"Der Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jsifly
    Senior Member
    • 17.01.2008
    • 2384
    • Jan
    • Groß-Umstadt, Schaafheim

    #331
    AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    Sonst hat man im schlimmsten Falle auf der anderen Seite so viel Spiel, dass es unter Last die Zähne rasiert.
    Die rasierten Zähne am Tron HZR habe ich schon zweimal gesehen.
    War mir aber nicht sicher, ob ich zu viel oder zu wenig Spiel eingestellt hatte.

    T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

    Kommentar

    • goone75
      Senior Member
      • 20.06.2012
      • 3662
      • Michael

      #332
      AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

      Zitat von Watson Beitrag anzeigen
      Da möchte ich dem Heliklaus zustimmen.
      An der engsten stelle minimalspiel einstellen.
      Ich mache das immer mit einem Papier oder Folienstreifen.
      Kurz vor die engste stelle drehen.
      Dann den Papierstreifen mit den Zahnrädern einziehen.
      Wenn das Getriebe nun an der engstelle steht(Mit Papier/Folienstreifen) den entsprechenden lagerbock in Richtung minimumspiel drücken und fest ziehen.
      Im Anschluss sollte das Getriebe passen.
      Die Papierstreifenmethode ist schön und gut, m.E. müsste man in diesem Zusammenhang aber auch die verwendete Papierdicke mit nennen. Mit beispielsweise Druckerpapier stellt man eher schon zu viel Spiel ein und es rasiert einem garantiert dieses Zahnrad...
      RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

      Kommentar

      • toni67
        Member
        • 20.04.2022
        • 323
        • Toni
        • Truttikon / TG

        #333
        AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

        Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
        Die Papierstreifenmethode ist schön und gut, m.E. müsste man in diesem Zusammenhang aber auch die verwendete Papierdicke mit nennen. Mit beispielsweise Druckerpapier stellt man eher schon zu viel Spiel ein und es rasiert einem garantiert dieses Zahnrad...

        Welches genau?

        In meinem Schrank lagert Druckerpapier von 80 bis 300 gr/m2
        Gruss Thomas
        Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2

        Kommentar

        • goone75
          Senior Member
          • 20.06.2012
          • 3662
          • Michael

          #334
          AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

          Mir persönlich wäre die Verwendung eines 80ers für dieses Zweck schon zu ungenau. Du triffst aber mit deiner Nachfrage genau das auf den Kopf, was ich zum Ausdruck bringen wollte ;-)
          RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

          Kommentar

          • uliguid
            Member
            • 23.02.2009
            • 416
            • Uli

            #335
            AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

            Wenn der Verschleiß so empfindlich auf das Zahnflankenspiel reagiert, dann ist die Konstruktion mangelhaft.

            Kommentar

            • Gast
              Gast

              #336
              AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

              Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
              Die Papierstreifenmethode ist schön und gut, m.E. müsste man in diesem Zusammenhang aber auch die verwendete Papierdicke mit nennen. Mit beispielsweise Druckerpapier stellt man eher schon zu viel Spiel ein und es rasiert einem garantiert dieses Zahnrad...
              Du hast natürlich völlig recht.
              Ich mache es allerdings tatsächlich mit dem einfachen Drucker Papier.
              Welches Gewicht das hat weis ich gar nicht aber ich glaube es ist 80er.

              Kommentar

              • jsifly
                Senior Member
                • 17.01.2008
                • 2384
                • Jan
                • Groß-Umstadt, Schaafheim

                #337
                AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

                Hallo zusammen,

                ich habe eben mal einen ersten Trockendurchlauf mit dem neuen Motor und dem Tron Getriebe gestartet:

                Regleröffnung - Drehzahl
                75% - 1680rpm
                80% - 1820rpm
                85% - 1950rpm

                mit 16er Ritzel und leerem 12s Akku - um die 46V ohne Last.

                Das Eiern lässt mit wachsender Drehzahl nach, das Gekreische vom Getriebe auch. Ritzelspiel ist so eingestellt, dass an der engsten Stelle kein Spiel ist.
                Könnte jetzt Vergleichswerte von anderen Trons ganz gut gebrauchen.

                Video mit Ton: Google Photos

                Viele Grüße
                Jan
                T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

                Kommentar

                • Dario Neuenschwander
                  Member
                  • 27.01.2020
                  • 30
                  • Dario

                  #338
                  AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

                  Hallo Jan

                  Kannst Du bitte den Motor vom Haubtzahnrad wegschieben, so das kein Kontakt zwischen Motorritzel und Haubtzahnrad besteht.
                  Dann bitte das genau gleiche wie mit Zähne Kontakt wiederholen, aufzeichen und hochladen.

