Urukay Genesis
Einklappen
X
-
Der ist aber echt schick, gefällt mir sehr gut!Buddy 420 / Tron 5.5 / Kraken 580 / RAW 700 6S
- Top
-
der Testlauf am Boden passt schon.
In den nächsten Tagen erfolgt der Erstflug (nach den aktuellen Familien-Events).
Für den Buffer habe ich noch keinen guten Platz gefunden, der mir passend erscheint.Angehängte DateienGrüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenBeim RAW habe ich den Buffer hinter das FBL geklebt. Man muss ja heute nicht mehr dran kommen.
Vielleicht würde er auch zwischen Servos und Motor passen.
Werde ich testen.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
Passt!
Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 1 BilderGrüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
und er fliegt
wie zu erwarten sehr gut.
Abfluggewicht 5,8kg, mit SLS 12s5.000 40CDu hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 1 BilderGrüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
Ich habe sie mit Flüssiggummi von Bindulin aus dem Sanitärbereich geklebt. Ist hochelastisch, sehr gut spaltfüllend, und klebt wie der Teufel. Während des aushärtens (ca 24h) die Finne mit einem Ratschenband fixiert.Bekennender SAB Fan :-)
- Top
Kommentar
-
Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen...wie hast du die Heckfinne befestigt?Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
Also bei mir hält es einwandfrei. Ist eine zähelastische Verklebung welche eben gerade Stösse gut ab kann.
Deshalb meine Wahl und weil ich den auch da hatte. CA Gel hätte ich erst besorgen müssen.
Habe die Klebestellen mit Schleifpapier etwas angeraut und dann noch entfettet…sollte man ja bei Verklebungen immer machen.
Mir gefällt, dass das Flüssiggummi auch spaltfüllend ist, da die Klebeflächen von Boom und Finne nicht sonderlich gut zueinander passen.
Mit CA Gel funktioniert‘s bestimmt auch…ist eine Glaubensfrage…
Bekennender SAB Fan :-)
- Top
Kommentar
-
Meine erste kleine Modifikation ist die Vergrößerung der Heckrotorblätter,
von den beiliegenden 105mm auf 115mm.
Damit hält der Genesis bei rückwärts geflogenen Figuren (Heck voraus),
auch wenn mal voll Pitch und Nick gegeben wird.
Das gleiche hatte ich vor fünf Jahren auch beim Urukay gemacht.
Der bekam zusätzlich noch ein kleineres Heckriemenrad, da er einen etwas voluminöseren Heckrumpf hat
und damit der Heckrotor bei rückwärts geflogenen Figuren noch stärker wirken muss.Zuletzt geändert von diabolotin; 01.04.2024, 06:39.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
Die Einstellungen passen jetzt und der Genesis fliegt hervorragend für mich.
Aufgrund der nur gering vorhandenen Kühlöffnungen in der Haube, wird der Regler und Motor etwas wärmer, als z.B. beim 3D RAW.
Bei meinen üblichen 6,5 Minuten Flügen sind das dann 35° mehr, als bei Flugbeginn.
D.h. wenn mein Limit 75° wäre, könnte ich noch bei 40° Flugplatztemperatur starten. Das reicht mir absolut.
(das zusätzliche Kühlgebläse bringt nicht viel)
Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 1 BilderGrüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
hier ist es ziemlich ruhig geworden…
Der beschriebene Genesis ist wieder bei einigen Händlern lieferbar, SG747
und wahrscheinlich weiterhin der Bessere im Vergleich zu den beiden neu vorgestellten mit Direktantrieb.
Meinen habe ich zum Jahresende leicht modifiziert, mit YGE 205 und Xnova 4525-530.
Diese beide Komponenten werden, trotz fehlender Kühlöffnung, weniger warm.
Schöne Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2025
wünsche ich allen Interessierten.
P.S. Bin heute bei vorgezogenem Urlaub mit dem Genesis in dieser Konfiguration geflogen.Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 1 BilderZuletzt geändert von diabolotin; 18.12.2024, 16:50.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
Kommentar