Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dynaudio79
    Senior Member
    • 25.01.2008
    • 3046
    • Steffen
    • Raum Beelitz

    #16
    AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

    Ein Ritzel muss fest sein egal was passiert.
    Wenn der Heli runterkommt dann sind auch andere Teile im Eimer ausser das HZR.
    Da das HZR ja auch Kunststoff ist, nimmt es ja schon die Kräfte bei einem Crash auf indem es Zahnlos wird. Somit kann das Ritzel auch aus Metall sein und die Motorwelle kann auch abgeflacht sein um ein durchdrehen des Ritzels auf der Motorwelle zu verhindern.
    Es reicht auch schon eine kleine Abflachung an der Motorwelle aus um dieses zu verhindern.
    Grund is einfach die Flächenbelastung der Madenschraube auf der Motorwelle.
    Ist die Motorwelle rund, hat die Schraube nur eine kleine Angriffsfläche.
    Ist die Motorwelle etwas abgeflacht, so hat die Schraube viel mehr Fläche wo sie durch den auch höheren Kraftschluss das Ritzel besser hält....auch in axialer Richtung.
    Zudem, wie schon gesagt wurde, sind die Motorwellen der Scorpion weicher als die vom Pyro z.B.. Somit kann sich die Madenschraube bzw. der Gewindestift eher Lösen da die Welle nachgibt wegen der hohen Punktbelastung.
    Es empfielt sich auch die Madenschraube vor dem Einbau mit einer Feile unten anzufeilen um eine grosse glatte Fläche zu erhalten da die meisten Madenschrauben nach unten hin etwas konisch zulaufen.

    Gruß,Steffen

    Kommentar

    • Viktor
      Viktor

      #17
      AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

      Hallo nochma'

      Ach ja, die Madenschrauben: Da hat doch neulich jemand geschrieben, dass es da verschiedene Ausführungen gibt: Spitze, flache, und solche mit einem Schneidring.
      Er schrieb, dass erstere ungeeignet seien und dass letztere nach einmaligem Gebrauch ersetzt werden müssten.
      Fand ich interessant.

      Zur Härte der Motorwelle: Ist es nicht eher günstig, wenn die Welle weich ist? Schließlich kann die Madenschraube sich hier etwas in die Welle "eingraben", oder?

      Gruß

      Viktor

      Kommentar

      • AlexBonfire
        Senior Member
        • 07.01.2005
        • 4593
        • Alexander
        • Schallodenbach

        #18
        AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

        Die Kräfte müßen ja irgend wo abgebaut werden.Wenn
        die Welle richtig fixiert wird,kommen die Kräfte ungebremst auf den ganzen Heli.Also dann lieber die Motorzahnriemenscheibe durch drehen lassen
        Hallo Ralf, hast du schon mal einen eingebombten 90er Heli gesehen und welche Kräfte da durch Kaltverformung bereits abgebaut wurden ?
        Meinst du da kommt's noch drauf an, ob der drehende Motor eventuell noch weiteren Schaden an einem Zahnrad zufügt ?
        >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

        Kommentar

        • Looser27
          Senior Member
          • 15.08.2002
          • 1234
          • Thomas
          • MC Karken

          #19
          AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

          Kann nur empfehlen mit dem Dremel eine kleine Fläche auf die Motorwelle zu schleifen, so dass eine Madenschraube mit stumpfer Spitze genug Auflagefläche hat.

          Ich hab bei meinen Motoren immer mit Loctite 243 gesichert. Das hat immer gehalten. Im Zweifelsfall mußte ich eher die Madenschrauben ausbohren.

          Bin auch der Meinung, dass das Delrin-Zahnrad im Zweifelsfall besser über die Wupper geht, als sich das Ritzel irgendwie lösen sollte.

          Die Madenschrauben mit dem Schneidring sind nur einmalig verwendbar. Ich nehm lieber die mit der flachen Spitze.

          Gruß

          Thomas
          Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

          Kommentar

          • dynaudio79
            Senior Member
            • 25.01.2008
            • 3046
            • Steffen
            • Raum Beelitz

            #20
            AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

            Zitat von Viktor Beitrag anzeigen
            Hallo nochma'

            .... Zur Härte der Motorwelle: Ist es nicht eher günstig, wenn die Welle weich ist? Schließlich kann die Madenschraube sich hier etwas in die Welle "eingraben", oder?

