10s5p Lipo Zellensterben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Running Man
    Gast
    • 04.11.2002
    • 5538
    • Markus
    • Rhein-Main

    #1

    10s5p Lipo Zellensterben

    (Druckfehler im Betreff: Es muss heißen "10s4p".)

    Hallo Leute,

    heute ist es soweit, mein 10s4p Lipo Thunderpower Gen 1, Kaufdatum November 2003 ist kaputt gegangen. Beim Fliegen hat die Leistung etwas nachgelassen. Das Nachmessen der Zellen hat ergeben, dass eine Zellengruppe einen erhöhten Innenwiderstand hat. Nachdem ich die 4p Zellengruppe ausgebaut hatte, zeigte sich, dass die Zellen der Gruppe eine schrumpelige Haut hatten. Die Zellenfalten waren recht groß und hart. Nach dem Entladen der 4p-Gruppe auf 3 Volt waren die Falten wieder verschwunden und die Falten eher wieder weicher. Ich werde die Zellengruppe gegen 4 neue Zellen austauschen und den Pack dann weiterfliegen. Mal sehen, wann die nächsten Zellen auststeigen. Der Pack hatte 60 bis 80 Teilzyklen, also nicht immer ganz lerer. Der Defekt an der Zellengruppe dürfte im Hochsommer bei Temperaturen um die 30 ° während dem 3D Einsatz auf Flugtagen usw. entstanden sein. Dabei werden die alten 6C Dauerzellen einfach zu heiß.
  • Mayk
    Mayk

    #2
    10s5p Lipo Zellensterben

    Moin,

    das austauschen der Zellen bei so einem "alten" Pack ist aber nicht der Oberhit. Da die anderen Zellen alle schon einen höheren Innenwiderstand haben werden könnte sich das Zellensterben noch verschlimmern. Auch beim Laden/Entladen werden die Zellen so sehr unterschiedlich belastet. Besser währe es wohl mit 9S weiterzufliegen.

    Wenn ich bei einem meiner 3S Packs alle fünf Zyklen Balancen muss nur weil die Zellspannung als sie neu waren um ca. 0,2V auseinander waren was passiert dann wohl bei deinem Pack?? Ein gleicher 3S Pack hat erst alle 20 Zyklen mal Balancen notwendig.

    Die Lipos verhalten sich dabei ähnlich wie NIMH/NICD Zellen. Wenn da mal ein Akku faul wird lohnt das austauschen meist nicht mehr.




    Gruß

    Mayk

    Kommentar

    • Running Man
      Gast
      • 04.11.2002
      • 5538
      • Markus
      • Rhein-Main

      #3
      10s5p Lipo Zellensterben

      Hallo Mayk,

      ich habe zufällig noch gut abegeflogene 6 Zellen TP Gen1 hier, wovon ich sicher noch 4 zum Austauschen nehmen kann.

      Würdest Du im Ernst einen 800 Euro-Pack, der 9 Monate alt ist wegwerfen oder mit 9 Zellen 3D weiterzufliegen? Wohl nicht. Hier lohnt sich sicher jede Mühe, den Pack wieder flott zu machen.

      Außerdem, wieso werden die Zellen bei Laden und Entladen unterschiedlich belastet, wenn man eine komplette 4p-Gruppe austauscht? Man muss doch nur darauf achten, dass man beim Laden nicht einzelne Zellen überlädt und beim entladen nicht zu tief entlädt. Wenn ich 20 Ampere aus dem Akku ziehe, dann fließen doch durch alle 10 Zellengruppen 20 Ampere, ob die Zellen neu sind oder alt.

      Kommentar

      • Mayk
        Mayk

        #4
        10s5p Lipo Zellensterben

        Wenn ich 20 Ampere aus dem Akku ziehe, dann fließen doch durch alle 10 Zellengruppen 20 Ampere, ob die Zellen neu sind oder alt.
        Wenn der Innenwiderstand und die Leitungslängen gleich sind fließt dann von jedem Pack im idealfall 2A. Wenn der Innenwiderstand sich aber verändert fließen bei der einen Zelle zb. 1A und bei der anderen 3A.

