das komischerweise alles wichtiger wenn fertig mache ich auch mal ein Foto für weitere Diskussionen

        Ein TDR ist nix anderes wie ein Rex. Was ich damit sagen möchten, der generelle Aufbau sollte immer so sorgfältig wie möglich gemacht werden. Was danach passiert hat man sowieso nicht in der Hand.
        Die Elektronik geht manchmal komische Wege und steigt aus wann sie will.
        Egal ob Futaba, Kontronik, Spektrum, Castle oder wie sie alle heißen. Alle hatten schon ihre Probleme und Ausfälle....



        MfG Michael
        TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

        Kommentar

        • Cherry 2000
          Member
          • 09.10.2012
          • 394
          • Gernot
          • München Waldtrudering

          #19
          AW: Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

          Den Satellit unterhalb vom Heckrohr, befestigt mit nem Kabelbindersockel (auf den Satelliten geklebt) und nem Kabelbinder (ums Heckrohr). Die geniale Idee stammt leider nicht von mir, hab ich irgendwo im Forum bei einem gesehen. Funktioniert aber tadellos seit nunmehr fast 500 crashfreien Flügen (DX7, FBL + 2 Sats).

          Gruß, Gernot
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #20
            AW: Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

            Zitat von southside81 Beitrag anzeigen
            Die Elektronik geht manchmal komische Wege und steigt aus wann sie will.
            Egal ob Futaba, Kontronik, Spektrum, Castle oder wie sie alle heißen. Alle hatten schon ihre Probleme und Ausfälle....
            Wie ist denn in diesem Zusammenhang der Spruch "ab 3 Satelliten funktioniert es scheinbar ganz gut"
            aus diesem Thread zu deuten? Wieso braucht man drei Empfangseinheiten?

            Kommentar

            • southside81
              Senior Member
              • 29.03.2008
              • 3767
              • Michael

              #21
              Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
              Wie ist denn in diesem Zusammenhang der Spruch "ab 3 Satelliten funktioniert es scheinbar ganz gut"

              aus diesem Thread zu deuten? Wieso braucht man drei Empfangseinheiten?

              Braucht man nicht. Selbst mit einem Sat (BeastX im 450er) bin ich schon bis Sichtgrenze geflogen und hatte dabei kein Aussetzer.
              Ich habe schon Porsche auf der Autobahn stehen sehen obwohl die in der ADAC Statistik garnicht auftauchen...
              Aber danke TaumelS dass du die Güte hast das Feuer im Markenkrieg wieder anzufachen....


              MfG Michael

              Edit: damit es nicht in den falschen Hals kommt.
              Ab einem 500er wird empfohlen mindestens 2 Sat zu verwenden. ( alleine schon wegen der Menge an abschirmenden Material)
              Drei habe ich bisher nur in Jets gesehen.
              Zuletzt geändert von southside81; 11.01.2014, 18:57.
              TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

              Kommentar

              • Sealord
                Member
                • 23.12.2012
                • 869
                • Clemens

                #22
                AW: Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

                Ich hab heute den Sat mit langer Antenne bekommen und dann auch gleich mal verbaut. Die Antennenführungen hatte ich mir schon vorbereitet. Im gleichen Abwasch hab ich dann auch die Antennen des AR7200BX ordentlicher verlegt, die lange Antenne war zum testen bisher ähnlich mit Kabelbindern als Stütze provisorisch am Rahmen in gleicher Ausrichtung befestigt.

