CopterX-450 VS Tarot-450

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred
    Senior Member
    • 16.08.2005
    • 7263
    • Manfred
    • Hagen NRW

    #31
    AW: CopterX-450 VS Tarot-450

    Zitat von Flappsohr Beitrag anzeigen
    Ich mag meine Helis auch hinstellen und damit fliegen - 1000 mal lieber als am Sim zu fliegen.

    Aber durch die manchmal mangelnde Zeit gibt es immer noch Dinge im Rundflug und einigen Fluglagen, die ich einfach nicht ins Hirn/Körper kriege.

    Da ich seit längerem nur noch mit Scalemodellen "unterwegs" bin, macht der Sim für mich noch mehr Sinn - langsamer Scaleflug kann aber auch schwierig sein...
    Aber auch ohne Scale, würde ich immer wieder am Sim fliegen (durch die teilweise langen Flugpausen zwischendurch bedingt, hab' ja auch noch andere RC Sparten zu "bewältigen" ) - mein "Linksturn" z.B., ist einfach schlecht.

    Ich denke, wenn ich jeden Tag für ein oder zwei Akkus Zeit hätte, würde mein Sim auch verstauben (war vor ein paar Jahren auch so), aber der Sommer ist nicht fern, die Tage werden länger...

    So long
    Ja, ich verstehe genau was Du meinst , aber du betrachtest das Hobby auch ganz anders und wirst nicht wie hier zu lesen wenn es um Komponente und Heli geht auf einen Euro schauen. Und von daher gesehen gibt es schon große Unterscheide in dem Verständnis zum Hobby. Aber ich wollte nicht damit anfangen, weil ich den Spruch langsam abgedroschen finde "wer bilig kauft , kauft zwei mal" obwohl er zutrifft Nur kann man es heute nur sehr schwer vermitteln. Weil das Modellzubehör eher günstig wie gut sein muss. ich vertrete aber da einen anderen Standpunkt was meist nicht verstanden wird .

    Kommentar

    • Manfred
      Senior Member
      • 16.08.2005
      • 7263
      • Manfred
      • Hagen NRW

      #32
      AW: CopterX-450 VS Tarot-450

      Faulpelz ich versuche es mal
      Der CopterX Pro hat aber einen Riemen und keinen Starrantrieb.
      Der Riemen ist leiser, der Starrantrieb braucht weniger Energie und um richtig Energie zu sparen muss noch ein FBL System dazu nehmen.
      Dann bist du Komplett. Und noch eins zum Starrantreib man sollte fliegen können , einmal das Heck aufsetzen und du kannst den Starrantrieb erneuern.
      Zuletzt geändert von Manfred; 23.01.2011, 15:49.

      Kommentar

      • Faulpelz
        Faulpelz

        #33
        AW: CopterX-450 VS Tarot-450

        Ich meide den Boden idr. ausser zum Landen
        Und mim Heck aufsetzen tu ich idr. nicht
        Wenn er runter kommt dann richtig
        Dann sind 5 Mark fürs Heck auch nichtmehr wichtig

        Kopfter Pro Mit StarrheckKlick mich ich bin ein Link

        Flybarless wäre immoment noch zu teuer evt. rüste ich später dann nach schaun wir mal

        Kommentar

        • Manfred
          Senior Member
          • 16.08.2005
          • 7263
          • Manfred
          • Hagen NRW

          #34
          AW: CopterX-450 VS Tarot-450

          Ja , Prima .
          den gibt es aber erst seit kurzen vorher hatte der V3 einen Riemen.
          Das mit dem Heck nicht aufsetzen ist in einer Wiese manchmal nicht so einfach Da reicht dann ab und an auch die Wiese die durch die Heckblätter mit genommen wird. Oder wie mir passiert mit einem 500 ESP ein Loch in der Wiese und schon buddelte sich das Heck ein bis es knallte . Für´s Pitch geben war ich zu verblüfft und habe es zu langsam registriert was da passierte.Frei nach dem Motto unverhoft kommt oft .