        Das ist der Grund warum man alte und neue Zellen nicht mischen soll. Die Zellen mit dem höheren Innenwiderstand erhitzen sich mehr wie die anderen da der Spannungsabfall größer ist. Wenn du den Akku an seiner Grenze betreibst kann es ganz schnell passieren das einigen Zellen zu warm wird. Neun alte und ein neuer Pack ist nicht so problematisch aber wenn es mehr werden. Wenn ich zb fünf alte Zellen habe die bei 30A 3,2V Spannung haben und fünf neue die bei 30A 3,4V Spannung haben ist die Gefahr das ich die fünf alten Zellen zu tief entlade natürlich größer als wenn alle nur 3,2 oder 3,4V haben. Dem Regler ist es egal ob er bei 30V runterfährt und die Spannung von 5 Zellen mit 2,5V und 5 Zellen mit 3,5V bis dahin bekommt.
        Zellen in einem P-Pack zu ersetzen halte ich für sehr riskant.

        Du kannst ja mal schreiben ob die Spannung des "neuen" Packs von den anderen abdriftet.


        Gruß

        Mayk

        PS: Ich würde auch nicht einen 800 Euro Pack einfach so entsorgen sondern wie du erst mal probieren ob man es mit einem neuen alten Pack wieder hinbekommt

        Kommentar

        • Running Man
          Gast
          • 04.11.2002
          • 5538
          • Markus
          • Rhein-Main

          #5
          10s5p Lipo Zellensterben

          Wenn der Innenwiderstand und die Leitungslängen gleich sind fließt dann von jedem Pack im idealfall 2A. Wenn der Innenwiderstand sich aber verändert fließen bei der einen Zelle zb. 1A und bei der anderen 3A.
          Hallo Mayk,

          jetzt bringst Du etwas durcheinander. Bedenke: Ich tausche alle 4p-Zellen als Block aus, also 4 neue Zellen. Es kann aber auch sein, du bringst Strom und Spannungsabfall durcheinander. Bei einer Reihenschaltung aus z.B. 10 Widerständen fließt bei Belastung durch alle Widerstände der Strom I. Der Spannungsabfall hängt von Ri der Zellengruppe ab (4 parallel&#33. Die Verlustleistung (Wärme) an jeder Zelle ist P=Ri*I*I.

          Deine Erklärung ist für eine Parallelschaltung im Prinzip richtig. Bei einem 4p-Pack merkt man ohnehin erst eine wesentlicheVeränderung an der Spannung, wenn schon alle 4 Zellen kaputt sind. In diesem Fall sollte man neue Zellen wirklich nicht mit alten mischen. Bei einem Tausch von 4p-Gruppen in einem Xs4P-Pack kann ich im Moment noch kein Problem erkennen.

          Auch zum Schluss stimmt dein Beitrag wieder. Die Zellengruppe mit der schlechten RI (die neun alten) werden wärmer als die "neue" Zellengruppe (ist eigentlich auch schon älter), weil sie einen etwas höheren Innenwiderstand haben sollten.

          Auf jeden Fall ist es besser, eine faule Zellengruppe auszutauschen, bevor der ganze Pack deswegen in Brand gerät. Außerdem wird der Gesamtstrom durch das schwächste Glied in der 10s Reiher begrenzt. Ist eine Zellengruppe faul, bricht die Spannung des ganzen Packs um fast 1 V ein und das merkt man ganz schön. Im Extremfall wird die kaputte Zellengruppe dabei regelrecht "gebraten", weil die Zellenspannung im Flug unter 2,5 Volt sinkt.

          Kommentar

          • Running Man
            Gast
            • 04.11.2002
            • 5538
            • Markus
            • Rhein-Main

            #6
            10s5p Lipo Zellensterben

            Den besagten reparierten 10s4p fliege ich immer noch. Er geht. Nur ist der Druck nicht ganz so hoch, wie vor 12 Monaten. Die Zellen sind immer gut balanciert. Die Reparatur hatte sich also gelohnt.

            Jetzt will ich sehen, einen Akku mit mehr Druck zu verwenden. Die Thunderpower Generationn 1 Zellen sind ja nicht mehr die modernsten.

            Mir sind die Kokam 3200 HD zu schwer. Als 10s2p komme ich auf 1800 g. Die Tunderpower wiegen 1590 g. Schwerer will ich nicht werden. Hat jemand eine Idee, was man derzeit für den Joker 1 nehmen sollte?

            Kommentar

            • jguther
              jguther

              #7
              10s5p Lipo Zellensterben

              Den besagten reparierten 10s4p fliege ich immer noch. Er geht. Nur ist der Druck nicht ganz so hoch, wie vor 12 Monaten. Die Zellen sind immer gut balanciert. Die Reparatur hatte sich also gelohnt.

