Das ist ähnlich wie beim Auto die Vorzündung.
Das Benzingemisch braucht zum Verbrennen und Ausdehnen eine gewisse Zeit.
Würde der Zündfunke bei laufenden Motor erst einsetzen wenn der Kolben ganz oben (OT) ist, würde sich das verbrennende Gemisch gleichzeitig mit dem schon wieder nach unten laufenden Kolben ausdehnen und wäre wirkungslos.
Setzt man die Zündung etwas früher an, fängt das Gemisch sich an auszudehnen während der Kolben den OT durchfährt und wird dann nach unten gepresst.
Mit zunehmender Drehzahl muss diese Vorzündung immer früher sein, weshalb diese Drehzahlabhängig gemacht wird.
Beim E-Antrieb ist es ähnlich, nur nicht OT sondern ... das kann ein E-Fachmann sicherlich besser erklären als ich.
Warum allerdings häufig ein festes Timing genutzt wird, kann ich mir nur mit den relativ gleichbleibenden Drehzahlen erklären.
Setzt Du das Timing im erträglichen Rahmen höher, wird die Motorleistung auch höher ausfallen, auch die Drehzahl steigt an. Allerdings auch Motor/Reglertemperatur und Strom!
Kommentar