                Den Sat hatte ich bisher vorne auf den beiden Servos und die Antennenausrichtung war mehr oder weniger quer zur Flugrichtung. Aufgrund des Rahmens war das dort aber nicht so optimal wie ich fand. Ich habe jetzt den Sat auf der linken Seite am Rahmen befestigt (dort passte es mit der langen Antenne am besten mit der Länge nach oben ins Antennenröhrchen). Die Antenne wird in Silikonschlauch bis zur Anntennenführung in der Taumelscheibenführung und ab dort in einem 90° abgewinkelten Antennenröhrchen, mit Schrumpfschlauch überzogen, geführt. Damit steht das aktive Ende der Antenne jetzt quer zur Flugrichtung und ist relativ weit von leitenden Materialien weg, ähnlich wie in der TDR Anleitung, angebracht. Ich hoffe dass ich morgen entsprechendes Wetter habe um diese Konfiguration mal zu testen und vorher nen ordentlichen Reichweitentest zu machen.

                Hier noch ein paar Bilder wie der "Kofferaum" des TDR jetzt aussieht.









                Angehängte Dateien
                TDR; Chronos; Logo 550SX Nachtflug; 180CFX; mCPx BL Nachtflug (Incrediblades); DX9

                Kommentar

                • Lama V4
                  Lama V4

                  #23
                  AW: Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

                  ich hab´s jetzt so gelöst, den AR8000 mittels einem dünnen Kunststoffstreifen und Powertape am Heckservo aufrecht angebracht, das TM1000 Modul rechts innen an den Carbonrahmen, den Satelliten mit Antennen quer zur Flugrichtung unter die Heckrohraufnahme. Alle Antennen zur Stabilisierung in dünnen Schrumpfschlauch laminiert. Ich denke so kann es was werden
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Lama V4
                    Lama V4

                    #24
                    AW: Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

                    nach nun, am Sonntag, durchgeführten Erstflug mit anschließendem weiträumigen Rundflug:
                    F:0 H:0
                    besser geht nicht, danke nochmal für Eure zahlreichen Vorschläge, der TDR fliegt traumhaft

                    Kommentar

                    • fraenkxs
                      fraenkxs

                      #25
                      AW: Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

                      Zitat von Lama V4 Beitrag anzeigen
                      ich hab´s jetzt so gelöst, den AR8000 mittels einem dünnen Kunststoffstreifen und Powertape am Heckservo aufrecht angebracht, das TM1000 Modul rechts innen an den Carbonrahmen, den Satelliten mit Antennen quer zur Flugrichtung unter die Heckrohraufnahme. Alle Antennen zur Stabilisierung in dünnen Schrumpfschlauch laminiert. Ich denke so kann es was werden
                      Danke für den Beitrag und die Bilder. Da mein TDR noch im Aufbau ist und ich genau die gleiche Funke nutze und mich schon gefragt habe wie ich die Anordnung am besten löse, werde ich mein Zeugs wohl genau so verbauen. Was genau überträgst du mit der Telemetrie?

                      Gruß Frank

                      Kommentar

                      • Lama V4
                        Lama V4

                        #26
                        AW: Spektrum RX und Satellit im TDR verbauen

                        Zitat von fraenkxs Beitrag anzeigen
                        Danke für den Beitrag und die Bilder. Da mein TDR noch im Aufbau ist und ich genau die gleiche Funke nutze und mich schon gefragt habe wie ich die Anordnung am besten löse, werde ich mein Zeugs wohl genau so verbauen. Was genau überträgst du mit der Telemetrie?

                        Gruß Frank
                        hi Frank, momentan nutze ich an Telemetrie lediglich Empfangssignale, BEC Spannung und Lipo-Spannung, halt die Möglichkeiten die beim TM1000 mitgeliefert werden. Habe aber ausserdem noch ein JLog2 verbaut, der bereits durch Tom von SM Modelltechnik ein kostenloses Bootladerupdate erhalten hat. So bootet jetzt der JLog2 schneller als TM1000 und soll auch von diesem erkannt werden. JLog2 wird per Spektrum X-Bus Kabel mit dem TM1000 verbunden, dann wird in der DX8 im Telemtriemenue PowerBox für sämtliche weiteren Daten genutzt. Aber das Kabel liegt noch, bin momentan ein wenig busy, kommt Zeit - geht´s weiter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X