Optimierungen, Einstellungen Logo 200 V8

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flydown
    Senior Member
    • 26.11.2003
    • 1486
    • Uwe
    • MFV Sieben Berge Burgstemmen

    #16
    Hallo,
    das Haubenthema interessiert mich auch sehr. Ich habe zwar einen OMP M2 V2, aber das sollte ja gehen.
    Landegestell habe ich aus Thingiverse in weiß gedruckt, macht für die Erkennbarkeit sehr viel aus, finde ich.
    Grüße Uwe
    lG Uwe
    Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

    Kommentar

    • lennart
      Member
      • 15.01.2013
      • 292
      • Lennart
      • IFM München e.V

      #17
      Es gibt sicher einige Leute, die sich an einer Haube probiert haben. Ich muss auch nochmal Farbe auf meine drauf bringen. so erkennt man sicherlich nicht viel beim fliegen

      Ich werde meine jetzt erstmal so lang verbessern, bis ich zufrieden bin und dann kann mal überlegen, ob man das wirklich laminiert. Geht mit 3D Druck ja auch.
      Zuletzt geändert von lennart; 30.10.2025, 18:11.

      Kommentar

      • lennart
        Member
        • 15.01.2013
        • 292
        • Lennart
        • IFM München e.V

        #18
        Weiß jemand, ob sich beim Rotorkopf vom OMP M2 V2 zum OMP M2 V3 Pro etwas geändert hat? ist der neue Rotorkopf einfach nur schwarz eloxiert oder gibt es auch geometrische änderungen?

        Kommentar

        • Johnny
          OMPHOBBY
          • 27.11.2010
          • 5629
          • Jonas
          • Wherever

          #19
          Zitat von lennart Beitrag anzeigen
          Weiß jemand, ob sich beim Rotorkopf vom OMP M2 V2 zum OMP M2 V3 Pro etwas geändert hat? ist der neue Rotorkopf einfach nur schwarz eloxiert oder gibt es auch geometrische änderungen?
          Wäre ja komplett wild, wenn es sowas wie Produktbeschreibungen gäbe, in denen solche Details beschrieben und erklärt würden.
          Jonas
          OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

          Kommentar

          • lennart
            Member
            • 15.01.2013
            • 292
            • Lennart
            • IFM München e.V

            #20
            Danke für den Hinweis, da hätte ich ja auch nachschauen können.

            Sehr ausführlich beschrieben. Da hat man alle Infos, die man braucht. 👍

            Kommentar

            • lennart
              Member
              • 15.01.2013
              • 292
              • Lennart
              • IFM München e.V

              #21
              Heute bin ich nochmal 8 Akkus geflogen. Folgende Erkenntnisse könnte ich gewinnen:

              Thema Durchschütteln bei starken Abfang-Manövern (Also aus großer Höhe, max negativ Pitch nach unten, bis man richtig fährt aufgenommen hat und dann schlagartig über dem Boden abfangen. ) --> das konnte ich nicht komplett abstellen. Am wenigsten taucht das auf, wenn ich in der höchsten Drehzahl fliege. Die Hauptrotor Empfindlichkeit hat hier den größten Einfluss.
              Manchmal passiert es noch, dass der Heli dann nach dem Abfangen irgendwie raus kommt. Ich denke, dass dieses Verhalten auch aerodynamisch bedingt ist. Als nächstes teste ich daher die größeren Blätter und schaue, ob es damit weg geht. Ansonsten teste ich auch mal den normalen Rotorkopf ohne DFC. Das könnte da auch was bringen.

              Thema größerer Heckprop --> dieser ist auch mit der V8 unfliegbar. Er passt zwar mechanisch drauf, aber man bekommt dadurch Oszillationen, die man nicht durch das reduzieren der Empfindlichkeit wegbekommt. Dieser Prop scheint nur in Verbindung mit dem OMP Heckmotor zu funktionieren.

              Thema Haube --> hier bin ich sehr zufrieden. Durch das geringere Gewicht meiner Haube, habe ich nun das Schwerpunkt-Problem gelöst. Weiterhin lässt die sich wesentlich einfacher montieren und sieht von der Form her einfach besser aus. Beim Farbdesign will ich noch nachbessern, aber die reine Form passt super.

