Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris Lange
    Senior Member
    • 13.05.2005
    • 5313
    • Christian

    #16
    AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung



    Es ist die Version mit 120A Dauer und 150A Kurz (BL9120-12 Opto). Alternativ hätte ich noch einen Kontronik JIVE mit 120A im Portfolio.
    Zuletzt geändert von Chris Lange; 27.04.2018, 20:58.
    Moin

    Kommentar

    • Chris Lange
      Senior Member
      • 13.05.2005
      • 5313
      • Christian

      #17
      AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

      Was für Empfänger benötigt man bei dem FBL System. Was wäre empfehlenswert? Ich habe ein V-Stabi für den einen MP-XL und ein AC3X-V3 für den zweiten MP-XL da. Empfänger hatte ich an JETI Rex7 gedacht. Diesen habe ich zumindest einmal herum liegen. Bei meiner Recherche bin ich über ein FBL System gestolpert, welches an einem 3Kanal JETI Empfänger betrieben wurde. Soweit ich das verstanden hatte, ging es um ein Summensignal..... Sry habe wirklich kaum praktische Erfahrung mit diesen Systemen. Bin halt noch aus der 35Mhz Zeit.

      Weiter quält mich eine Frage bezüglich der Regler. Die Motoren sind beide von Scorpion (HK4035). Laut Hersteller benötigen diese ein 5 Grad Timing. Da ein Auto Timing beim Roxxy Regler nicht möglich ist, frage ich mich ob die 5Grad so passen. Ist ja Immerhin ein Aussenläufer.
      Zuletzt geändert von Chris Lange; 01.05.2018, 11:32.
      Moin

      Kommentar

      • qu4x
        Member
        • 18.01.2014
        • 321
        • Hermann

        #18
        AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

        Die Angaben von Scorpion zum timing beziehen sich auf Scorpion Regler. Ich würde mal zwischen 15 und 20° Versuchen.

        Kommentar

        • Black Thief
          Member
          • 21.06.2005
          • 580
          • Franz-Josef

          #19
          AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

          Hallo

          Polzahl des Motors x2 oder x2,5 ist ein erster anhaltspunkt

          Grüße Franz-Josef
          immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel

          Kommentar

          • Asterix-007
            Senior Member
            • 28.03.2007
            • 1481
            • ulf
            • Uetze

            #20
            AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

            Moin,

            Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigen
            Was für Empfänger benötigt man bei dem FBL System. Was wäre empfehlenswert? Ich habe ein V-Stabi für den einen MP-XL und ein AC3X-V3 für den zweiten MP-XL da. Empfänger hatte ich an JETI Rex7 gedacht. Diesen habe ich zumindest einmal herum liegen. Bei meiner Recherche bin ich über ein FBL System gestolpert, welches an einem 3Kanal JETI Empfänger betrieben wurde. Soweit ich das verstanden hatte, ging es um ein Summensignal..... Sry habe wirklich kaum praktische Erfahrung mit diesen Systemen. Bin halt noch aus der 35Mhz Zeit.
            ... wenn du einen Jeti-Sender hast dann würde ich die Sache weiter denken.
            Zuerst brauchst / reicht ein 3 Kanalempfänger WENN deine Stabis ein Summensignal unterstützen!!

            Ich verwende diesen hier: Duplex REX3

            ßber einen Kanal kannst du das Summensignal für das Stabi ausgeben.

            Wenn du es noch eleganter machen willst würde ich dir das Spirit-Stabi empfehlen:

            Spirit System - Spirit Pro unit

            Verbinde das Spirit via Ex-Bus mit dem Empfänger und du kannst das FBL-System vom Sender aus parametrieren!!! Wohlgemerkt: Grundsetup auf dem Tisch mit dem Notebook und den Rest => Finetuning direkt vom Sender aus!! Landen, Parameter ändern und wieder starten noch bevor der Rotor ausgelaufen ist! Ein unschätzbarer Vorteil!
            ßber und für das Spirit gibt es hier einen ellenlangen Thread im Forum. Auch versorgt uns Thomas recht häufig mit Updates.