                  Regleröffnung - Drehzahl
                  75% - 1680rpm
                  80% - 1820rpm
                  85% - 1950rpm

                  Danke und Gruss
                  Dario




                  Zitat von jsifly Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen,

                  ich habe eben mal einen ersten Trockendurchlauf mit dem neuen Motor und dem Tron Getriebe gestartet:

                  Regleröffnung - Drehzahl
                  75% - 1680rpm
                  80% - 1820rpm
                  85% - 1950rpm

                  mit 16er Ritzel und leerem 12s Akku - um die 46V ohne Last.

                  Das Eiern lässt mit wachsender Drehzahl nach, das Gekreische vom Getriebe auch. Ritzelspiel ist so eingestellt, dass an der engsten Stelle kein Spiel ist.
                  Könnte jetzt Vergleichswerte von anderen Trons ganz gut gebrauchen.

                  Video mit Ton: Google Photos

                  Viele Grüße
                  Jan

                  Kommentar

                  • jsifly
                    Senior Member
                    • 17.01.2008
                    • 2384
                    • Jan
                    • Groß-Umstadt, Schaafheim

                    #339
                    AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

                    Zitat von Dario Neuenschwander Beitrag anzeigen
                    Kannst Du bitte den Motor vom Haubtzahnrad wegschieben, so das kein Kontakt zwischen Motorritzel und Haubtzahnrad besteht.
                    Dann bitte das genau gleiche wie mit Zähne Kontakt wiederholen, aufzeichen und hochladen.
                    Hi Dario,

                    Du meinst den Motor ohne Kontakt zum HZR standalone laufen lassen?

                    Gruß Jan
                    T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

                    Kommentar

                    • jsifly
                      Senior Member
                      • 17.01.2008
                      • 2384
                      • Jan
                      • Groß-Umstadt, Schaafheim

                      #340
                      AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

                      Sodele,

                      Motor Standalone: Google Photos

                      Mit Getriebe, ein zarter Hauch von Spiel an der engsten Stelle: Google Photos

                      und die händische Umdrehung (da komme ich aber nicht auf 1950rpm): Google Photos

                      Gruß Jan
                      T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

                      Kommentar

                      • cc1975
                        Senior Member
                        • 27.11.2008
                        • 3751
                        • Christian
                        • Dettingen, Baden-Württemberg

                        #341
                        AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

                        Auf dem letzten Video sieht man sehr schön anhand der Servoaufnahmen/Schrauben, wie das ganze Chassis vibriert, Motor stand alone tut sich gar nix....
                        SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                        Kommentar

                        • jsifly
                          Senior Member
                          • 17.01.2008
                          • 2384
                          • Jan
                          • Groß-Umstadt, Schaafheim

                          #342
                          AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

                          Hmm, auf dem letzten video habe ich die HRW von Hand gedreht, daher kommt das Gewackel…😎
                          T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

                          Kommentar

                          • Dario Neuenschwander
                            Member
                            • 27.01.2020
                            • 30
                            • Dario

                            #343
                            AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

                            Lieber Jan

                            Danke für das Video.
                            Ja ich wollte gerne zuerst das Hochfrequenz pfeifen isolieren was ja doch ziemlich heftig im zweiten Video daherkommt.

                            Das ist aber ( normal) das Motoren bei gewissen Drehzahlen relative laut und Hochfrequent pfeifen können.
                            Es ist aber gut zu wissen und zu sehen von wo dieses kommt.

                            Bei kleiner Veränderung der Gas Kurve oder des Setups, sprich Einstellung Regler bringt man aber das meistens weg.
                            Das heisst aber nicht das ich mit dem Sound des HZR in deinem Video so happy bin.
                            Zumindest haben wir aber jetzt das sehr nervige Hochfrequenz pfeifen isoliert.

                            Das sieht man auch schön im zweiten Video.

                            Ich habe in diesem Thread den Post von Dir gesehen wo Du ein Foto des 7.0 HZR zeigst welches abgerissene Zähne aufweist im bezug auf Ritzel Spiel einstellen usw.

                            Dieses Foto wurde aber von Dir zu einem früheren Zweitpunkt als Crashfoto gepostet, was aber Aufgrund eines defekten ball links durch eine unsanfte Landung verursacht wurde so wie Du dort schreibst?
                            Jetzt bin ich ein wenig überrascht, hast Du auch oder hattest Du Probleme mit Karies am 7.0 HZR weil in diesem Thread deute ich das dann so.
                            Das währe dann Schade da 2 Sachen miteinander vermischt werden.