              Gibt es sonst noch Erkenntnisse von euch?
              Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
              Diese Galerie hat 3 Bilder

              Kommentar

              • Frankenkraken
                Member
                • 14.12.2024
                • 41
                • Bendiks

                #22
                Hallo Zusammen, von Madness inspiriert wollte ich der gleichen Frage nachgehen die sich bestimmt viele diese Saison gefragt haben: Logo 200 V8 oder OMP M2 V3 pro. Letztendlich habe ich beide Helis gekauft und ausprobiert. Beide haben Ihre vor und Nachteile und mit beiden macht man nichts falsch. Ein Hybrid aus beiden Mechaniken inkl der meiner Meinung nach schickeren Haube vom Logo 200 ist gerade in Arbeit. Anbei ein Foto beider Systeme.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Frankenkraken; 09.11.2025, 00:17.

                Kommentar

                • lennart
                  Member
                  • 15.01.2013
                  • 292
                  • Lennart
                  • IFM München e.V

                  #23
                  Cool, dass du beide hast. Wo liegen für dich die Unterschiede der beiden Helis?
                  Sind die fliegerisch sehr Unterschiedlich und wo siehst du Vor- und Nachteile?

                  Kommentar

                  • Frankenkraken
                    Member
                    • 14.12.2024
                    • 41
                    • Bendiks

                    #24
                    Zitat von lennart Beitrag anzeigen
                    Cool, dass du beide hast. Wo liegen für dich die Unterschiede der beiden Helis?
                    Sind die fliegerisch sehr Unterschiedlich und wo siehst du Vor- und Nachteile?
                    Hi Lennart, danke für dein Interesse! für mich hat der OMP M2 V3 pro die aktuellere und modernere Mechanik, nachdem er rauskam bin ich nur noch diesen Heli geflogen und war vom OFS3 total überzeugt. Nun habe ich auch den Logo 200 v8 und muss mir eingestehen die Jungs von Mikado haben echt alles aus der alten Mechanik rausgeholt. Das Heck ist um Welten besser als das vom alten Logo 200. Trotzdem finde ich ist das Heck beim OMP ein Hauch besser. Das Fluggefühl von OFS3 und evo micro finde ich beide top, sie sind nicht gleich aber beide sind für mich im Rennen hier gleich auf. Die Rettung finde ich trotz OFS3 Update bei Mikado besser. Die benutzerfreundliche Software im vergleich zu EdgeTX gibt auch nochmal ein extra Punkt an Mikado. Ich verwende bei beiden Helis den 3S 750 mAh Akku (das geht auch beim Logo200) beim OMP M2V3 bekomme ich 6 min Flugzeit beim Logo 200V8 sind nur 5 min drin. Ich kann nicht sagen welchen ich besser finde. Fluggefühl und Optik sind Geschmacksache. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen!
                    Liebe Grüße
                    Zuletzt geändert von Frankenkraken; 09.11.2025, 00:19.

                    Kommentar

                    • Homer
                      Senior Member
                      • 04.10.2012
                      • 4964
                      • Rico
                      • Kreis Karlsruhe

                      #25
                      6 Minuten?
                      Bei mir ist nach 3:30 Minuten Schlussmanchmal auch weniger je nach Smack.
                      Interessieren würde mich das auch wie sich der neue L200 ggü dem M2 V3 schlägt, kann mir aber nicht vorstellen dass er da auch nur ansatzweise rankommt.
                      Alleine schon der Preis und die Akustik werden das sowieso erfolgreich verhindern. Aber wenn der mal bei irgendeinem Kollege auftaucht, werde ich das machen.
                      zu viele Helis...

                      Kommentar

                      • lennart
                        Member
                        • 15.01.2013
                        • 292
                        • Lennart
                        • IFM München e.V

                        #26
                        Frankenkraken jegliche Erfahrungen mit den beiden Helis sind immer willkommen. Mir hilft das bei diesem Projekt sehr weiter. Ich habe ja auch vor einen Hybrid aus beiden Helis aufzubauen und während der schrittweisen Optimierungen zu sehen, welches Update wie viel für das Flugverhalten bringt. Was hast du für einen Flugstil? Bringst du den Heli auch mal an seine Grenzen?

