Bauplan Graupner Bell 222

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Buddymobil
    Buddymobil

    #46
    AW: Bell 212 Twin Jet

    Hallo,

    ich baue meine Bell 222 auch wieder Neu auf.







    So kann man das ja nicht lassen. Mal sehen, welche Farbwahl ich treffe. Auf jeden Fall eine 2k-Farbe.

    Kommentar

    • Helinobby
      Member
      • 02.01.2010
      • 648
      • Norbert
      • Berlin

      #47
      AW: Bauplan Graupner Bell 222

      Hallo Buddymobil

      sieht auch nach einer Menge Arbeit aus! Aber nun beginnt ja sicherlich auch bei Dir die Basteljahreszeit. Soll die Bell auch auf "Elektrisch" umgebaut werden oder bleibt es beim "Verbrenner-Motor"?

      Gibt es dann noch weitere Bilder des Baufortschritts? Viel Spaß

      Gruß aus Berlin
      Lookheed 286h,Agusta A119,Vario Bell 230,Vario Bell 212,Hallmann Lama, Bell Ranger

      Kommentar

      • Buddymobil
        Buddymobil

        #48
        AW: Bauplan Graupner Bell 222

        Hallo Nobby,

        der Heli wurde als Stinker gebaut und so soll er auch bleiben. Ich bin ja gerade dabei, die Alte Farbe zu entfernen.

        Kommentar

        • Rolli
          Senior Member
          • 22.08.2006
          • 2403
          • Rolf
          • auf allen Feldwegen

          #49
          AW: Bauplan Graupner Bell 222

          Hallo Nobby, welche Mechanik war denn in der Bell ?
          MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

          Kommentar

          • Helinobby
            Member
            • 02.01.2010
            • 648
            • Norbert
            • Berlin

            #50
            AW: Bauplan Graupner Bell 222

            Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
            Hallo Nobby, welche Mechanik war denn in der Bell ?
            Hallo Rolli, ich habe (leider bis jetzt) keine Bell nur die Lookheed 286h und da ist eine Graupner/Heim Mechanik drin von mir auf E-Antrieb umgebaut!

            Hast mich wohl mit Wolfgang "Buddymobil" verwechselt

            Gruß aus Berlin
            Lookheed 286h,Agusta A119,Vario Bell 230,Vario Bell 212,Hallmann Lama, Bell Ranger

            Kommentar

            • Rolli
              Senior Member
              • 22.08.2006
              • 2403
              • Rolf
              • auf allen Feldwegen

              #51
              AW: Bauplan Graupner Bell 222

              Zitat von Helinobby Beitrag anzeigen
              Hast mich wohl mit Wolfgang "Buddymobil" verwechselt
              Ganz klar, die Frage war für Wolfgang gedacht.
              Rolf
              MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

              Kommentar

              • Buddymobil
                Buddymobil

                #52
                AW: Bauplan Graupner Bell 222

                Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                Hallo Nobby, welche Mechanik war denn in der Bell ?
                Hallo Rolf,

                da ist die Graupner-Mechanik drin, soweit ich es sehen kann. Ich kann sie aber mal fotografieren, da ich mich mit den mechanischen noch nicht so auskenne.

                Kommentar

                • TomR.
                  Member
                  • 10.03.2010
                  • 26
                  • Thomas
                  • MFV-Rinteln

                  #53
                  AW: Bauplan Graupner Bell 222

                  Zitat von Bernd Ruof Beitrag anzeigen
                  Ein noch größeres Problem waren die Kegelräder am Abgang zum Heckrotor und im Heckrotor selber. Da musste ich Teilweise die Rückseite der Kegelräder um einige zehntel mm abschleifen um überhaupt etwas Spiel in die Verzahnung zu bekommen. Ich habe manchmal einen ganzen Abend gebraucht um ein Heckrotorgetriebe zu montieren. Danach lief es dann aber auch ewig!


                  Hallo Bernd,

                  wenn meine über die Jahre recht zahlreichen Heim/Vario-Maschinen runtergefallen sind (ich fliege noch heute kaum etwas anderes), dann meist wegen dieser m.E. deutlich unterdimensionierten Heckantriebs-Kegelräder Modul 0.7 und meiner zugegeben (zu) langen Leitung. Kommt noch schlechtes Material dazu, halten sie trotz akribischer Montage und guter Fettung kaum fünf Flugstunden, wenn man nicht dauernd daran herumjustiert und sie etwa im selben Turnus austauscht. Da der Rest einigermaßen unkaputtbar ist, stellen die kleine Kegelräder leider die Ursache vieler Totalschäden auch aufwändiger Rumpfmodelle dar. Wie neidisch habe ich oft auf die Kunststoffzahnräder oder Zahnriemen der modernen Helis geschielt, aber da ich nun mal gemäß jugendlicher Prägung ein "Heim-Mann" bin, kam was modernes für mich nie in Frage.

                  Zitat von Bernd Ruof Beitrag anzeigen
                  Ob das beseitigen dieser Probleme allerdings das Heim System gerettet hätte, bezweifle ich allerdings auch, denn obwohl die Heim Mechanik seiner Zeit voraus war, war sie zum Modellhubschrauber Fliegen und nicht zum Herumzappeln gemacht.
                  M.W. werden die Getriebeteile der alten Mechaniken immer noch von Vario angeboten. So gesehen "leben" die Mechaniken also durchaus noch. Schade nur, dass man sie so selten im Betrieb sieht.