            Der Rex 7 geht natürlich auch, brauchst du aber so nicht.

            Hier: Wiring - Spirit System Manual findest du ein paar Beispiele, wie ein FBL-System per Summensignal verkabelt wird.

            Bei dem V-Stabi bzw. AC3X ist das natürlich anders.

            Ein letzter Gedanke: deine beiden Stabis sind ja nicht mehr so aktuell. Ob es Updates gibt kann ich nicht beurteilen, für das V-Stabi bestimmt, das AC3X wird nicht mehr supportet.
            Vielleicht wäre es angebracht über ein neues Stabi nachzudenken und dann diese neuen Gimmicks wie Rettungsfunktion, Bankumschaltung und das oben beschriebene Parametrieren vom Sender aus gleich mit zu haben!
            mfg
            Ulf

            Kommentar

            • Chris Lange
              Senior Member
              • 13.05.2005
              • 5313
              • Christian

              #21
              AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

              Nach über einem Jahrzehnt bin ich heute das erste mal wieder Heli geflogen und dank einem anderen Sender (Handsender statt Pultsender) mit Daumen, was schon große Unsicherheit brachte. Leider reichte es zeitlich nur für einen Flug. Als FBL diente ein AC3X_V3. Ich hatte im Schnellflug ein leichtes auf ab pendeln und wenn ich das Heck rotieren lies und schlagartig stoppte, so schwenkte es etwas nach. In der Rotorkreisrichtung etwas schwächer wie mit der Rotorkreisrichtung. Die Einstellwerte sind die empfohlenen für den TDR2 aus der Anleitung. Für Tips oder Setup Vorschläge würde ich mich sehr freuen.

              Zurück zum Thema. Der genutzte 12s Akku ist 5000er HRB mit angeblichen 50C.

              Flugzeit war 9 Minuten bei 4200mah verbrauchter Kapazität.

              Drehzahl lag zwischen 1600 und 2000U/Min.

              Spannung war recht konstant.

              Scorpion Motor 4035 mit 530KV:

              Motor-Ritzel hat 13 Zähne.

              Leider habe ich noch nicht herausgefunden wie man die Log Grafiken von der Funke herunterholt. Aus diesem Grund habe ich die fotografiert. Was mich sehr gewundert hatte, trotz der recht stabilen Spannungslage war der Akku gut handwarm nach dem Flug. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass der bei den Belastungen und seiner angeblichen 50C Leistung völlig kalt bleibt. Motor war ebenfalls handwarm und am Regler konnte man mit viel Gefühl minimal mehr Wärme wie die Umgebung feststellen. Dafür sprach auch, dass der Lüfter am Regler nicht lief.





              Angehängte Dateien
              Moin

              Kommentar

              • Chris Lange
                Senior Member
                • 13.05.2005
                • 5313
                • Christian

                #22
                AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

                Nicht das ein 13 Ritzel nicht funktioniert, aber ich war neugierig und habe heute ein 12er Ritzel getestet.

                Bei der Ansage, das 4200mah Kapazität verbraucht wurde, bin ich gelandet und habe meinen Augen nicht getraut. Flugzeit waren satte 21min. Drehzahl war zu ca 80% 1400U/min und der Rest war gemischt auf 1600 und 1900U/min. Gerade die niedrige (1400) Drehzahl war mit dem 12er Ritzel sehr angenehm zu fliegen. Geflogen wurde sanfter Rundflug und viel rumgeschwebe.

                Allerdings bin ich mir bei den Drehzahlen nicht 100% sicher. War zu faul die Zähne des Hauptritzel zu zählen. Da der Heli ursprünglich im Standard mit einem 12er Motoritzel ausgerüstet war und die Anleitung von einer 8,25:1 ßbersetzung spricht, habe ich vermutet, dass diese ßbersetzung zum 12er passt und sie entsprechend im Unisens eingetragen. Rein vom Gefühl würde ich sagen das es hin kommen könnte. Zuvor beim 13er Ritzel hatte ich mir das umgerechnet.

                Durch eine Reduzierung der Vorsteuerung um 5% konnte ich dem Heli das Nicken beim flotten Vorwärtsfliegen abgewöhnen. Lediglich das Heck pendelt immer noch ganz leicht beim ruhigen schweben.

