da mein schöner Goblin700 durch einen Absturz fast komplett ausgebrannt ist, möchte ich ihn als "Leichtbau" wieder aufbauen.
Der Heli ist durch ein technisches Problem ca. 300-400m von mir entfernt abgestürzt und danach abgebrannt. Als ich zur Absturzstelle lief, dachte ich noch, Mist keinen Ortungspiepser installiert. Als ich näher kam, habe ich nur die Rauchfahne gesehen. Da konnte ich nur noch die Reste löschen.
Ich habe mal ein Paar Bilder vom Rest eingefügt.
Warum und wieso möchte ich hier nicht analysieren.
Die Aluteile werde ich erstmal reinigen und schauen, was noch zu verwenden geht. Ich hoffe, ich bekomme den Gestank weg. Das Reinigen soll mit Ofenreiniger und anschliessend in die Spülmaschine gehen.
ßbrig blieb eigentlich nur der Heckrotor inklusive Blätter und die Lynx-Aluteile für die Landekufen.
Die Elektronik ist komplett abgebrannt inklusive Pyro800. Bei dem haben sich die Magneten gelöst.
Nun zum eigenthlichen Zweck des Thema:
Ich hatte schon vorher ein schwarzes Heckrohr ohne Farbe und eine leichtere Aluplattform vom Basti organsiert. Einen 630er DFC-Rotorkopf habe ich auch schon da. Da fehlen aber noch die Lager und die Dämpfer.
Ansonsten habe ich 3xBLS452, BRAIN, R7003, Jlog und einen Helijive vorgesehen bzw. schon da. Da mussten aber andere Helis dafür bluten.
Für das Heck werde ich wieder ein BLS251 oder vergleichbares organisieren. Ein S9254 hätte ich noch da, evtl. zu schwach?
Der Motor soll ein Pyro700-34 14P mit 480kV werden. Der kommt aber zuletzt dran. Erstmal sehen, was der Rest kostet oder mir noch Alternativen wie ein Scorpion 4526 besser gefallen. Der Pyro wäre natürlich vom Gewicht optimal.
Ein leises Lynx-HZR wird natürlich auch wieder verbaut. Die Grundplatte habe ich ja noch, muss nur gereinigt werden.
Als Rotorblätter werde ich wieder die Cyclone und originalen 690er SAB einsetzen.
Als Drehzahl habe ich 700-1500rpm vorgesehen. Den abgebrannten bin ich am Tag vorher noch mit 730rpm geflogen. Das ist zwar nur ein "Segeln" möglich, macht aber auch Spaß. Der wog aber 3850g leer. Deswegen denke ich, mit einem leichteren geht es noch weiter runter.
Nun meine entscheidende Frage, welches Chassis nehmen und wo könnte ich noch Gewicht sparen? Da gibt es inzwischen einige Anbieter. Für mich ist wichtig: möglichst leicht und die Akkus oben befestigt. Optisch soll es mir auch gefallen und sehr niedrige Landekufen haben.
Vielleicht können mal ein Paar Tuning-Chassis-Besitzer hier ihre Bilder posten und evtl. das Gewicht mit angeben?

Mir fällt gerade noch ein, Canomod hat leichtere Hauben angekündigt. Das wäre dann das letzte Quantum Einsparung.
Akku-, Motor- und Reglerkabel werde ich natürlich auch kürzen.
Kommentar