Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexBonfire
    Senior Member
    • 07.01.2005
    • 4593
    • Alexander
    • Schallodenbach

    #1

    Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

    Hallo Leute,
    ich würde diesen Thread gerne mal zum Erfahrungsaustausch für alle Scorpion-motorisierten Rigids nutzen und kann auch gleich mal Gesprächsstoff liefern:

    Mir ist heute das Ritzel auf der Antriebswelle vom Scorpion nach unten gerutscht und somit standen nur noch ca. 40% der Höhe als Angriffsfläche zur Kraftübertragung zur Verfügung.

    Die Folge: Unter Last hat's am Delrin-Zahnrad stufenfürmig die Zähne rausgefräst. Die anschließende Autorotation verlief glimpflich.

    Die Madenschraube am Ritzel hatte ich sehr stramm angezogen und mit mittlefestem Loctide gesichert. Hinterher ließ sie sich jedoch recht leicht wieder lösen, was mich zu der Annahme bringt, daß angesichts zu hoher Temperatur das Loctide seinen Dienst versagt hat.
    Angehängte Dateien
    >>>>>>>> Alex <<<<<<<<
  • flyrichard
    flyrichard

    #2
    AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

    Moin,

    du solltest die Welle besser anschleifen dann hält auch das Ritzel. Problem ist das die Wellen von den Scorpion Motoren relativ weich sind. Um die Schraubensicherung aufzulösen musste aber schon gut Temperaturen vorlegen

    Gruß
    Ricardo

    Kommentar

    • ralfk.7162
      Senior Member
      • 17.09.2008
      • 1453
      • Ralf
      • Salach fast vor der Haustüre

      #3
      AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

      Hallo Alex


      Heilige schei....... das sieht aber nicht gut aus. Na da haste aber noch mal
      glück gehabt.Das noch nicht viel mehr daneben ging.Ich würde die Welle leicht
      mit einer Diamantfeile an der stelle wo die Madensch... platziert wird,leicht anfeilen
      das du eine leichte Plattform bekommst.Ist mein Vorschlag.Vieleicht sagt noch ein Sachkundiger etwas dazu.Dieser Schaden hätte noch höher ausfallen können.


      Mfg Ralf
      Zuletzt geändert von ralfk.7162; 10.06.2009, 22:47.
      [FONT="Comic Sans MS"]Nichts ist so beständig , wie die Fassade die wir zeigen.[/FONT]

      Kommentar

      • thinkbig
        thinkbig

        #4
        AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

        Hallo Alex,

        heftig, Glück gehabt....und unter Last will sich das Ritzel (da Schrägverzahnung) auch noch nach unten schieben. :-(
        Wäre schlimm, wenn Loctite schon bei ca 100 Grad seine Wirkung verliert, vielleicht kennt sich da ja jemand aus.

        Gruß,
        Ralf

        Kommentar

        • titan
          titan

          #5
          AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

          Hallo alex

          welchen scorpion verwendest du da denn ??

          lg georg

          Kommentar

          • AlexBonfire
            Senior Member
            • 07.01.2005
            • 4593
            • Alexander
            • Schallodenbach

            #6
            AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

            Den HK4035-560.
            >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

            Kommentar

            • AlexBonfire
              Senior Member
              • 07.01.2005
              • 4593
              • Alexander
              • Schallodenbach

              #7
              AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

              So, ich hab mal nachgelesen:
              Sowohl das mittelfeste (243) als auch das hochfeste (2701) Loctite hat bei 100 Grad nur noch die halbe Festigkeit. Das hochfeste hat bei 80 Grad ungefähr die gleiche Festigkeit wie das mittelfeste im kalten Zustand.
              In Zukunft werde ich die Madenschraube mit hochfestem Loctite sichern und muß sie dann zum öffnen eventuell erwärmen.
              >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

              Kommentar

              • dynaudio79
                Senior Member
                • 25.01.2008
                • 3046
                • Steffen
                • Raum Beelitz

                #8
                AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                Also ich würde die Motorwelle nicht komplett anschrägen sondern nur eine Art Nut reinfeilen wo die Madenschraube sitzt.
                Somit is das Ritzel gegen Verdrehung und auch gegen axiale Lasten gesichert.

