HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomF
    Gelöscht
    • 23.07.2012
    • 2444
    • Tom

    #46
    AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

    Hallo,

    wer einen Lieferanten für Bando-Riemen sucht, kann sich bei mir melden.
    Habe dort Riemen bestellt und war super zufrieden.

    Die schneiden die Breite so, wie man es braucht.
    Wichtig ist, dass man sagt, dass der Riemen für den RC-Bereich ist,
    damit die beim Schneiden die Toleranzen einhalten.

    Der einzige Nachteil ist, dass man mindestens drei Riemen bestellen muss.
    Der Preis war aber Ende 2013 so gut, dass es sich gelohnt hat.

    Ich setze hier keinen öffentlichen Link, sonst muss ich mich wieder mit Leuten rumschlagen, die meinen, ich sei der Lieferant oder mein Schwager oder meine Oma

    Tom

    Kommentar

    • TomF
      Gelöscht
      • 23.07.2012
      • 2444
      • Tom

      #47
      AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

      @ Stefan: Gab es einen konkreten Grund vom serienmäßigen S3M Zahnprofil auf ein anderes zu wechseln?

      Kommentar

      • freakystylez
        Senior Member
        • 09.08.2011
        • 9332
        • Stefan
        • Mal hier,... mal da... :)

        #48
        AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

        Zitat von kreutz Beitrag anzeigen
        Der Heli kommt einem nun erstaunlich "erwachsen" vor. Hohe Flugruhe, sehr geringes Geräusch, bessere Wendigkeit als mit meinen 525er Black Belt.
        Zitat von kreutz Beitrag anzeigen
        Mir gefällt's super!
        Cool, das freut mich für dich!

        Zitat von kreutz Beitrag anzeigen
        1. Zahnriemen: nach Freakystlyez (Stefan) Hinweis habe ich bei Zahnriemen24.de den Gates PowerGrip GT3 1692-3MGT-5mm gekauft. Er ist recht breit geschnitten, passt am Heck gut, vorne recht knapp. Habe ihn etwas an den Seiten zu den Zahnriemenscheiben gefettet. Läuft bisher, etwa 10 Flüge.
        Aber bitte kontrolliere ihn vor jedem Flug!

        Zitat von kreutz Beitrag anzeigen
        3. Heckfinne: [...]. Wie ihr seht, habe ich die Idee von meinem TDR2 geklaut.
        Super idee, gefällt mir sehr gut!

        Zitat von TomF Beitrag anzeigen
        @ Stefan: Gab es einen konkreten Grund vom serienmäßigen S3M Zahnprofil auf ein anderes zu wechseln?
        Der originale Heckriemen hat ein HTD Profil! Der jetzige auch!
        Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

        Kommentar

        • electricfling
          Member
          • 19.04.2013
          • 142
          • Gernot

          #49
          AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

          Zitat von kreutz Beitrag anzeigen
          Moin zusammen,

          kurz zu den Komponenten des Umbaus:

          1. Zahnriemen: nach Freakystlyez (Stefan) Hinweis habe ich bei Zahnriemen24.de den Gates PowerGrip GT3 1692-3MGT-5mm gekauft. Er ist recht breit geschnitten, passt am Heck gut, vorne recht knapp. Habe ihn etwas an den Seiten zu den Zahnriemenscheiben gefettet. Läuft bisher, etwa 10 Flüge.
          2. CfK-Heckrohr: von Composite-Point.de, Carbon Rohr Premium 22x0,7x1000mm, war nicht billig, aber sehr leicht und extrem steif, super Qualität.
          3. Heckfinne: habe ich mir von Martin Künkel (fraeskante.de) fräsen lassen. 1mm CfK, ebenfalls sehr leicht, sehr steif. Wie ihr seht, habe ich die Idee von meinem TDR2 geklaut. Mit Dank an Jan Henseleit. ßbrigens: toller Service von Herrn Künkel, und zudem ein fairer Preis. Sehr zu empfehlen. Ich habe ihm eine Handskizze geschickt. Er hat das Teil gezeichnet, mir die Zeichnung zur Freigabe geschickt und dann gefräst. Ging alles sehr schnell.
          4. Heckstreben: unverändert, nicht verlängert. War auch bei dem CfK-Rohr wirklich nicht nötig. Keinerlei Schwingungen erkennbar.

          In Summe ist der Heckaufbau leichter geworden, etwa 25g. Dadurch musste ich die Akkuposition nicht anpassen, Schwerpunkt passt wie früher.
          Wie lang muss der Riemen gewählt werden ?
          Auf der angegebenen Seite wird nach der Länge gefragt.


          Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
          Aber bitte kontrolliere ihn vor jedem Flug!
          Ist es unsicher mit diesen Umbau zu fliegen ?

          Grüße
          Gernot

          Kommentar

          • electricfling
            Member
            • 19.04.2013
            • 142
            • Gernot

            #50
            AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

            Zitat von kreutz Beitrag anzeigen
            1. Zahnriemen: nach Freakystlyez (Stefan) Hinweis habe ich bei Zahnriemen24.de den Gates PowerGrip GT3 1692-3MGT-5mm gekauft. Er ist recht breit geschnitten, passt am Heck gut, vorne recht knapp. Habe ihn etwas an den Seiten zu den Zahnriemenscheiben gefettet. Läuft bisher, etwa 10 Flüge.
            Entschuldigung, habe den Link und damit die Länge übersehen.

            Grüße
            Gernot

            Kommentar

            • kreutz
              Member
              • 28.04.2007
              • 53
              • Andreas
              • Attendorn

              #51
              AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

              Hallo Gernot,

              nein, es ist nicht unsicher, mit diesem Umbau zu fliegen.
              Freakystylez hat den selben Riemen eingesetzt. Leider hatte er nach einiger Zeit einen Schaden. Bitte schaue mal ein paar Posts weiter oben, dort hat er das Ereignis beschrieben.

              Sein Hinweis bezog sich ausschließlich auf den Riemen, nicht auf den Umbau als solchen. Ich werde die Riemenspannung und auch den Lauf innerhalb der Bordscheiben beobachten. Bisher zeigt sich bei mir kein Verschleiß und auch keine Dehnung des Riemens. Aber sicher werde ich mir den Riemen häufig genauer anschauen - wie das jeder ernsthafte Modellheliflieger tut, oder?

              Also: wenn Du einen HD500 hast: leg' los, der Umbau auf HD570 lohnt sich!

              VG Andreas
              TDR2 & TDF / DS-24

              Kommentar

              • im4711
                Senior Member
                • 31.12.2012
                • 1661
                • Ingolf
                • Cape Coral, FL

                #52
                AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

                Kleiner Warnhinweis - so cool wie der Umbau ist. Bitte kein Hardcore 3d und bitte keine hohen Drehzahlen. Es wurde vorher ja schon mehrfach darauf hingewiesen. Aber di Erfahrung zeigt das es genügend verrückte gibt die es einfach machen müssen. Die Blatthalter haben nach Erweiterung auf 12 mm nicht ausreichend Substanz für Hardcore 3d oder hohe Drehzahlen. Sie müssten neu konstruiert werden. Macht bitte nichts das Euch oder Dritte gefährdet.

                Für Sport und sehr soft 3d finde ich es cool aber eben nur dafür. Sonst ist es leichtsinnig.
                Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower

                Kommentar

                • icepick
                  Member
                  • 27.07.2009
                  • 20
                  • Rik

                  #53
                  AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

                  [MENTION=46235]im4711[/MENTION], bist du selbst von HD-Cell Helikopter ?

                  Kommentar

                  • im4711
                    Senior Member
                    • 31.12.2012
                    • 1661
                    • Ingolf
                    • Cape Coral, FL

                    #54
                    AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

                    Zitat von icepick Beitrag anzeigen
                    [MENTION=46235]im4711[/MENTION], bist du selbst von HD-Cell Helikopter ?
                    Ich bin nicht von HD-Cell Helikopter -> auch nicht von HD Helicopters. Ich habe einfach das Glück fuer die Firma testen zu dürfen.

                    Die Warnung gebe ich raus weil ich die Heilgemeinde gut kenne. Wenn eine Firma einen 570er bringt geht man davon aus, dass die Maschine bis zu gut 3000 rpm ab kann. Ist aber in diesem Fall extrem gefährlich. Wenn ich die Blatthalter vom Material her so verdünne, dass 12 mm Blätter passen dann hab ich einfach nicht genügend Material übrig um die Kräfte auszuhalten. Fuer Milden 3d Flug und / oder Sport Flug im niedrigeren Drehzahlbereich ist so etwas OK. Aber eben nur dafür - und fuer einen offiziellen Verkauf geht das eben nicht.