                Bin im Moment hochzufrieden mit dem alten Heli. Das Teil läuft wie eine Nähmische. Ruhig, sonor und mit mehr Leistung wie ich es in der Lage bin zu nutzen. Ein wenig Mitleid habe ich mit meinen Kollegen, wenn ich pro Flug den Platz fast 3mal so lange blockiere wie alle anderen......
                Moin

                Kommentar

                • Gast
                  Gast

                  #23
                  AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

                  Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigen
                  Lediglich das Heck pendelt immer noch ganz leicht beim ruhigen schweben.
                  Mach die Haupt- und Heckrotorblätter ab und hänge das Heckservo aus. Lass den Heli danach auf Betriebsdrehzahl hochlaufen und bewege das Servogestänge. Meist kommt das leichte Heckpendeln durch eine Schwergängigkeit. War bei meinem Oxy genau so. Im Stand komplett leichtgängig, nachdem die Fliehkraft die Blattarme nach außen gezogen hatte, ging das Heck so gut wie nicht mehr zu verstellen.

                  Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigen
                  Ein wenig Mitleid habe ich mit meinen Kollegen, wenn ich pro Flug den Platz fast 3mal so lange blockiere wie alle anderen......
                  Wie werden dich schon mit dem Wasserschlauch vom Platz schießen.

                  Kommentar

                  • echo.zulu
                    Senior Member
                    • 03.09.2002
                    • 3892
                    • Egbert
                    • MFG Wipshausen

                    #24
                    AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

                    Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                    Mach die Haupt- und Heckrotorblätter ab und hänge das Heckservo aus. Lass den Heli danach auf Betriebsdrehzahl hochlaufen und bewege das Servogestänge. Meist kommt das leichte Heckpendeln durch eine Schwergängigkeit. War bei meinem Oxy genau so. Im Stand komplett leichtgängig, nachdem die Fliehkraft die Blattarme nach außen gezogen hatte, ging das Heck so gut wie nicht mehr zu verstellen.
                    Hast Du dann PMGs montiert? Beim MP XL eigentlich überflüssig, weil Jan die schon eingearbeitet hat.
                    CU,
                    Egbert.

                    Kommentar

                    • Gast
                      Gast

                      #25
                      AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

                      Bei meinem Oxy darf man die Schrauben der Blattlagerwelle nur leicht anziehen, da sonst die Welle aufgespreizt wird.
                      Mit etwas Schmirgel bearbeitet und die Schraube leicht angezogen, seitdem läuft das Ganze wunderbar.

                      Kommentar

                      • Chris Lange
                        Senior Member
                        • 13.05.2005
                        • 5313
                        • Christian

                        #26
                        AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

                        Zitat von Catnova Beitrag anzeigen

                        Wie werden dich schon mit dem Wasserschlauch vom Platz schießen.
                        Seid lieber froh, dass ich keinen Verbrenner fliege.
                        Moin

                        Kommentar

                        • Chris Lange
                          Senior Member
                          • 13.05.2005
                          • 5313
                          • Christian

                          #27
                          AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

                          Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                          Bei meinem Oxy darf man die Schrauben der Blattlagerwelle nur leicht anziehen, da sonst die Welle aufgespreizt wird.
                          Mit etwas Schmirgel bearbeitet und die Schraube leicht angezogen, seitdem läuft das Ganze wunderbar.
                          Dieses Problem hat der MP ähnlich. Die Blattlagerwelle funktionieren eingebaut super leicht, aber bei der Montage gehen die Wellen schwer über die Blatthalter-Lager, wenn die Welle einmal zu fest angezogen wurde. Ich vermute hier die angesprochene Spreizung. Mein kleiner MP hatte dieses Problem und flog damit einwandfrei und völlig Vibrationsfrei. Ich habe trotzdem neue Wellen bestellt und werde tauschen. Sicher ist sicher.
                          Zuletzt geändert von Chris Lange; 16.05.2018, 09:27.
                          Moin

                          Kommentar

                          • Chris Lange
                            Senior Member
                            • 13.05.2005
                            • 5313
                            • Christian

                            #28
                            AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

                            Gibt es hier Erfahrungen bezüglich der Rotorkopfdämpfung, wenn man ohne Paddelstange fliegt? Ich habe im besagten MP ein Brain 2 und die Dämpfung ist 2rot, 2schwarz und 2x 0,2mm U-Scheiben.