            Gruß

            Viktor
            Hallo Viktor,

            ja diese Madenschrauben die einen Zahnkranz am Ende haben sind auch super da sich die etwas in die Welle reinfressen. Durch das reinfressen und die dadurch höhere Reibung ist allerdings etwas mehr Gewalt nötig um diese Schraube so fest zu bekommen, vom Druck her, als eine, die vorne flach ist.
            Richtig, eine weiche Welle ist auf den ersten Blick gut da sich die Schraube richtig reinfressen kann. Nur die Kraft der Schraube, die ja permanent drückt, ist ja immer da und die Welle gibt dann mit der Zeit nach, da die ja weich ist. Also wird der Druck der Schraube auf die Welle geringer und man könnte sie nachziehen. Tut man das nicht kann es sein, dass sich die Madenschraube mit der Zeit Spiel verschafft und somit auch das Ritzel Spiel bekommt und wegrutschen kann auf der Welle.

            Kleiner Vergleich: Lüsterklemmen die gerne verwendet werden auch bei Kupferkabel im Haus. diese lockern sich auch mit der Zeit da das Kupfer nachgibt und die Schraube lose wird.
            Die neuen Klemmen haben innen eine Feder die permanent auf den Kupferleiter drückt. Auch wenn dieser nachgibt so gibt die Feder immer einen Anpressdruck auf den Leiter und die Leitung lockert sich nich.

            Kommentar

            • worldofmaya
              worldofmaya

              #21
              AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

              Hallo!
              Ich hab bei meinen Scorpions auch die Stelle an der die Madenschraube ansetzt abgeflacht. Dazu hab ich einfach die Position eingestellt die ich brauch (bei Pfeilverzahnung am Logo wichtig) und dann eine Madenschraube zum markieren benutzt. Die Wellen sind tatsächlich nicht so hart, so eine schneidenden Madenschraube (es gibt stumpf - schneid - spitz) hinterlässt einen schönen Abdruck. Danach ist die Madenschraube aber nicht mehr zu gebrauchen! Ich wechsle die Madenschrauben jedes Mal wenn ich das Ritzel runter nehme. Seit dem ist mir kein Motorritzel mehr runter gegangen.
              Das mit den vom Hersteller abgeflachten Wellen ist so eine Sache, das kann brauchbar sein, muss aber nicht. Scorpions sind seit jeher flexibel ausgelegt und daher auch keine Abflachung. Ist ja auch schnell gemacht für jemanden der das möchte...
              -Klaus

              Kommentar

              • Helios
                Senior Member
                • 15.09.2006
                • 1165
                • Dr. Hans Dieter
                • 74626 Bretzfeld

                #22
                AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                Hallo,

                ich verwende den HK4035-560 ebenfalls im Rigid. Meine allererste Aktion nach testweiser Montage des Ritzel war die Anfertigung eine Schlüsselfläche (technischer Ausdruck für diese Abflachung auf der Motorwelle). Das ist die einzig richtige Massnahme um das Ritzel sicher zu befestigen. Alles andere ist unbrauchbar, da dann die Kraftübertragung nur durch Reibung an der Spitze des Gewindestiftes erfolgt. Durch Verwendung einer Schlüsselfläche entsteht eine formschlüssige Verbindung, die auf jede Fall trägt, egal wie fest der Gewindestift angezogen wurde. Von einem Anziehen das Gewindestiftes auf der unbehandelten Rotorwelle ist abzuraten, da durch den entstehenden Materialaufwurf eine Schädigung der Passfläche entsteht. Das Ergebnis ist, dass das Ritzel bei einer notwendigen Demontage nur noch schwer abzgezogen werden kann. Warum Scorpion die Schlüsselfläche nicht ohnehin anfertigt kann ich nicht sagen. Vielleicht will man sich ja die zusätzliche Bearbeitung des Drehteils Motorwelle sparen. Den das Fräsen der Schlüsselfläche ist ein weiterer Arbeitsschritt und kann auf Drehmaschinen üblicherweise nicht durchgeführt werden (ausser man hat eine Drehmaschine mit angetriebenen Fräswerkzeugen im Revolver).