              Jetzt will ich sehen, einen Akku mit mehr Druck zu verwenden. Die Thunderpower Generationn 1 Zellen sind ja nicht mehr die modernsten.

              Mir sind die Kokam 3200 HD zu schwer. Als 10s2p komme ich auf 1800 g. Die Tunderpower wiegen 1590 g. Schwerer will ich nicht werden. Hat jemand eine Idee, was man derzeit für den Joker 1 nehmen sollte?
              10s1p 3200.

              Kommentar

              • Lukas
                Member
                • 31.05.2001
                • 134
                • Lukas

                #8
                10s5p Lipo Zellensterben

                Hi!

                Ich flieg seit Herbst 1 Pack TP 6000 10s3p in meinen beiden Jokern im F3C-Einsatz.
                Gewicht der Packs ist nochmal ca 400g geringer.
                1 Pack ist diese Woche neu dazugekommen.

                Motorisierung: actro 24-4 mit Schulzeregler fut 32.55 und einer 1:12.22 ßbersetzung.
                Akkupacks liegen nach 15min. F3C-A derzeit im Bereich 40-45°C bei etwa 25°Aussentemp. (vor zwei Wochen beim Trainingslager) eingeladen hab ich dann zwischen 3 und 5 Ah (je nach Anteil Schwebefiguren 50% bis zu ohne&#33
                Der Gewichtsvorteil gegenüber den TP 8000 macht sich natürlich bei den Fahrtfiguren massiv bemerkbar, ist beim Schweben bei Wind klarerweise dann aber wieder etwas nachteilig.

                Bye
                Lukas
                F3C und nichts anderes...oder doch ein klein wenig...gg

                Kommentar

                • Gerd Guzicki
                  Minicopter
                  Hersteller
                  • 01.02.2003
                  • 595
                  • Gerd

                  #9
                  10s5p Lipo Zellensterben

                  .

                  Kommentar

                  • Christian Samuelis
                    Senior Member
                    • 01.06.2001
                    • 2619
                    • Christian
                    • Mühlingen

                    #10
                    10s5p Lipo Zellensterben

                    Moin,
                    zu den Kokams, die kann man in 1p kurzzeitig bis ca 100A belasten. Ich habe inzwischen ca. 80 Flüge auf meinen ältesten Packs und habe immernoch gut druck. So lange hat bisher noch kein Akku gehalten! In der Regel fliege ich den Akku übrigens in 5.45 leer. Ich würde die Akkus aber nicht in den Joker einbauen, da man in der größe für brauchbare Wendigkeit doch deutlich mehr als 3 kw braucht. Ich beobachte im 3 Kilo Heli , dass man nach ca. 30 s bei Extrembelastung doch in einen Bereich kommen kann, wo der Akku so aufkocht, dass die Spannung nicht mehr gehalten wird...


                    Ich würde im Joker auf Pro Lites gehen. Die müßten in 10s4p sehr gut gehen....


                    Viele Grüße

                    Christian
                    P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

                    Kommentar

                    • Gerd Guzicki
                      Minicopter
                      Hersteller
                      • 01.02.2003
                      • 595
                      • Gerd

                      #11
                      10s5p Lipo Zellensterben

                      "Brauchbare" Wendigkeit kann man so oder so verstehen, für die meisten in dieser Größenklasse reicht da schon viel, viel weniger Leistung, 3D-Freaks waren und sind im 60er-E-Bereich stets nur eine ganz kleine Minderheit im Bereich von einigen Prozent (oder nennen wir sie Spezialisten). Die Kosten hierfür sind einfach nur von wenigen tragbar.

                      Der actro 32-3 heli(&#33 geht übrigens auch richtig gut mit den 12s.
                      Allerdings sind die Steckersysteme mit 12s beim Einstecken einem starken "Verschleiß" ausgesetzt, dafür haben wir jetzt eine Lösung in einem Bypasskabel mit integriertem Widerstand gefunden. So gibt es keinen Blitz.

                      Demnächst bieten wir auch preisgünstige Selbstbaupacks a´la MP an, die Zellen sind die gleichen.

                      Gerd

                      Kommentar

                      • Christian Samuelis
                        Senior Member
                        • 01.06.2001
                        • 2619
                        • Christian
                        • Mühlingen

                        #12
                        10s5p Lipo Zellensterben

                        Jaja, brauchbare Wendigkeit ist relativ

                        Deine Einschätzung vom 60er Bereich unterschreibe ich aber sofort, bin aber guten Mutes, dass es innerhalb des nächsten halben Jahres Akkus gibt, die es dann ermöglichen auch mit "großen" Helis entsprechend rumzubrettern ohne dass man einen Zellentod in 30 Zyklen riskiert.

