Bei tiefen Temperaturen kann die Schwergängigkeit auch am Getriebefett des Servos liegen. Allerdings würden ja dann alle Servos so reagieren.
Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
Einklappen
X
-
AW: Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
Bei tiefen Temperaturen kann die Schwergängigkeit auch am Getriebefett des Servos liegen. Allerdings würden ja dann alle Servos so reagieren.3x T-Rex 600 ESP, 1x Trainer, 1x Ecureuil AS-350B, 1x EC-145
- Top
-
AW: Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
Bei einem Heli dieser Größe würde ich dringend anraten alle Komponenten die auch nur
scheinbar nicht 100%ig ok sind zu tauschen.
Fällt der Heli wegen eines Defektes nur in den Dreck wäre es das geringste Problem, aber
stell Dir einmal vor, der Heli möchte Dir wegen eines Defektes plötzlich "guten Tag"
sagen...
Einen mcpx & Co. schlägt man noch mal schnell weg, von einem 550er wird man dagegen eher selber
weg geschlagen...
Nur ein gut gemeinter Rat,
Dirk
- Top
Kommentar
-
AW: Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
@ Karsten und Dirk,
ihr habt mich überzeugt. Werde mir noch ein Keto BEC ordern.
Gruß
- Top
Kommentar
-
AW: Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
Ich kann mich Dirks Meinung nur anschließen: Bei einem 550er ist der Spaß vorbei, wenn da was schiefläuft.
Alles was nicht ganz koscher ist rigoros rauswerfen und durch Neuware ersetzen.
Wie immer halt: Billig gekauft = 2x gekauft. Ichhab das jetzt schon so oft bei Bekannten erlebt. Mit billigen Teilen ist unterm großen Strich nur selten was gespart.
Grüße
Rolf[FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]
- Top
Kommentar
-
gde2011
AW: Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
Zitat von extreme011 Beitrag anzeigenEin reset ist da sicher nicht verkehrt,behebt aber das Empfangsproblem nicht. Wenndu noch das kds bec drin hast, dann wirf es raus und bau z.b. ein keto ein. Das Teil ist das einzige was nichts taugt in der combo.
Torsten
- Top
Kommentar
-
AW: Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
Hallo,
ich hab gedacht, es ist mal Zeit für ein kleines Update:
Das Servo wurde mitlerweile getauscht, ebenso das BEC. Es ist ein Keto geworden. Betrieben wird es weiterhin an einem 2s Lipo.
Da ich dann schon am Löten war, habe ich auch einen Antibltzwiederstand an den Regler gelötet. Klappt wunderbar.
Aber da mein Thread schon dementsprechend heißt, und gestern Freuag der 13. war, reißen die Probleme nicht ab:
Ein Trockenlauf fand wegen dem Wetter in der Wohnung statt. Eigentlich wollte ich nur schauen, ob alles ohne Vibrationen läuft. Die Hauptrotorblätter habe ich abgemacht, nur die Heckblätter waren noch drauf.
Bei ca 50% Gas reißen die Heckblätter ab und die Trümmer spritzen durch die ganze Wohnung, im Laminat ist eine riesen Kerbe entstanden!!! Ich saß natürlich direkt daneben. Ziemlich Schwein gehabt, würd ich da mal sagen, das hätte bös ins Auge gehen können.
Die Ursache ist mir völlig schleiherhaft, ich vermute mal Bodenberührung der Blätter
Außer dem Laminat hats noch die Heckwelle verbogen, das Heckrohr leicht verdreht und den gesamten Motor ein Stückchen verschoben, so dass er nicht mehr am Hautzahnrad anliegt.
Ganz schön enorme Kräfte, die da frei werden.
Ich melde mich, wenn er dann endlich mal fliegt oder total zu Schrott geworden ist.
LG
- Top
Kommentar
-
Thrall
AW: Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
Die Heckblätter sind einfach so abgefallen?
Einen 550er würde ich mit Blätter nie in der Wohnung testen, auch wenn nur die Heckblätter dran sind.
- Top
Kommentar
-
AW: Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
Auch wenn du Probleme mit dem Heli hast, wenn die Heckblätter beim Testlauf den Boden berühren, kann der Heli nichts dafür.Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen.
Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich...
- Top
Kommentar
-
AW: Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
Zitat von Thrall Beitrag anzeigenEinen 550er würde ich mit Blätter nie in der Wohnung testen, auch wenn nur die Heckblätter dran sind.
Aufgrund der fehlenden stabilisierenden Rotorschwungmasse, schleudert ein 550 nur mit Heckblättern herum wie ein Flitzenbogen, bei schon kleinsten Steuerbewegungen.
Immer alle Blätter ab! Wenn man das Teil schon laufen lassen muss....
Ich teste in der Wohnung immer komplett ohne.
Aber soll ja sogar Leute geben, die stellen ihren Heli in der Hand haltend ein -helimanie.de *
- Top
Kommentar
-
AW: Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
So, es ist vollbracht!
Gestern ist er wirklich geflogen! Das Heck pendelt zwar noch ein wenig, aber das kann man in den Griff bekommen.
Ist schon ein gravierender Unterschied zu meinem 450er. Er liegt satt und faul in der Luft wie ein schwangerer Walfisch.Das FBL funktioniert auch tadellos und die Geräuschkulisse ist echt der Hammer. Freue mich jetzt schon auf alle weiteren Flüge.
Grüße
- Top
Kommentar
-
AW: Katastrophaler Erstflug mit dem KDS 550
Zitat von Salatschüssel Beitrag anzeigenSo, es ist vollbracht!
Der KDS 550 ist ein feiner und leider total unterschätzter Heli. Wird dir Spass machen.helimanie.de *
- Top
Kommentar
Kommentar