                Kommentar

                • thomas1130
                  RC-Heli TEAM
                  Admin
                  • 26.11.2007
                  • 25622
                  • Thomas
                  • Österreich

                  #9
                  AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                  ßhnliches Problem habe ich auch bei den Plettenberg Orbits.

                  Die Welle - und damit das Ritzel - wird SEHR heiß..

                  Auch dort habe ich die Welle mit dem Dremel an der Stelle der Made abgeflacht -> hält bombenfest bis jetzt!!

                  Grüße
                  Thomas
                  Stay hungry. Stay foolish.

                  Kommentar

                  • AlexBonfire
                    Senior Member
                    • 07.01.2005
                    • 4593
                    • Alexander
                    • Schallodenbach

                    #10
                    AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                    Also ich würde die Motorwelle nicht komplett anschrägen sondern nur eine Art Nut reinfeilen wo die Madenschraube sitzt.
                    Ja, das werde ich auch machen.
                    >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                    Kommentar

                    • seijoscha
                      seijoscha

                      #11
                      AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                      Jan hatte doch schon was dazu Gesagt!!

                      Noch ein weiterer Punkt zum eingesetzten Material:

                      Achtung bei Motoren die sehr heiß werden. Das Motor-Ritzel sollte möglichst nicht über 60 Grad heiß werden, da hierbei die Gefahr besteht, dass das Kunststoffritzel der Zwischenwelle nicht hält. Gönnt dem Hubschrauber auch während des Fluges mal eine Verschnaufpause. Mit einem 4500er Akku 5 Minuten lang Hardcore 3D zu fliegen um anschließend noch mal einige Speedüberflüge mit 1800 U/min und 14 Grad Pitch durchzuführen, ist nicht gerade gut für die Lebensdauer dieses Zahnrades. Ich denke aber, dass diese Art des Fliegens auch höchstens 3% der Piloten pflegen ;-)

                      Das ganze Getriebe ist für ca. 3KW Dauerleistung ausreichend dimensioniert. Wer nun versucht die kurzen Peaks von über 4 KW zu einer art Dauerzustand werden zu lassen, sollte zumindest die Autorotation aus jeder Lage gut beherrschen ;-)

                      Ich denke schon über eine verstärkte Version dieses Zahnrades für die Zukunft nach, aber dass dauert noch ein Weilchen. Also bitte ich darum ein klein wenig Mitgefühl für das Material aufzubringen.


                      Warum hat Scorpion nicht eine Seite abgeflacht, so würden die Madenschrauben doch besser halten?

                      mfg

                      Kommentar

                      • ralfk.7162
                        Senior Member
                        • 17.09.2008
                        • 1453
                        • Ralf
                        • Salach fast vor der Haustüre

                        #12
                        AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                        Zitat von seijoscha Beitrag anzeigen
                        Jan hatte doch schon was dazu Gesagt!!

                        Noch ein weiterer Punkt zum eingesetzten Material:

                        Achtung bei Motoren die sehr heiß werden. Das Motor-Ritzel sollte möglichst nicht über 60 Grad heiß werden, da hierbei die Gefahr besteht, dass das Kunststoffritzel der Zwischenwelle nicht hält. Gönnt dem Hubschrauber auch während des Fluges mal eine Verschnaufpause. Mit einem 4500er Akku 5 Minuten lang Hardcore 3D zu fliegen um anschließend noch mal einige Speedüberflüge mit 1800 U/min und 14 Grad Pitch durchzuführen, ist nicht gerade gut für die Lebensdauer dieses Zahnrades. Ich denke aber, dass diese Art des Fliegens auch höchstens 3% der Piloten pflegen ;-)

                        Das ganze Getriebe ist für ca. 3KW Dauerleistung ausreichend dimensioniert. Wer nun versucht die kurzen Peaks von über 4 KW zu einer art Dauerzustand werden zu lassen, sollte zumindest die Autorotation aus jeder Lage gut beherrschen ;-)

                        Ich denke schon über eine verstärkte Version dieses Zahnrades für die Zukunft nach, aber dass dauert noch ein Weilchen. Also bitte ich darum ein klein wenig Mitgefühl für das Material aufzubringen.