                        12s sind natürlich gut, dann ist man aber vom Regler recht fixiert, soweit ich informiert bin, bleibt dann ja nur der Schulze oder gibts ne Actronik die damit umgehen kann?

                        Hast Du negative Erfahrungen mit Pro Lites gemacht? Ich habe zwar bis dato noch nicht viele Zyklen auf den TP, was aber auffällt ist, dass sie kaum riechen, was normalerweise immer auf ein langes Akkuleben hindeutet. Meine APL´s waren leider immer auf einige Entfernung erschnüffelbar....

                        Viele Grüße

                        Christian
                        P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

                        Kommentar

                        • Gerd Guzicki
                          Minicopter
                          Hersteller
                          • 01.02.2003
                          • 595
                          • Gerd

                          #13
                          10s5p Lipo Zellensterben

                          Es soll in "absehbarer Zeit" (Originalton) einen 12 Zellen-Regler mit reichlich Ampere von Köhler geben, womit wir mal wieder beim Konjunktiv wären. Aber er macht etwas, das weiss ich definitiv. Sogar die Größe steht schon fest: 100x60mm.
                          Derzeit teste ich eine der ersten actronic 80-32 und er geht bis dato sehr gut mit 10s, läuft sehr weich an und ist auch bei schnellen Lastwechseln sehr taub. Allerdings flige ich ja auch kein wildes 3D. Nachdem ich mit dem Regler soweit durch bin, wird ihn Ingo zum Quälen bekommen, dann zeigt sich, wo die Grenze liegt (es wird bei Ingo immer eine Grenze geben).

                          Gerd

                          Kommentar

                          • Christian Samuelis
                            Senior Member
                            • 01.06.2001
                            • 2619
                            • Christian
                            • Mühlingen

                            #14
                            10s5p Lipo Zellensterben

                            Oh ja, die Gen 2. Haben wirklich oft Probleme gemacht. Die Gen 2 Light, die im Prinzip etwas aufgebohrte Gen 1 waren halten bei einem Bekannten vom mir aber schon über 70 Zyklen, was mit den Gen2 bei mir das äußerste Limit war und zeigen keine Auffälligkeiten. Meine Pro Lites sind vom Balancing gut, d.h. sie laufen nicht auseinander, so dass ich denke sie werden halten, mehr weiß man in 2 Monaten... Ich sage bescheid, wenn was passiert!

                            Viele Grüße

                            Christian
                            P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

                            Kommentar

                            • Gerd Guzicki
                              Minicopter
                              Hersteller
                              • 01.02.2003
                              • 595
                              • Gerd

                              #15
                              10s5p Lipo Zellensterben

                              Ich glaube, dass es für Joker-Flieger nicht unbedingt eine große Aussagekraft hat, wie lange ein Akku in einem relativ kleinen Modell unter Höchstbelastung hält. Man sollte auch stets bedenken, dass diese Packs von Menschen gebaut werden und da gibt es Unterschiede, wann und von wem der Akku gebaut wurde. Anders gesagt: Wenn ein Akku gut funktioniert, muss das ein anderer nicht unbedingt auch (und umgekehrt natürlich&#33.

                              Die eigentlichen Fragen, die sich für die meisten Großheliflieger stellt, sind:

                              1. Was kostet der Akku?
                              2. Wieviele Zyklen hält der Akku unter durchschnittlicher Belastung, d.h. Schweben, Rundflug, einfacher Kunstflug und etwas Rückenflug.
                              3. Wie schnell oder langsam altert der Akku bei Nichtbenutzung, d.h. wie groß ist der Wertverlust, ohne dass man den Akku wirklich nutzt.

                              Solange die Lipo-Hersteller keinen Grund haben, die Zellenpreise zu senken, und da sehe ich für die nächsten Jahre aufgrund der Nachfrage keinen Grund, gibt es nur die Möglichkeit, den Preissprung durch die Konfektionierung zu umgehen, denn hier wird kräftig zugelangt (ist aber auch viel Arbeit). Ausserdem ist es manchmal problematisch, eine defekte Zelle in einem solchen Verbund auszutauschen. Je nach Konfektionierungsart ist das unangenehm bis gefährlich und da bleibt meist nur das Einschicken zum Hersteller.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X