XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schrauber
    Senior Member
    • 25.04.2017
    • 1078
    • dennis
    • vorhanden

    #781
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Nachtrag: Steht die Taumelscheibe bei Knüppelmitte schief müssen die Gestänge ersteinmal korrigiert werden. Dann Subtrim einstellen.
    Was es mit der Abdrift in 6G auf sich hat obwohl 3D perfekt stimmt muß ich noch herausbekommen!
    K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
    Oxy3, Taranis, neXt

    Kommentar

    • Nikomat
      Member
      • 22.01.2014
      • 334
      • Niko
      • Potsdam

      #782
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
      vergessen:

      Könnt Ihr die Alu-TS uneingeschränkt fliegen ohne Schwergängigkeit wegen zu großer Kugelköpfe für die Gestänge?
      Keine Probleme. Wenns zu schwergängig ist, musst Du etwas feilen.


      Gruß,
      Niko

      Kommentar

      • Nikomat
        Member
        • 22.01.2014
        • 334
        • Niko
        • Potsdam

        #783
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
        [MENTION=30324]Nico[/MENTION]: Ja, ich war einfach nur zu faul auf 78 Seiten die Zeilen zu suchen, wo alles schon erklärt wurde.
        Ob für 3D Kalibrierung ein Trimmflug gemacht werden muß oder nicht wußte ich nicht mehr.
        Ging mir genauso

        3D wird mechanisch, ggf. mit Subtrim eingestellt, dass der Heli so gut es geht auf der Stelle schwebt. Ein Kal. Flug gibt es da nicht. Nur bei 6G. Den Modus stellst Du danach ein. Dann passt es.

        Die Trimtaster dürfen bei einem FBL System nicht benutzt werden, da das dann eine Steuereingabe ist.


        Gruß, Niko

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #784
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Man kann aber im 3D Modus die Gyros kalibrieren. Was immer da auch gemacht wird. Aber das passiert am Boden bei ausgeschaltetem Motor. Einfach beide Knüppel nach unten und nach außen bewegen. Dann fängt es an zu blinken. Nach kurzer Zeit zucken die Servos und das Blinken hört auf.
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • Nikomat
            Member
            • 22.01.2014
            • 334
            • Niko
            • Potsdam

            #785
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
            Man kann aber im 3D Modus die Gyros kalibrieren. Was immer da auch gemacht wird. Aber das passiert am Boden bei ausgeschaltetem Motor. Einfach beide Knüppel nach unten und nach außen bewegen. Dann fängt es an zu blinken. Nach kurzer Zeit zucken die Servos und das Blinken hört auf.
            Ich meine die Sensoren werden damit "genullt". Ganz genau weiß ich es aber auch nicht.
            Z.B. ist es egal wie der Heim 100 oder Blade Nano beim initialisieren liegt: kann auch auf der Seite liegen und die fliegen trotzdem richtig. Vielleicht wird dadurch das Sensorrauschen ermittelt und dann mit eingerechnet.

            Gruß,
            Niko

            Kommentar

            • Schrauber
              Senior Member
              • 25.04.2017
              • 1078
              • dennis
              • vorhanden

              #786
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Ja, 3D-Kalibrierung scheint eine Art "Nullung" zu sein.
              Beim 6G Trimmflug wird vielleicht die "Waage" ermittelt.

              Bei einem anderen FBL-Heli der ersten Stunde ( MJX-F48, 4-Kanal) mußte ich die Sensorplatine schräg einbauen und genau ausrichten, damit er nicht schon beim Abheben umkippt. Nach der Platinenschrägstellung schwebte er sogar auf der Stelle.
              Die 6G-Sensoren sind wie eine Wasserwaage.
              Ggf.hätte es da auch irgendeine Einstellungsprozedur dafür gegeben - keine Ahnung!
              K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
              Oxy3, Taranis, neXt

              Kommentar

              • Schrauber
                Senior Member
                • 25.04.2017
                • 1078
                • dennis
                • vorhanden

