Logo500 - Roxxy - 4025 1100kv

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vlk
    vlk
    Senior Member
    • 26.09.2009
    • 6996
    • Sigmund
    • Wuppertal

    #16
    AW: Logo500 - Roxxy - 4025 1100kv

    Das ist ähnlich wie beim Auto die Vorzündung.

    Das Benzingemisch braucht zum Verbrennen und Ausdehnen eine gewisse Zeit.
    Würde der Zündfunke bei laufenden Motor erst einsetzen wenn der Kolben ganz oben (OT) ist, würde sich das verbrennende Gemisch gleichzeitig mit dem schon wieder nach unten laufenden Kolben ausdehnen und wäre wirkungslos.

    Setzt man die Zündung etwas früher an, fängt das Gemisch sich an auszudehnen während der Kolben den OT durchfährt und wird dann nach unten gepresst.

    Mit zunehmender Drehzahl muss diese Vorzündung immer früher sein, weshalb diese Drehzahlabhängig gemacht wird.

    Beim E-Antrieb ist es ähnlich, nur nicht OT sondern ... das kann ein E-Fachmann sicherlich besser erklären als ich.

    Warum allerdings häufig ein festes Timing genutzt wird, kann ich mir nur mit den relativ gleichbleibenden Drehzahlen erklären.

    Setzt Du das Timing im erträglichen Rahmen höher, wird die Motorleistung auch höher ausfallen, auch die Drehzahl steigt an. Allerdings auch Motor/Reglertemperatur und Strom!
    Gruß
    Siggi

    Kommentar

    • benson
      Member
      • 19.07.2009
      • 879
      • Benjamin
      • Wildflieger Heddesheim

      #17
      AW: Logo500 - Roxxy - 4025 1100kv

      ...also mir wurde es so erklärt, das sich das Timing verhält wie der Zündfunke beim Auto. Wenn der zu früh oder zu spät kommt läuft der Motor nicht rund und wird wärmer.
      So ist es auch beim E-Motor und Timing. Das Timing steuert, wie die Magnete, beim Impuls zum Stator stehen.
      Mit hohem Timing dreht der Motor etwas schneller, wird aber auch wärmer. Bei niedrigem Timing hat man etwas mehr Drehmoment.
      Ich hoffe das stimmt so.
      Ich habe beim HKII 4025-1100 18° Timing eingestellt im Roxxy...

      ...oh, vlk war schneller

      Kommentar

      • Midi79
        Midi79

        #18
        AW: Logo500 - Roxxy - 4025 1100kv

        Alles klar habs kapiert. steht jetzt auf 18°
        Temp bei schweben handwarm werde es aber später mal messen, UNd im auge berhalten.

        Ich würde mal sagen es klappt jetzt nach dem erneuten einlernen der wege:

        % Angaben aus der Gasgeraden der Funke im Gov mode

        40% 1614 U/min
        50% 1768 U/min
        60% 1834 U/min
        70% 1926 U/min
        80% 2132 U/min



        Was ist eigentlich mit dem Teillast am Roxxy regler dran ?
        Muß ich min 50% fliegen ?

        Denke werde jetzt an meiner DX6i
        1800 U/min und 2000 U/min einstellen

        Kommentar

        • vlk
          vlk
          Senior Member
          • 26.09.2009
          • 6996
          • Sigmund
          • Wuppertal

          #19
          AW: Logo500 - Roxxy - 4025 1100kv

          Na also!

          Ich hatte noch ein paar Texte aus Foren über den Roxxy aufgehoben.
          Da wurde immer wieder der Fehler gemacht die ßnderung in der Box unter

          Down Load -- (Daten schreiben)

          Mit dem Down Load schreiben Sie die eingestellten Werte auf den Regler.
          Mit der INC Taste starten Sie die Anwendung, der Programmer beept
          dazu jede Sekunde bis die Anwendung beendet ist.
          Falls Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie DEC.

          vergessen wurde, hat aber eigentlich mit dem Knüppel Setup nichts zu tun!

          Wie weit Du runter kannst, kann ich Dir nicht beantworten, zur Not Runterritzeln!
          Gruß
          Siggi

          Kommentar

          Lädt...
          X