                            Ansonsten würden wir uns den Rundlauf und den Höhen Versatz deines HZR. anschauen.
                            Dazu würde ich gerne ein Video von meiner Seite her posten welches Du dann bitte wenn möglich auf die gleiche Art filmen solltest für eine genauere Analyse.

                            Beste Grüsse
                            Dario.

                            Kommentar

                            • jsifly
                              Senior Member
                              • 17.01.2008
                              • 2384
                              • Jan
                              • Groß-Umstadt, Schaafheim

                              #344
                              AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

                              Hi Dino,

                              das Bild nit dem defekten Zahnrad ist vom September 2021.
                              Das war das Resultat der gebrochenen Kugelpfanne, die ich damals übersehen hatte.
                              Der Tron stand dann bis vierletzte Woche unbenutzt - abef mit frischen Ersatzteilen rum.
                              Schick mir einfach die Videis, ich versuche dann in derselben Stellung Videos von meinem Tron zu machen. Allerdings kann ich das frühestens am Donnerstag Abend erledigen, da ich die nächsten beiden Tage unterwegs bin.
                              Ich denke, das tut der Sache keinen Abbruch.
                              Vielen Dank
                              Jan

                              PS: Nach dem Aufbau hatte ich noch zwei Flüge gemacht, aber das war ebenfalls mit diesem Getriebegeräusch.
                              Zuletzt geändert von jsifly; 20.03.2023, 20:32.
                              T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

                              Kommentar

                              • jsifly
                                Senior Member
                                • 17.01.2008
                                • 2384
                                • Jan
                                • Groß-Umstadt, Schaafheim

                                #345
                                AW: &quoter Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread

                                Ein paar E-Teile Bestellungen später...

                                Mein Tron Album hat Zuwachs bekommen - zwei neue Videos von heute.

                                Das erste Video zeigt (neben meinen Patschehänden) das eingestellte Zahnflankenspiel - das ist sehr gleichmäßig über die gesamte Rundung des HZR verteilt.

                                Das zweite Video zeigt den Getriebelauf mit 72%, 80% und 85% Regleröffnung und montiertem 16er Baukastenritzel. Die untere Bank habe ich von 75% auf 72% reduziert um der Eigenresonanz des Motors aus dem Wege zu gehen.

                                Im Gegensatz zu den Videos von vorletzter Woche habe ich diesmal den Heckrotor mit Riemen montiert.

                                Ferner ist jetzt ein neues HZR, eine neue HRW und eine neue Jesusschraube mit Stoppmutter montiert (Die Teile sind heute morgen bei mir eingetroffen).

                                Vor zwei Wochen hatte ich schon das Heckriemenrad und den Heckriemenradadapter sowie die Freilaufhülse gegen neu ausgetauscht. Der Heckriemen ist noch der Originale vom Baukasten, den könnte ich auch noch tauschen - habe zwei neue Heckriemen hier liegen.

                                Ich bilde mir ein, dass das Klackern verschwunden ist und der Rundlauf auch sehr gerade aussieht.

                                Was mir allerdings bei der Montage die letzten Tage aufgefallen ist:

                                Die Freilaufhülse hat einen konstanten Außendurchmesser von 14,92mm (gemessen oberhalb des Schraubenlochs). Die Wandstärke (und damit der Innendurchmesser) schwankt in diesem Bereich allerdings zwischen 1,39mm (direkt an den Löchern) und 1,45mm (rechtwinklig zu den Löchern). Im Gegensatz zu den beiden älteren Wellen, flutscht die Freilaufhülse relativ leicht über die gesamte Wellenlänge, neigt hier aber auch leicht zum kippeln / schräg stehen bei angezogener Jesusschraube.

                                Jetzt die Frage: Könnte dieser Unterschied der Wandstärke durch das Anziehen der Jesusschraube hervor gerufen werden / Materialverdrängung - Härtung nicht ausreichend?

                                Als ich die Freilaufhülse vor zwei Wochen frisch montiert hatte, habe ich vor dem Festziehen keine Messungen durchgeführt und weiß daher nicht, ob der Unterschied in der Wandstärke bereits "Out of the Box" vorlag.

                                Für sachdienliche Hinweise auch zum jetzigen Getriebelauf wäre ich sehr dankbar.

                                Viele Grüße
                                Jan
                                T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X