                        Warum hat Scorpion nicht eine Seite abgeflacht, so würden die Madenschrauben doch besser halten?

                        mfg
                        Hallo

                        Das hat einen ganz spezielen grund.Da bei einen Crasch der Motor
                        zu mindest kurz weiter Läuft .Er würde durch die Verankerung noch mehr Schaden bekommen.Wenn die Welle aber durchdrehen kann kann weniger beschädigt werden

                        Mfg Ralf
                        [FONT="Comic Sans MS"]Nichts ist so beständig , wie die Fassade die wir zeigen.[/FONT]

                        Kommentar

                        • thomas1130
                          RC-Heli TEAM
                          Admin
                          • 26.11.2007
                          • 25622
                          • Thomas
                          • Österreich

                          #13
                          AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                          Zitat von ralfk.7162 Beitrag anzeigen
                          Das hat einen ganz spezielen grund.Da bei einen Crasch der Motor
                          zu mindest kurz weiter Läuft .Er würde durch die Verankerung noch mehr Schaden bekommen.Wenn die Welle aber durchdrehen kann kann weniger beschädigt werden
                          Sorry - aber das halte ich für Quatsch dort eine "Sollbruchstelle" einzubauen!
                          Was soll denn dadurch bitte geschützt werden?? - Das Hauptzahnrad? -> das ist doch ein klassischer "Verschleißteil" im Crashfall...

                          Wenn ich so anfange, dürfte ich ja die Hälfte aller Schrauben im Heli nicht festziehen - dann fällt er vielleicht beim Crash ohne Schaden in Einzelteile..

                          Grüße
                          Thomas
                          Stay hungry. Stay foolish.

                          Kommentar

                          • ralfk.7162
                            Senior Member
                            • 17.09.2008
                            • 1453
                            • Ralf
                            • Salach fast vor der Haustüre

                            #14
                            AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                            Hallo Thomas

                            Es dreht sich ja auch um die Haubtrotorwelle,Weil die Kräfte die da wirken beim weiter drehen
                            noch mehr beschädigen .Die Kräfte müßen ja irgend wo abgebaut werden.Wenn
                            die Welle richtig fixiert wird,kommen die Kräfte ungebremst auf den ganzen Heli.Also dann
                            lieber die Motorzahnriemenscheibe durch drehen lassen.Deshalb haben die Wellen keine
                            Einbuchtung !.

                            Mfg Ralf
                            [FONT="Comic Sans MS"]Nichts ist so beständig , wie die Fassade die wir zeigen.[/FONT]

                            Kommentar

                            • Viktor
                              Viktor

                              #15
                              AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                              Hallo

                              Ich fliege zwar nur einen Rex 600, der aber auch mit einem Scorpion (4025) getrieben wird, und da es mir kürzlich auch im Flug das HZR zerfräst hat, melde ich mich trotzdem mal.
                              Trotz der großen Kräfte, die offensichtlich auch auf mein Ritzel wirken, und obwohl auch mein Motor sehr heiß wird (immerhin schon mal so, dass man ihn nicht anfassen konnte) hält es bombenfest.
                              Ich mache immer einen satten Tropfen Schraubensicherung in die Bohrung des Ritzels, bevor ich es auf die Welle stecke. Man muss dann recht zügig beim Einstellen der Höhe vorgehen und braucht zum Lösen einen Abzieher, aber es hält.

                              Gruß

                              Viktor

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X