Hatte Anfangs des Jahres lange das gleiche Problem, danach war es behoben.
TDF - Erfahrungen & Tipps
Einklappen
X
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
Hatte Anfangs des Jahres lange das gleiche Problem, danach war es behoben.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Zitat von diabolotin Beitrag anzeigenWer hat gute Erfahrungen mit alternativen Reglern zu Kolibri 140,
für TDF mit 6s und Pyro 650-78?
Werde wohl wechseln, ein bewährter Kosmik 160/200 ist mir jedoch zu schwer.
Funktioniert sauber, auch mit Antiblitz-Buchse (von Jeti) keine Motorstartprobleme.
Zudem hat der Motor (Pyro 700-740) damit gefühlt eine geringere Stromaufnahme, bei gleichen Einstellungen.
Mit dem ersten Kolibri (mit V1.1) war ich bei meiner Konfiguration bei max. 130 - 160 A, der zweite (mit V1.2) liegt bei 110 - 130 A.
Auch bei der typischerweise großen Strombelastung bei FBL-Rettung, beim ersten Kolibri 200+ A, jetzt 150+ A.
Natürlich ist das keine wissenschaftliche Versuchsreihe, aber es sind die bisherigen Werte die ich mit identischen Komponenten und eigentlich gleichem Flugstil und Figuren ermittelt habe.
Alles ist gut - hoffentlich für viele Flüge.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Zitat von vlk Beitrag anzeigenVon welchem Regler hast Du wieder auf Kolibri 140 gewechselt?
Der erste muss irgend einen "Schuss" bekommen haben (z.B. als ich mit dem Bluetooth Modul und iPhone die Werte anschauen wollte und die Kommunikation ständig unterbrochen hat, wurde vielleicht intern etwas verstellt o.ä. ???).Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Zitat von diabolotin Beitrag anzeigenZudem hat der Motor (Pyro 700-740) damit gefühlt eine geringere Stromaufnahme, bei gleichen Einstellungen.Grüsse, Thomas
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Zitat von thzi Beitrag anzeigenDas ist doch einfach die korrigierte Telemetrie und nicht eine Veränderung der Stromaufnahme...
Die Telemetrie Temperaturanzeige zeigt beim ersten Einschalten immer noch >5°C mehr als die tatsächliche Außentemperatur an, und die Kapazität immer noch >10% mehr als ich anschließend wieder nachladen kann, da hat sich meiner Ansicht nach nichts geändert.
Zudem sind die Flugzeiten (die ausschließlich vom Stromverbrauch abhängen) etwas länger geworden...
Aber egal, es funktioniert
und der Motor läuft bisher immer anZuletzt geändert von diabolotin; 19.07.2019, 12:21.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Ist ja nun auch nicht unwahrscheinlich das sich die Stromaufnahme bei einer anderen Motorklasse ändert.
Ich hätte jetzt ehr mit mehr gerechnet. Aber vielleicht fliegst du jetzt auch mit einer günstigeren Regleröffung.Banshee 850-6, TDR II, TDF 6/7S, Kraken 600 12S, T-Rex 470LT
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Zitat von Escalus Beitrag anzeigenIst ja nun auch nicht unwahrscheinlich das sich die Stromaufnahme bei einer anderen Motorklasse ändert.
Ich hätte jetzt ehr mit mehr gerechnet. Aber vielleicht fliegst du jetzt auch mit einer günstigeren Regleröffung.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Zitat von diabolotin Beitrag anzeigenHabe gewechselt, wieder ein Kolibri 140, der hatte jetzt schon Version 1.2.
Funktioniert sauber, auch mit Antiblitz-Buchse (von Jeti) keine Motorstartprobleme.
Zudem hat der Motor (Pyro 700-740) damit gefühlt eine geringere Stromaufnahme, bei gleichen Einstellungen.
Mit dem ersten Kolibri (mit V1.1) war ich bei meiner Konfiguration bei max. 130 - 160 A, der zweite (mit V1.2) liegt bei 110 - 130 A.
Auch bei der typischerweise großen Strombelastung bei FBL-Rettung, beim ersten Kolibri 200+ A, jetzt 150+ A.
Natürlich ist das keine wissenschaftliche Versuchsreihe, aber es sind die bisherigen Werte die ich mit identischen Komponenten und eigentlich gleichem Flugstil und Figuren ermittelt habe.
Alles ist gut - hoffentlich für viele Flüge.Slim 500
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Weiterhin vom Kolibri. Da Temperatur und Kapazität bei beiden Kolibris gleichviel zu hoch angezeigt werden, meine ich dass die Strommessungen vergleichbar sind (vielleicht auch gleich falsch).
Aber egal, der jetzige Kolibri funktioniert sehr gut (wie der erste anfangs auch), und ich bin zufrieden damit.
(Vielleicht sollte mein Beitrag mit der Stromwerten nicht überbewertet werden, ich wollte damit ausdrücken, dass alles auf der sicheren Seite ist und gut funktioniert. Besonderen Dank auch an Herrn Weyandt von L...-H....)Zuletzt geändert von diabolotin; 20.07.2019, 09:50.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Beim TDF werden am Heck die beiden Seitenteile am oberen Ende mit Garn oder Kabelbindern miteinander verbunden.
Bei der Lösung mit den Kabelbindern treffen sich bei mir die beiden Elemente nicht hundertprozentig voreinander.
Gibt es vielleicht eine Premium-Lösung. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass jemand eine kleine Halterung mit dem 3D-Drucker gedruckt hatte?Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Ich habe es mit dem Garn gemacht. Durch den Kleber der dann in das Garn einzieht, wird das extrem fest. Dadruch das man das ganze dann mit dem schwarzen garn so gut wie garnicht sehen kann, ist das für mich die premium Lösung. Habe jetzt gute 300 Flüge hinter mir und alles ist wie vor dem 1. Flug.
Wichtig ist, das der obere Teil nicht zu fest zusammengezogen wird, da sonnst die Anlenkung verkanten kann.Banshee 850-6, TDR II, TDF 6/7S, Kraken 600 12S, T-Rex 470LT
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Zitat von alexbs Beitrag anzeigenGibt es vielleicht eine Premium-Lösung. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass jemand eine kleine Halterung mit dem 3D-Drucker gedruckt hatte?
Zitat von Escalus Beitrag anzeigenWichtig ist, das der obere Teil nicht zu fest zusammengezogen wird, da sonnst die Anlenkung verkanten kann.
Premiumlösung ist, du bekommst ein Anbauteil mit Schrauben, welches du nur montieren mußt: kein Kleben, kein vorfixieren, kein verrutschen, keine Sauerei
cmtc
Gruß
Breiti
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Zitat von Breiti Beitrag anzeigenPremiumlösung ist, du bekommst ein Anbauteil mit Schrauben, welches du nur montieren mußt570S, TDR I, TDR II, TDF
- Top
Kommentar
-
AW: TDF - Erfahrungen & Tipps
Hallo Hagen,
anbei die Bilder.
Weitere gibts hier:
Ich bin auch am 31.08. in Hammelburg beim Plöchinger Treffen und habe den TDF dabei.
Gruß
Breiti
- Top
Kommentar
Kommentar