Der folgende Beitrag stellt einige Anpassungen am F49 vor. Sie sollen vorrangig helfen, das Helifliegen am Anfang preiswert zu halten. Die Tipps werden nacheinander vorgestellt; dabei wird imemr erst die Schwachstelle am F49 gezeigt und dann ein Lösungsvorschlag angeboten.
= Problem: Die Flybar schlägt an Heckstange oder Canopy =
Bei harten Flugmanövern klopfen die Gewichte der Flybar gerne auf die genannten Teile. Eine Lösungsmöglichkeit ist, die Flybar wie beim F45 (dem Vorgängermodell) auf den letzten 5 cm nach oben 20° abzuwinkeln. Die andere Variante besteht darin, "Boxsäcke" aus Taschentuch oder Küchenkrepp herzustellen. Dazu wird das Tuch gefaltet und mit Tesafilm kräftig umwickelt.

Dasselbe gilt für das Canopy:

= Problem: Die angebotenen blauen Akkus sind teuer und haben wenig Kapazität =
Die Akkus von MJX sind maximal mit 1C ladbar. Dafür sind sie teuer.
Lösung: Selbst hergestellte Akkupacks lassen sich mit preiswerten Hochstrom-LiIons der Sorte 18650 herstellen. Balancerkabel (10 Stk. für 2 Euro) und preiswerte T-Stecker (10 Stück für 4,50 Euro) gibt es auf Ebay. Eine gute Zelle ist bspw. die SAMSUNG INR 18650 25R mit 25A Entladestrom. Sie kann mit bis zu 4A geladen werden. Verwedet man ein gutes, günstiges Ladegerät wiue das IMAX B6AC mit einem Y-Adapterkabel, kann man 2 Packs zusammen laden.

= Problem: LiPos sollen nicht tiefentladen werden. Macht ein LiPo-Warner Sinn? =
Nein. Die 18650er Zellen haben einen Cut-Off bei 2,5 Volt. Aber der F49 landet schon, wenn die Zellen nur noch 3 Volt haben. Solange man keine Lipos fliegt, sondern die 18650er LiIons, kann man sich den Warner sparen.
= Problem: Der Brushless-Motor W6004 ist minderwertig und geht schnell kaputt =
Der lieferbare Upgrade-Motor W6004 wird von MJX mit einem passenden ESC-Regler geliefert. Auf dem W6004 ist ein Messingritzel Z12 mit Modul 0.6 montiert. In der Tat gehen Motorlager und Ritzel schnell kaputt: Das Ritzel hält nur rund 20-25 Flugstunden, die Lager halten nur minimal länger. Es ist nicht möglich, den W6004 zum ölen zu öffnen; das innere Kugellager der Maschine ist kaum mit einer Kanüle zu erreichen.
Lösung: Jeder andere BL-Motor mit rund 3800KV geht im F49 auch. Im meinem F49 dreht ein 3850KV seine Runden, der obendrein rund 40W mehr Leistung hat. Der Regler von W6004 ist damit kompatibel, aber es gehen auch andere ESCs von Hobbyking oder Banggood für rund 8 bis 10 Euro.

= Problem: Das Getriebe des F49 ist wahnsinnig laut und schrill =
Wieder ist das Messingritzel schuld: Die schlechte Verarbeitung und Oberflächengüte der Zahnflanken sorgt für laute Geräusche vom Getriebe; der F49 lässt sich kam nach 20:00 Uhr im Garten fliegen. Abhilfe schafft ein besseres Ritzel mit Z12 und Modul 0.6 aus Carbonstahl. Das kostet rund 8 Euro, reduziert den Krach aber fast um die Hälfte auf rund 73 dB(A).
Zur Montage der Ritzel ist eine Adapterhülse notwendig, die man kaum im www findet. Bei Bedarf PN an mich, ich habe noch 15 Stück auf Vorrat für 3.17 mm.

= Problem: Das Hauptzahnrad verschleißt schnell =
Das Zahnspiel muss exakt eingestellt werden. Wie das geht, zeigt Heli-Ernst auf seinen Lehrvideos auf Youtube. Ansonsten hilft schmieren mit säurefreiem Fett. Kein Kettenfett nehmen, da es Staub anzieht und dann eine Schleifpaste bildet.
Kommentar