                    Wie gesagt - ich bin nur einer derer die die Maschinen testen. nicht mehr und nicht weniger. Wenn jemand das Thema Sicherheit nicht ernst nimmt dann - Sorry - aber die Personen haben eher keine kritischen Situationen mitgemacht. Ich war leider schon gut 5 Mal in den letzten paar Jahren in Situationen die mir definitiv zu brenzlig waren. Und leider auf Grund von Verantwortungslosigkeit von Piloten die es zu locker sehen. Allein im letzten Jahr hatte ich zweimal wahnsinnig Glück, dass ich noch am Leben bin. Nur wegen solchen Spaßvögeln. Und sorry - nah solchen Erfahrungen finde ich es nicht so spassig das Leben anderer aufs Spiel zu setzen.

                    [MENTION=34543]freakystylez[/MENTION] -> ich weiss das Du es sehr verantwortungsvoll machst Also - stressfrei fuer mich aber manche lesen eben nicht alle Warnungen und finden es cool und drehen die Kiste dann richtig hoch und am Ende .... ups - sorry wollte ja nicht ...

                    Es muss leider immer mal wieder darauf hingewiesen werden. Der Kopf ist fuer solche Anpassung nur fuer spezielle Belastungen halten - oder man riskiert sein eigenes und anderer Leben. Ist fuer mich dann leider kein Spass mehr.
                    Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower

                    Kommentar

                    • kreutz
                      Member
                      • 28.04.2007
                      • 53
                      • Andreas
                      • Attendorn

                      #55
                      AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

                      Hallo zusammen,

                      erst einmal viele Grüße nach Florida! Ich habe in der Vergangenheit schon viele Beiträge von im4711 gelesen und muss zugeben, dass ich viele interessante Infos dadurch erhalten habe. Vielen Dank, weiter so! So erhalten wir ein wenig mehr Einblick in die Welt der HD Helicopter. Jens Jüngling ist ja schwerpunktmäßig mit anderen Dingen beschäftigt und Informationen aus erster Hand sind rar.

                      Wir können davon ausgehen, dass im4711 weiß, wovon er spricht und dass ich ihn persönlich sehr ernst nehme. Das ist keine Ironie!

                      Aber vielleicht sollten wir an dieser Stelle die Dinge etwas differenzierter betrachten. Wie in den obigen Posts geschrieben, verwende ich Blätter mit 10mm Blattgriffen. Ich habe somit die Mechanik nicht geschwächt oder strukturell verändert. In meinen folgenden Ausführungen unterstelle ich somit die Festigkeitseigenschaften, so wie sie der Konstrukteur durch die Auswahl und Auslegung der Komponenten vorbestimmt hat.

                      Die Originalblätter wiegen etwa 88g, der Schwerpunkt ist etwa 31cm vom Drehpunkt (Hauptrotorwelle) entfernt.
                      Die 570er SAB TB wiegen 124g, der Schwerpunkt ist 35cm von der Achse entfernt. Somit generieren die längeren Blätter etwa 59% größere Fliehkräfte. Das ist nicht zu vernachlässigen und genau hierhin zielt die Aussage von im4711. Also: aufgepasst an alle Smacker! Wenn ihr nun mit 3000 Upm die Kiste knallen lasst, dann sind die Kräfte um knapp 60% größer.

                      Aber nun zurück zu meiner Anwendung: das Setup ist weiter oben beschrieben (Motor, spez. Drehzahl, Untersetzung). Im Endergebnis fliege ich den Heli mit 1300/1550/1800 Upm. Die 1800 Upm sind das Maximum, was ich bei durchgeschaltetem Regler erreichen kann.

                      Da die Drehzahl in die Berechnung der Fliehkräfte quadratisch eingehen, ist eine ßnderung der Drehzahl sehr entscheidend. Es ergibt sich für die Fliehkraft, also dem Produkt aus Masse, Entfernung der Masse vom Drehpunkt und dem Quadrat der Drehzahl in meinem Fall ein signifikanter Unterschied zum Originalbausatz. Bei meiner Auslegung erreiche ich bei 1800 Upm etwa 57% der Fliehkräfte am Hauptrotor, verglichen mit den Originalblättern bei 3000 Upm. Und wohlgemerkt: die Blattgriffe sind im Originalzustand.

                      Fazit: man kann sehr wohl einen Heli modifizieren und ihn sicher betreiben. Nicht jede Modifikation ist von Hause aus gefährlich oder fahrlässig. Aber hier, glaube ich, sind wir uns alle einig.