          Kommentar

          • thrillwood
            thrillwood

            #35
            AW: CopterX-450 VS Tarot-450

            Ich habe bisher, im Bezug auf die Haltbarkeit, bei keinem Heli Probleme mit dem Starrantrieb gehabt. Weder bei den 450ern noch bei den 500ern.
            Wenn ich die Möglichkeit habe, rüste ich jeden Heli auf Starrantrieb um. Einfach, weil es komfortabler ist. Nachteilig ist der höhere Lärmpegel.
            Ich habe den CopterX mit Torque Tube ausprobiert, und fand den Bausatz grenzwertig. Das Heck hatte deutlich Spiel, das Chassis wirkte weicher, als dass des T-Rex 450 Pro. Die Heckrohrklemmung im Chassis klemmte nicht richtig. Die beiliegenden Blätter waren ein Witz, die Haube einfach billig.
            Mit Align Teilen wäre das Teil sicherlich ordentlich flugfähig geworden, aber das kann nicht der Sinn der Sache sein.
            Den CopterX SE V2 TT (oder so ähnlich hiess das Teil) kann ich nicht empfehlen.
            Meine Erfahrungen mit diversen Mini Titanen, oder T-Rex 450 Pro´s sind deutlich positiver. Alternativ würde mich, ausser den beiden Modellen, nur noch der neue Mini Protos reizen.

            Kommentar

            • Manfred
              Senior Member
              • 16.08.2005
              • 7263
              • Manfred
              • Hagen NRW

              #36
              AW: CopterX-450 VS Tarot-450

              Der gleicht aber sehr dem T-rex 450 Pro. Aber für den Preis sicher eine Alternative.

              Kommentar

              • °Michael R°
                Member
                • 21.03.2009
                • 751
                • Michael
                • Ostwestfalen Lippe

                #37
                AW: CopterX-450 VS Tarot-450

                Also meine Heckblätter Rasieren die Wiese weg.

                Habe den cx450Pro v3 hier und ist Starrnatrieb.
                aber ob ich ihn nocheinmal kaufen würde er war noch nicht in der luft und schon zur hälfte Align

                Kommentar

                • Manfred
                  Senior Member
                  • 16.08.2005
                  • 7263
                  • Manfred
                  • Hagen NRW

                  #38
                  AW: CopterX-450 VS Tarot-450

                  Zitat von thrillwood Beitrag anzeigen
                  Ich habe bisher, im Bezug auf die Haltbarkeit, bei keinem Heli Probleme mit dem Starrantrieb gehabt. Weder bei den 450ern noch bei den 500ern.
                  Wenn ich die Möglichkeit habe, rüste ich jeden Heli auf Starrantrieb um. Einfach, weil es komfortabler ist. Nachteilig ist der höhere Lärmpegel.
                  Ich habe den CopterX mit Torque Tube ausprobiert, und fand den Bausatz grenzwertig. Das Heck hatte deutlich Spiel, das Chassis wirkte weicher, als dass des T-Rex 450 Pro. Die Heckrohrklemmung im Chassis klemmte nicht richtig. Die beiliegenden Blätter waren ein Witz, die Haube einfach billig.
                  Mit Align Teilen wäre das Teil sicherlich ordentlich flugfähig geworden, aber das kann nicht der Sinn der Sache sein.
                  Den CopterX SE V2 TT (oder so ähnlich hiess das Teil) kann ich nicht empfehlen.
                  Meine Erfahrungen mit diversen Mini Titanen, oder T-Rex 450 Pro´s sind deutlich positiver. Alternativ würde mich, ausser den beiden Modellen, nur noch der neue Mini Protos reizen.
                  Ich fliege seit ca. 4 Jahren den Copterx 450 SE V2 und der steht dem T-Rex 450 SE V2 in nichts nach ,

                  Kommentar

                  • Faulpelz
                    Faulpelz

                    #39
                    AW: CopterX-450 VS Tarot-450

                    Ich werde leicht verwirrt

                    Also ich kann mir das auch nur schwer vorstellen das du wirklich soviele Teile tauschen musstest vllt ein Montagsmodell erwischt ?