                #787
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Wegen dem Wetter der letzten Wochen war ich bis heute auf Heli-Entzug.
                Heute, frisch eingestellt, hat es anfangs einen riesen Spaß gemacht.
                Später habe ich echt schlechte Laune bekommen, weil nach den ersten Akku-Minuten mir der Kleine wieder mehrfach nach Manövern wegen Leistungsmangel abgesackt und im Gras gelandet ist.
                Der ganze Pitchbereich oder die Drehzahl reicht nach etwa 2 Minuten nicht mehr aus, um richtig herum sowie ßberkopf effektiv abzufangen oder steigen zu können.
                Motorstecker ist schon verlötet. Akkustecker (original) bleiben absolut kalt.
                Irgendwo ist aber noch der Wurm drin!
                Mir fehlt der Vergleich wie andere V977 oder K110 mit gebrauchten Akkus fliegen!
                Zuletzt geändert von Schrauber; 07.05.2017, 21:27.
                K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                Oxy3, Taranis, neXt

                Kommentar

                • raimcomputi
                  Senior Member
                  • 14.10.2012
                  • 9209
                  • Raimund
                  • Tönisvorst

                  #788
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
                  Akkustecker (original) bleiben absolut kalt.
                  Das wundert mich. Bei mir sind die von Anfang an gut warm geworden. Der Heli zieht immerhin um die 5A, zumindest mein K124. Da werden sogar die Microdeans noch leicht warm. Und die sind immerhin für bis zu 15A angegeben.
                  XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                  Walkera Devo10
                  Sim:Clearview, Heli-X

                  Kommentar

                  • Nikomat
                    Member
                    • 22.01.2014
                    • 334
                    • Niko
                    • Potsdam

                    #789
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
                    Wegen dem Wetter der letzten Wochen war ich bis heute auf Heli-Entzug.
                    Heute, frisch eingestellt, hat es anfangs einen riesen Spaß gemacht.
                    Später habe ich echt schlechte Laune bekommen, weil nach den ersten Akku-Minuten mir der Kleine wieder mehrfach nach Manövern wegen Leistungsmangel abgesackt und im Gras gelandet ist.
                    Der ganze Pitchbereich oder die Drehzahl reicht nach etwa 2 Minuten nicht mehr aus, um richtig herum sowie ßberkopf effektiv abzufangen oder steigen zu können.
                    Motorstecker ist schon verlötet. Akkustecker (original) bleiben absolut kalt.
                    Irgendwo ist aber noch der Wurm drin!
                    Mir fehlt der Vergleich wie andere V977 oder K110 mit gebrauchten Akkus fliegen!
                    Akkus sind u.a. das A&O. Gerade bei 1S! Ich kann die Graphene von HK sehr empfehlen. Ich hab schon über 100 Zyklen drauf und merke keinerlei Nachlassen der Akkuleistung. Ich achte aber auch sehr darauf, die Akkus zu schonen. Nach dem Landen habe ich nach 1 Min. 3,7 V am Akku.
                    Mit Gov, nur Rundflug, aber zwischendurch viele Pitchpumps, im Zimmer ca. 9 -10 Min. Ich fliege dann mit ca. geschätzten 40-50% Drehzahl und so ca. 70-80% - aber nur so 30% des Fluges. Ist einfach zu klein das Zimmer!
                    Ich brauche noch einen anderen Drehzahlmesser - mein jetziger ist zu schlecht. Hat jemand von Euch einen der gut funktioniert?

                    Den Akkustecker würde ich auf jeden Fall tauschen.
                    Ansonsten fällt mir dazu noch ein: Drehzahl, Pitch. Und wenn Du da draußen geflogen bist, können es auch die niedrigen Temp. sein.


                    Gruß,
                    Niko

                    Kommentar

                    • raimcomputi
                      Senior Member
                      • 14.10.2012
                      • 9209
                      • Raimund
                      • Tönisvorst

                      #790
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Drehzahlmesser habe ich mir gerade erst den gekauft. Funktioniert sehr genau.

                      Welche Graphene verwendest du denn. Sind das diese? Falls ja, könntest du die mal für mich genau ausmessen? Vor allem die Dicke ist wichtig.
                      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                      Walkera Devo10
                      Sim:Clearview, Heli-X

                      Kommentar

                      • Schrauber
                        Senior Member
                        • 25.04.2017
                        • 1078
                        • dennis
                        • vorhanden

                        #791
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Nutzt ihr nach der Steckerumrüstung noch den originalen Lader und habt dafür ein Adapterkabel gebastelt?
                        Oder gehört dieses billige Ladegerät in den Müll?
                        K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                        Oxy3, Taranis, neXt

                        Kommentar

                        • uboot
                          Senior Member
                          • 16.05.2013
                          • 3487
                          • Wolfgang
                          • Luftraum um FFB

                          #792
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                          Drehzahlmesser habe ich mir gerade erst den gekauft. Funktioniert sehr genau.