                        Und zum Thema Heck: Ich find das Heck vom Logo gut. Aber manchmal, in extremen Flugsituationen (Sehr schnelle Funnels z.B.) dreht es sich schonmal raus. Auch bei extremen Lastwechseln kann man sehen, dass das Heck kurz zittert. Hat das vielleicht schonmal jemand weg bekommen? Kann man das Heck so einstellen, dass es wirklich in jeder Fluglage 100%ig hält? Bei dem Thema mit dem Rausdrehen hilft wahrscheinlich nur der bessere Motor/Prop vom V3.

                        Homer wie siehst du das Heck vom OMP M2 V3? Hält das auch in extremen Situationen?

                        Kommentar

                        • Homer
                          Senior Member
                          • 04.10.2012
                          • 4964
                          • Rico
                          • Kreis Karlsruhe

                          #27
                          Absolut. Das steht wie angenagelt und auch Wind macht dem Heck nichts aus. Ich habs noch nicht geschafft das Heck zum Umschlagen zu bekommen.
                          Das Geilste ist, dass auch ein Rückwärtsloop da rauskommt wo man ihn begonnen hat. Das war mit allen anderen Helis dieser Grösse oft ein Glücksspiel.
                          zu viele Helis...

                          Kommentar

                          • Frankenkraken
                            Member
                            • 14.12.2024
                            • 41
                            • Bendiks

                            #28
                            ja das Heck des OMP M2 V3 ist ein bisschen besser, aber bei hoher Belastung im richtigen Winkel gegen starken Wind einen schnellen Looping hat bei mir gereicht um besagtes bisschen besseres Heck aus dem Konzept zu bringen. Ich denke die eierlegende Wollmilchsau ist er nicht. Trotzdem wird auch mein hybrid mit einem OFS3 ausgestattet, geplant ist eine alte M2 Mechanik ähnlich die des Logos in Verbindung mit den MK2 Haupt und Heckmotoren, langes MK2 Heck, großen Heckprop und V3 Rotorblätter. Wenn die erste Flüge gemacht sind melde ich mich wieder mit meinen ersten Jugendforscht Ergebnissen.

                            Kommentar

                            • lennart
                              Member
                              • 15.01.2013
                              • 292
                              • Lennart
                              • IFM München e.V

                              #29
                              Mega, ich freue mich auf deinen Bericht.
                              Ich werde am Ende wahrscheinlich den Regler + Micro EVO in den OMP M2 V3 packen.

                              Kommentar

                              • Johnny
                                OMPHOBBY
                                • 27.11.2010
                                • 5629
                                • Jonas
                                • Wherever

                                #30
                                Da das Forum mich mehrere Posts nicht ordentlich zitieren lässt, bitte ich, den folgenden Zitierstil zu entschuldigen.

                                1.
                                Thema größerer Heckprop --> dieser ist auch mit der V8 unfliegbar. Er passt zwar mechanisch drauf, aber man bekommt dadurch Oszillationen, die man nicht durch das reduzieren der Empfindlichkeit wegbekommt. Dieser Prop scheint nur in Verbindung mit dem OMP Heckmotor zu funktionieren.
                                Regelungstechnisch funktioniert die Kombination, die du jetzt hast (R11-3 mit 89mm Propeller bzw. APEX45), problemlos mit OFS3. Lediglich Hitzeentwicklung des R11-3 Motors ist ein Problem, weshalb die R13 Motoren für den neuen Propeller entwickelt wurden. Hat erstmal nichts mit der Dynamik zu tun.

                                2.
                                Kann man das Heck so einstellen, dass es wirklich in jeder Fluglage 100%ig hält?
                                Brauchst du nicht, kommt von Werk aus so eingestellt.

                                3.
                                Ich werde am Ende wahrscheinlich den Regler + Micro EVO in den OMP M2 V3 packen.
                                Das funktioniert nach meinem aktuellem Kenntnisstand nicht, aus dem gleichen Grund wie 1.
                                Jonas
                                OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X