                Das durch die glatte Welle so etwas wie eine "Sollbruchstelle" entsteht, die das Ritzel bei ßberlastung durchrutschen lässt ist technischer Unsinn. Dafür benötigt man eine Rutschkupplung mit definiertem Auslösemoment. Und das wäre viel zu teuer und baut zu groß.

                Also meine Empfehlung - unbedingt Schlüsselfläche auf Wellen anbringen auf denen Ritzel, Riemenräder oder was auch immer gespannt werden, die Drehmoment übertragen sollen.

                Gruß Dieter
                SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

                Kommentar

                • derfred
                  derfred

                  #23
                  AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                  Hallo,

                  ich bin gerade dabei meinen TDR aufzubauen. Ich habe mir den HK4035-560 geholt.
                  Die beiliegenden Befestigungsschrauben passen leider nicht (zu gross)und mein 13er Ritzel bekomme ich nicht bündig zum Hauptzahnrad (Welle 8mm am Sprengring). Wie habt ihr das gelöst? Viellleicht kann jemand Details posten.

                  Danke Fred

                  Kommentar

                  • AlexBonfire
                    Senior Member
                    • 07.01.2005
                    • 4593
                    • Alexander
                    • Schallodenbach

                    #24
                    AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                    Du mußt dir passende M3 Schrauben besorgen und das Ritzel an der Seite aufbohren bzw. aufdrehen.
                    >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                    Kommentar

                    • derfred
                      derfred

                      #25
                      AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                      Hallo Alex,

                      genau das habe ich gemacht. Danke.
                      Welches Ritzel hast du montiert? Das 13er?Mich würde deine Drehzahl in Abhängigkeit von der Regleröffnung interessieren.
                      Danke.
                      Gruss Fred.

                      Kommentar

                      • AlexBonfire
                        Senior Member
                        • 07.01.2005
                        • 4593
                        • Alexander
                        • Schallodenbach

                        #26
                        AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                        Das 13er geht auch, aber da kommst du schon bei rund 65% Regleröffnung auf die 1850 U/min. Ich habe jetzt das 12er drauf, da sind's etwas mehr wie 70%.
                        Ich finde, das paßt besser.
                        >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                        Kommentar

                        • derfred
                          derfred

                          #27
                          AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                          Werd mal ausprobieren wie er mit dem 13er fliegt, hoffe das ich am Samstag das erste mal fliegen kann. Ich möchte im wesentlichen Rundflug machen und werde erst einmal kaum über 1600 UPM eher weniger nutzen.

                          Fred

                          Kommentar

                          • AlexBonfire
                            Senior Member
                            • 07.01.2005
                            • 4593
                            • Alexander
                            • Schallodenbach

                            #28
                            AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                            Dann ist das 13er zu groß weil du nur mit sehr kleinen Regleröffnungen fliegst.
                            Dafür wäre generell der 500er Scorpion Motor besser gewesen.
                            >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                            Kommentar

                            • derfred
                              derfred

                              #29
                              AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                              Hi,
                              wo bekomme ich denn ein 12er Ritzel, bei Jan im Shop gibt es nur 13er?
                              Ich habe aktuell 1300UpM mit 13er Ritzel an 24% und 1700UpM an 55% öffnung am Jive80HV mit Scorpion 4035-560. Ich werde auf 1400 an ca.28-30% gehen.Ich fliege Rhino 3700 25C. Die Flugzeit beträgt bei 1300UpM leichter Rundflug 12min bis 80% Entnahme. Der Lipo hat dann 36, der Motor 80 und der Jive ca 50 Grad.

                              Was sagt Ihr dazu?

                              Danke
                              Gruss Fred

                              Kommentar

                              • Yon Boy
                                Senior Member
                                • 22.05.2008
                                • 1669
                                • Christian
                                • Solingen

                                #30
                                AW: Erfahrungen mit Scorpion im Rigid

                                Ein Gegenlager wäre auch noch ne möglichkeit, verhindert zwar niht das überhitzen des Zahnrads oder das "durchdrehe" des Motors vom Ritzel. Es werden aber zumindest die Axial und die Radialkräfte aufgenommen. So kann das Ritzel dann auch nicht mehr von der Welle weg rutschen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X