                          Welche Graphene verwendest du denn. Sind das diese? Falls ja, könntest du die mal für mich genau ausmessen? Vor allem die Dicke ist wichtig.
                          Ich schaue schon länger nach einem "genauen" Drehzahlmesser, finde aber keinen, weil niemand tatsächlich sagen kann, welcher nun ausreichend genau ist.
                          Darf ich fragen, woran Du festmachst, daß er genau mißt?
                          Welche Toleranz würdest Du hinnehmen?

                          Gruß
                          Wolfgang
                          Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                          Kommentar

                          • uboot
                            Senior Member
                            • 16.05.2013
                            • 3487
                            • Wolfgang
                            • Luftraum um FFB

                            #793
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
                            Nutzt ihr nach der Steckerumrüstung noch den originalen Lader und habt dafür ein Adapterkabel gebastelt?
                            Oder gehört dieses billige Ladegerät in den Müll?
                            Die originalen Ladegeräte sind nicht ausgelegt, den Akku so zu laden, wie er es haben muß, sondern dazu, daß der Kunde gleich "fliegen" kann. Sie sind billig gemacht und kontrollieren den Ladevorgang nicht. Eine LED grün/rot reicht nicht.

                            Lipos sind gut, aber auch empfindlich und müssen richtig geladen werden. Das kann nur ein dafür gemachtes Ladegerät. Wenn Du das Hobby weitertreiben willst, lohnt sich ein gutes (und anfangs günstig zu kaufendes LG) absolut. Du sparst Dir damit die Käufe von weiteren Akkus, weil sie schnell kaputtgeladen werden.

                            Ein gutes LG wird oft übersehen, weil der Pilot nur an das Fluggerät denkt.
                            Aber das LG begleitet Dich immer und mit jedem Heli werden die Akkus mehr und meist teurer.
                            Ein gutes LG spart Geld und erspart Dir den ßrger mit nachlassenden Akkus.
                            Zuletzt geändert von uboot; 08.05.2017, 08:42.
                            Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                            Kommentar

                            • raimcomputi
                              Senior Member
                              • 14.10.2012
                              • 9209
                              • Raimund
                              • Tönisvorst

                              #794
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                              Ich schaue schon länger nach einem "genauen" Drehzahlmesser, finde aber keinen, weil niemand tatsächlich sagen kann, welcher nun ausreichend genau ist.
                              Darf ich fragen, woran Du festmachst, daß er genau mißt?
                              Welche Toleranz würdest Du hinnehmen?

                              Gruß
                              Wolfgang
                              Man kann das sehr einfach testen. Der von mir verlinkte Drehzahlmesser funktioniert ja optisch. Wenn man den auf eine pulsierende Lichtquelle, wie zB. eine Glühlampe, die mit Netzstrom betrieben wird, richtet, dann muss der 3000 RPM anzeigen, wenn man den Drehzahlmesser auf 2 Rotorblätter einstellt. Denn Netzstrom hat ja exakt 50Hz. Das multipliziert mit 60 Sekunden ergibt halt 3000 Schwingungen pro Minute. Und mein Drehzahlmesser zeigt auch exakt 3000 RPM an bei diesem Test.

                              Zur eigentlichen Messung der Rotordrehzahl ist es nur wichtig, das man Tageslicht verwendet und das man das Gerät nicht zu weit vom Rotor entfernt hält. Aber wenn man das beachtet, dann geht der schon genau.

                              Bei meinem 450ger Heli zB. habe ich ausgerechnet, das die theoretische Höchstdrehzahl bei 3571 RPM liegt. Gemessen habe ich knapp 3500 RPM. Das es etwas weniger ist, ist aber normal, weil der Motor mit Rotorblättern aufgrund des Luftwiderstands nicht die volle errechnete Drehzahl erreichen kann.

                              Bei meinem K124 habe ich 5070 RPM errechnet. Und gemessen habe ich reichlich 5000 RPM.

                              Also ich würde sagen, das passt schon.
                              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                              Walkera Devo10
                              Sim:Clearview, Heli-X

                              Kommentar

                              • uboot
                                Senior Member
                                • 16.05.2013
                                • 3487
                                • Wolfgang
                                • Luftraum um FFB

                                #795
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Schlaue Idee mit der Glühlampe - danke :-)

                                "Nicht zu weit vom Rotor heißt? Mißt Du senkrecht von oben!
                                Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X