Problem mit Kavan Alouette

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • caravelle
    Member
    • 09.08.2008
    • 770
    • horst
    • Verein oder auch schon mal wild

    #16
    AW: Problem mit Kavan Alouette

    Hallo Peter,

    kann ich dir zustimmen! Habe ich auch überlegt!

    So wie ich es jetzt ausgeführt habe, muss ich es erst vorsichtig testen!

    Ist so aus der Not heraus geboren. Sollte es nicht funktionieren, wird sich noch eine andere Lösung finden.

    Lasse den Motor langsam anlaufen und werde sehen was passiert. Kommt sofort Unruhe ins System breche ich ab.

    Das original Ku-Teil war auch recht starr (evtl. auch bedingt durch das Alter), deshalb bin ich auf die Carbonverstärkung gekommen.

    Kann ja auch mit weicherem Material einen Test machen. Wollte eigentlich die Konstruktion beibehalten, damit alles original bleibt.

    Wenn alles nicht funktioniert bestell ich mir das Teil in den USA. Geht dann halt nicht anders.

    Gruß Horst

    Kommentar

    • Christian 001
      Member
      • 23.06.2009
      • 109
      • Christian

      #17
      AW: Problem mit Kavan Alouette

      Hallo Horst,

      da Deine Steuerbrücke recht starr ist, muß Du evtl. dafür sorgen, daß Deine Kugelpfannen schön elastisch nachgeben können. Die alten Graupner Kugelpfannen, meine ich, waren recht elastisch, ob es die noch gibt, weis ich leider nicht... Die Schrauben (entspr. kürzen) zur Befestigung der Kugelpfannen würde ich auch nur so weit reinschrauben, daß sie gerade gut halten (Einschraubtiefe 1/3-1/2), dann biegt sich der Kugelpfannenschaft leichter.

      Schönen Gruß

      Christian

      Kommentar

      • caravelle
        Member
        • 09.08.2008
        • 770
        • horst
        • Verein oder auch schon mal wild

        #18
        AW: Problem mit Kavan Alouette

        Hallo Christian,
        ja genau, habe die Graupner Kugelpfannen verbaut. Die sind schon elastisch, Schrauben sind gerade so lang, das sie ordentlich Halt bieten.

        Bei dem Wetter ist leider kein Test möglich > Regen > Sturm http://www.rc-heli.de/board/images/icons/icon13.gif

        Gruß Horst

        Kommentar

        • seitwaerts
          Member
          • 18.03.2013
          • 151
          • Volker
          • Albersweiler

          #19
          AW: Problem mit Kavan Alouette

          Meiner Erfahrung nach macht es Sinn, die Schrauben für die Kugelgelenke nicht ganz einzudrehen, so dass diese noch etwas beweglich sind (ohne axiale Bewegungsfreiheit) Sie können dann leicht zur Seite kippen, was die Bewegung der Kugelpfannen ermöglicht.
          Wahrscheinlich ist diese Brücke aber zu dick, um den Schrauben eine Bewegung zu ermöglichen.
          Ob das nur über die Elastizität der Kugelpfannen geht, möchte ich aufgrund meiner Erfahrungen mit dieser Konstruktionsart bezweifeln...

          Muss diese Brücke denn überhaupt so dick sein? Evtl. reicht es doch, lediglich im Bereich der Nabe entsprechend aufzudoppeln, aussen aber nur mit einer Lage zu arbeiten.
          Und diese dann noch aus wesentlich flexiblerem GFK.
          Ich habe letzthin eine Brücke für einen Schlüter HeliBoy aus GFK angefertigt (doppelt Kugelgelagert) und bin sehr zufrieden damit
          Grysze aus der Südpfalz, Volker

          ...der Reifen ist nur unten platt ...

          Kommentar

          Lädt...
          X