                            Das Verhalten ist recht weich. Bei schnellen Nick Wechsel kann man schön sehen, wie der Heli regelrecht rumeiert aufgrund der weich gelagerten Rotorebene.

                            Zurück zur Frage, gibt es Erfahrungen bezüglich der Dämpfungsseinstellung mit dem Brain2 im Sport Modus? Mein Plan war auf schwarz/Schwarz zu wechseln und 4x0,2mm zum spannen.

                            Soweit ich mich noch erinnere gab es damals beim NT Probleme mit Schwingungen, weshalb irgendwann die Rotorblätter von hinten angelenkt wurden und die Dämpfung von Jan relativ weich vorgesehen wurde. Dies war wohl dem Schwingungsverhalten des MFS Kopf geschuldet und wurde beim MP beibehalten. Da ich aber den alten MFS Kopf ohne die Paddelebene fliege, frage ich nach den Erfahrungen diesbezüglich.
                            Moin

                            Kommentar

                            • siXtreme
                              Senior Member
                              • 05.06.2001
                              • 3918
                              • Robert

                              #29
                              AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

                              Hallo Chris,

                              ein MP Rotorkopf ohne Paddel entspricht technisch dem Stand eines aktuellen Helis.
                              Es ist, wie es schon immer bei Modellhelis war so, daß bei zu harter Kopfdämpfung ein wobbeln in einer bestimmten Drehzahl auftreten kann. Dies ist meist mit einem leichten erhöhen oder verringern der Drehzahl zu beheben.
                              Sollte es dauerhaft auftreten, so muß man die Kopfdämpfung weicher machen.
                              Wenn nun das Stabisystem ein sichtbares Nachschwingen erzeugt, so muß man elektronisch dran arbeiten. Auch mit einer weichen Kopfdämpfung lässt Sicht ein gutes einrasten und Flugverhalten der Mechanik realisieren.
                              Ich würde dir nun gut gefettete schwarze Gummis empfehlen mit 0,2mm Passscheiben pro Seite.

                              Der NT neigte damals generell mehr zum schütteln aufgrund der Chassiskonstruktion, das aber beim MP nicht der Fall ist.

                              Die Blatthalter kannst du von vorne Anlenken, das passt.

                              Gruß Robert
                              Luftakrobat.

                              Kommentar

                              • Chris Lange
                                Senior Member
                                • 13.05.2005
                                • 5313
                                • Christian

                                #30
                                AW: Oldtimer Three Dee MP XL Akku Empfehlung

                                Hallo Robert,

                                vielen Dank für deine Ausführungen. Ich habe die Blätter jetzt von vorne angelenkt. Sieht irgendwie merkwürdig aus. Bin gespannt wie schwer es wird das Pitch jetzt in die umgekehrte Richtung zu steuern.

                                Spaß beiseite, ich vermute ich habe mich zuvor falsch ausgedrückt. Meine Drehzahlen waren schon so gewählt, dass der Heli in keiner Resonanz ist und nicht von sich aus "wobbelt":Wenn man halt ganz kleine kurze Nick Impulse abwechselnd nach vorn und hinten steuerte, so erkannte man, dass die Mechanik recht weich gefolgt ist und so eine Art leichtes Schaukeln eintrat zur Rotorkopfebene eingetreten ist.

                                Ich habe mein Setup jetzt auf 2 schwarze Gummis und pro Seite einmal 0,2mm abgestimmt. Irgendwer hatte mir mal erklärt, oder ich hab es gelesen (Quelle unbekannt), dass das Brain gern eine etwas härtere Dämpfung bevorzugt. Aus diesem Grund versuche ich jetzt mal ohne die roten zu fliegen.

                                Beste Grüße Chris
                                Moin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X