                  Grüße, Tom

                  Kommentar

                  • Jörg Nickel
                    Member
                    • 05.06.2002
                    • 863
                    • Jörg
                    • Wildflieger rund um 31228 Stederdorf

                    #54
                    AW: Bauplan Graupner Bell 222

                    Ich habe noch 5 der alten Mechaniken im Einsatz, allerdings kompl. von Vario.
                    Hughes 500, Bell 206 Jet Ranger 3, Lockheed 286h,
                    Agusta A109 MK2 Widebody und eine zum Airwolf umgebaute (damals Vario-Umbausatz) Bell 222.
                    Die letzten beiden deutlich über 8Kg und mit Stahl-Innenzahnrad sowie Benda-Genesis-Heckrotor
                    (aber auch hier gibt es die kleinen Kegelräder ja Vorne im Hauptgetriebe) alle mit 5mm (TDR) Edelstahlheckwelle.

                    Ich hatte in den Jahren ab 1987 tatsächlich nicht einen Ausfall der den Kegelrädern zuzuschreiben wäre.

                    Modul 0.7 war aber schon die Vario-Tuning-Version, Original Heim meine ich war das Modul 0.5.
                    Ein verschlissenes Innenzahnrad, ja das gab es mal.
                    Mittlerweile alle Elektrisch mit deutlich höherer Leistung als die 10/11,5er damals gebracht haben.
                    Daran werde ich für die Rümpfe sicher noch lange festhalten.

                    Kommentar

                    • TomR.
                      Member
                      • 10.03.2010
                      • 26
                      • Thomas
                      • MFV-Rinteln

                      #55
                      AW: Bauplan Graupner Bell 222

                      Hallo Jörg,

                      hmmm, das ist interessant. Und schön, dass es heute auch noch andere Heim- und Vario-Piloten gibt. :-) In meinem Verein bin ich m.W. der einzige.

                      Wenn meine Kegelräder nur durch Wartungsmängel ausfallen, dann wüsste ich nur gerne, was ich verbessern könnte. Diverse Fette und auch Trockenschmierstoffe ('Dry-Lube') habe ich durch, aber wenn ich nicht spätestens alle fünf Flüge (je 10-15 Minuten) nachfette, dann fallen sie nach 5 bis 10 Flugstunden aus. Das Spiel erhöht sich zu Anfang nur geringfügig, dann aber immer schneller, zum Ende hin exponentiell, bis keine Zähne mehr da sind. Und dabei müssen die bei mir noch nicht mal sonderlich viel leisten, weil ich einen materialschonenden Flugstil ohne jede artistischen Ambitionen pflege. Vorbildähnlicher Schwebeflug, sonst schön geradeaus und saubere Kurven, das ist für mich das wahre Modellfliegen. Und dann noch meistens leichte Trainer Modelle mit Viertakt-Antrieben. OK, die Vario-Boxer wiegt natürlich und fliegt wie ein Bus, da ist das Innenzahnrad auch schon mal schneller verschlissen also sonst. Auch dort sehe ich allerdings keinen Bedarf für ein Stahl-Innenzahnrad. Ausreichende Schmierung und regelmäßige Kontrollen reichten bei mir immer aus. Bis auf zwei Male, da hatte ich aber die Verschleißkontrolle in der Tat vernachlässigt, was sich dann auch schnell rächte und nach stehendem Rotor kommt dann ein zügiger Abstieg mit vernehmlichem Geräusch am Ende.

                      Die Kegelräder stelle ich immer auf sehr geringes, möglichst Null-Spiel ein und prüfe nach den ersten Flügen das Spiel. Nicht ganz einfach bei über Freilauf eingekoppelten Heckrotor. Getriebegehäuse von Mechanik und Heckrotor sind mit Schmierbohrungen versehen, um Kettenfett (Dr. Wack S100 Weißes Kettenspray in der Spraydose hat sich bei mir bisher noch am besten bewährt) einsprühen zu können. Dass der Kegelradbund zu hoch war, so dass ich Kegelräder erst abschleifen musste, ist mir aber noch nie begegnet.

                      Was mache ich falsch? Oder sind meine Ansprüche an die Lebensdauer dieser kleinen Zahnrädchen wirklich zu hoch?

                      Grüße, Tom

                      Kommentar

                      • miata
                        Member
                        • 02.02.2015
                        • 714
                        • Michael
                        • nahe Tübingen

                        #56
                        AW: Bauplan Graupner Bell 222

                        Da Tom ja explizit den Bernd anspricht...

                        Tom, du weißt schon dass dieser Thread 9 Jahre alt ist
                        [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                        Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                        Kommentar

                        • TomR.
                          Member
                          • 10.03.2010
                          • 26
                          • Thomas
                          • MFV-Rinteln

                          #57
                          AW: Bauplan Graupner Bell 222

                          Ja sicher.

                          Aber da er nicht gesperrt ist und ich einigermaßen beim Thema bleibe, wird es sicher doch niemanden stören, wenn ich mich dranhänge, anstatt einen neuen zu öffnen.

                          Oder etwa doch?

                          Grüße, Tom

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X