                      Meine Bitte an alle: betreibt das Hobby mit ßberlegung, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein - und verteufelt nicht jede ßnderung oder Anpassung.
                      TDR2 & TDF / DS-24

                      Kommentar

                      • freakystylez
                        Senior Member
                        • 09.08.2011
                        • 9332
                        • Stefan
                        • Mal hier,... mal da... :)

                        #56
                        AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

                        Zitat von im4711 Beitrag anzeigen
                        Die Warnung gebe ich raus weil ich die Heilgemeinde gut kenne. Wenn eine Firma einen 570er bringt geht man davon aus, dass die Maschine bis zu gut 3000 rpm ab kann. Ist aber in diesem Fall extrem gefährlich. Wenn ich die Blatthalter vom Material her so verdünne, dass 12 mm Blätter passen dann hab ich einfach nicht genügend Material übrig um die Kräfte auszuhalten. Fuer Milden 3d Flug und / oder Sport Flug im niedrigeren Drehzahlbereich ist so etwas OK. Aber eben nur dafür - und fuer einen offiziellen Verkauf geht das eben nicht.
                        Vollkommene Zustimmung! Das habe ich auch bereits mehrfach gesagt!
                        Wenn man 570er Latten mit 10mm Blattanschluss nimmt, kann man sicher noch ein Stück höher gehen, jedoch auch nicht an die Höchstdrehzahl! Denn man muss auch Bedenken, dass durch die längeren Blätter diese auch schwerer sind und dadurch eine höhere Zentrifugalkraft wirkt. Das sollte man auch bedenken!

                        Zitat von im4711 Beitrag anzeigen
                        Es muss leider immer mal wieder darauf hingewiesen werden.
                        Lieber einmal mehr!
                        Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                        Kommentar

                        • im4711
                          Senior Member
                          • 31.12.2012
                          • 1661
                          • Ingolf
                          • Cape Coral, FL

                          #57
                          AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

                          Zitat von kreutz Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,

                          erst einmal viele Grüße nach Florida! Ich habe in der Vergangenheit schon viele Beiträge von im4711 gelesen und muss zugeben, dass ich viele interessante Infos dadurch erhalten habe. Vielen Dank, weiter so! So erhalten wir ein wenig mehr Einblick in die Welt der HD Helicopter. Jens Jüngling ist ja schwerpunktmäßig mit anderen Dingen beschäftigt und Informationen aus erster Hand sind rar.

                          Wir können davon ausgehen, dass im4711 weiß, wovon er spricht und dass ich ihn persönlich sehr ernst nehme. Das ist keine Ironie!

                          Aber vielleicht sollten wir an dieser Stelle die Dinge etwas differenzierter betrachten. Wie in den obigen Posts geschrieben, verwende ich Blätter mit 10mm Blattgriffen. Ich habe somit die Mechanik nicht geschwächt oder strukturell verändert. In meinen folgenden Ausführungen unterstelle ich somit die Festigkeitseigenschaften, so wie sie der Konstrukteur durch die Auswahl und Auslegung der Komponenten vorbestimmt hat.

                          Die Originalblätter wiegen etwa 88g, der Schwerpunkt ist etwa 31cm vom Drehpunkt (Hauptrotorwelle) entfernt.
                          Die 570er SAB TB wiegen 124g, der Schwerpunkt ist 35cm von der Achse entfernt. Somit generieren die längeren Blätter etwa 59% größere Fliehkräfte. Das ist nicht zu vernachlässigen und genau hierhin zielt die Aussage von im4711. Also: aufgepasst an alle Smacker! Wenn ihr nun mit 3000 Upm die Kiste knallen lasst, dann sind die Kräfte um knapp 60% größer.

                          Aber nun zurück zu meiner Anwendung: das Setup ist weiter oben beschrieben (Motor, spez. Drehzahl, Untersetzung). Im Endergebnis fliege ich den Heli mit 1300/1550/1800 Upm. Die 1800 Upm sind das Maximum, was ich bei durchgeschaltetem Regler erreichen kann.

                          Da die Drehzahl in die Berechnung der Fliehkräfte quadratisch eingehen, ist eine ßnderung der Drehzahl sehr entscheidend. Es ergibt sich für die Fliehkraft, also dem Produkt aus Masse, Entfernung der Masse vom Drehpunkt und dem Quadrat der Drehzahl in meinem Fall ein signifikanter Unterschied zum Originalbausatz. Bei meiner Auslegung erreiche ich bei 1800 Upm etwa 57% der Fliehkräfte am Hauptrotor, verglichen mit den Originalblättern bei 3000 Upm. Und wohlgemerkt: die Blattgriffe sind im Originalzustand.

                          Fazit: man kann sehr wohl einen Heli modifizieren und ihn sicher betreiben. Nicht jede Modifikation ist von Hause aus gefährlich oder fahrlässig. Aber hier, glaube ich, sind wir uns alle einig.