                    Ich kauf meinen Heli aufjedenfall in DE d.h. wenn bei mir was nicht stimmt hab ich das mit der Reklamation einfacher bestimmt

                    Kommentar

                    • Manfred
                      Senior Member
                      • 16.08.2005
                      • 7263
                      • Manfred
                      • Hagen NRW

                      #40
                      AW: CopterX-450 VS Tarot-450

                      Zitat von °Michael R° Beitrag anzeigen
                      Also meine Heckblätter Rasieren die Wiese weg.

                      Habe den cx450Pro v3 hier und ist Starrnatrieb.
                      aber ob ich ihn nocheinmal kaufen würde er war noch nicht in der luft und schon zur hälfte Align
                      Oh je, mein Beileid.
                      So sieht meiner zur Zeit aus, aber nach den Jahren sind viele Teile vom Align.Das Heck ist aber Orig.
                      Zuletzt geändert von Manfred; 14.02.2011, 16:05.

                      Kommentar

                      • Grubi
                        Grubi

                        #41
                        AW: CopterX-450 VS Tarot-450

                        Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
                        Ich fliege seit ca. 4 Jahren den Copterx 450 SE V2 und der steht dem T-Rex 450 SE V2 in nichts nach ,
                        Das stimmt ich war bis jetzt von copter x begeistert!!

                        Hüpft der neue copter wirklich so aus der Reihe

                        Gruß Grubi

                        Kommentar

                        • thrillwood
                          thrillwood

                          #42
                          AW: CopterX-450 VS Tarot-450

                          Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
                          Ich fliege seit ca. 4 Jahren den Copterx 450 SE V2 und der steht dem T-Rex 450 SE V2 in nichts nach ,
                          Da hattest Du Glück, und ich Pech.
                          Ich denke über die Qualitätsstreuung brauchen wir nicht diskutieren

                          Kommentar

                          • Faulpelz
                            Faulpelz

                            #43
                            AW: CopterX-450 VS Tarot-450

                            Schöner Heli =)

                            Das man darüber nachdenken kann sich die Ersatzteile dann von ALIGN zu holen ist denke ich mal ok wenn auch die Ansprüche steigen...

                            Nichtsdestotrotz habe ich auch schon Blatthalter mittem im Flug abreissen sehen (ALIGN) Einfach Abgerissen ...

                            Auch da ist wohl nicht alles Gold was glänzt dem Material sieht man es ja leider nicht an wenn es Haarrisse innen hat

                            Kommentar

                            • thrillwood
                              thrillwood

                              #44
                              AW: CopterX-450 VS Tarot-450

                              Ich versteh sowieso nicht, warum Du nicht einfacht bei deinem Mini Titan bleibst. Gib dem Teil einen Kasama Rotorkopf, ordentliche Servos, und das Teil ist ganz weit vorne in der 450er Weltrangliste...

                              Kommentar

                              • Manfred
                                Senior Member
                                • 16.08.2005
                                • 7263
                                • Manfred
                                • Hagen NRW

                                #45
                                AW: CopterX-450 VS Tarot-450

                                Wenn Blätter abreissen sind sie aber schon vorher beschädigt.
                                Ich habe eine Zeit lang auf dem Copterx 450 Se einen ganze Anzahl Blätter verschiedener Hersteller gehabt , Helitec 315 , 325 mm, Maniac 321, Radix 325 d die aber nur 315 mm lang sind, Next 3 D 325 mm und jetzt die Spinblade 325 mm FBL Egal bei welcher Drehzahl ob unter oder über 3000 U/min. es gab nie Probleme.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X