                          Meine Bitte an alle: betreibt das Hobby mit ßberlegung, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein - und verteufelt nicht jede ßnderung oder Anpassung.
                          Die 10 mm Original Blatthalter bereiten Dir definitiv keine Sorgen. Welche Blätter verwendest Du? Meine Erfahrung war, dass die meisten Blatthersteller bei Länge ab 520 mm auf 12 mm gehen. Hintergrund bei den Blattherstellern ist schlicht die Stabilität.
                          Die einzigen Blätter 520 mm die ich probieren konnte waren zwei Sorten Zeal -> leider nicht mit guter Erfahrung. Wenn Du allerdings 570er Blätter mit 10 mm Blattwurzel hast dann ist der Schwachpunkt nicht der Blatthalter. Der kann das ab. Bei der Blattlänge und 10 mm würde ich mich allerdings auf max 2200 rpm im Regulaerbetrieb und 2500 rpm bei kurzen Spitzen (overspeeding) beschränken. Sind an sich aber nur grobe Richtwerte.

                          Ich selbst wäre happy wenn meine bevorzugten Blatthersteller 10mm dicke Blattwurzel bei 540 - 550er Blättern hätten. Dann könnte ich die Drehzahl auf unter 1000 rpm bringen
                          Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower

                          Kommentar

                          • kreutz
                            Member
                            • 28.04.2007
                            • 53
                            • Andreas
                            • Attendorn

                            #58
                            AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

                            Hallo,
                            derzeit verwende ich die neuen 570er SAB Thunderbolt. Wie alle Blätter von SAB in der Klasse haben sie 10er Blattgriffe. Habe auch mal kurz an die 570er 2D-Blätter gedacht; sie waren aber nicht verfügbar.
                            Die 570er SAB TB laufen recht ruhig und sind noch recht wendig. Allerdings muss man meine Bewertung mit Vorsicht genießen: ich bin nur ein Kunstflieger mit eingeschränkten 3D-Ambitionen. Aber im Vergleich zu den vorher verwendeten 525er Black Belt gefallen mir die SAB TB viel besser - obwohl ich vorher nie ein Fan von SAB war.
                            TDR2 & TDF / DS-24

                            Kommentar

                            • im4711
                              Senior Member
                              • 31.12.2012
                              • 1661
                              • Ingolf
                              • Cape Coral, FL

                              #59
                              AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

                              Danke für die Info. SAB hatte ich aktuell gar nicht mehr auf dem Schirm - bedingt dadurch ch das ich nicht so glücklich mit den Blättern war. SAB ist aber in Sachen Haltbarkeit sehr gut. Hatte fast eine andere Befürchtung.

                              War der Meinung deren längere Blätter haben 12 mm - zumindest nachd m ich nach 530ern gesucht hatte.

                              Beim regulären Kopf sehe ich da keine Probleme. Beim heck muss ich mal sehen ob es nicht auch andere Alternativen gibt.

                              I h selbst bin übrigens den umgekehrten Weg gegangen und hab das Heck eingekürzt.
                              Riemen vom G500 und Heckstreben weg. Damit gehen bis 520er immer noch Problemlos. Das Ganze ist basierend auf meinem V1 HD500er. So flieg ich mit 503er Blättern im Normalfall zwischen 1800 und 2300 rpm und hab zwischen 6 und die 10
                              Minuten. ich muss mal nachmessen was für Blätter bei Standard max drauf passen. Hatte ursprünglich auf 540-550 mm getippt da schon recht viel platz ist.
                              Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower

                              Kommentar

                              • kreutz
                                Member
                                • 28.04.2007
                                • 53
                                • Andreas
                                • Attendorn

                                #60
                                AW: HD Cell 550 - Stretch it!!! ;-)

                                Heck gekürzt. Interessant! Spürt man ein 20-30mm kürzeres Heck im Flug? Oder wolltest Du nur die Biegekräfte (sprich Trägheitsmomente) verringern, um die Heckstreben weglassen zu können?

                                Ich hatte auch mal über ein anderes Heckrohr nachgedacht, bei dem man die Heckanlenkung integrieren kann. Würde mir optisch gut gefallen. Habe bereits ein Heckrohr vom TDR2 mal drangehalten (habe noch etwa 90% eines Rohres nach einem TDR2-Absturz übrig) - aber da stimmen die Proportionen nicht so ganz.

                                Hast Du ein Foto des Helis ohne Heckstreben? Mit dem Original 22er Heckrohr oder einem 25er/30er?
                                TDR2 & TDF / DS-24

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X