die oft gestellte frage ;)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    die oft gestellte frage ;)

    Ich weiß die frage steht überall in allen möglichen Foren aber trotzdem:
    Ich möchte mir einen Hubi zulegen.
    Mein Problem: Ich habe kein Auto (bin sowieso noch zu jung + wohne in der Stadt)-> ich komme auf keine Modellflugplätze. Soweit ich weiß darf man ohnehin mit Verbrennerhuschraubern nur auf solchen Flugplätzen fliegen, deshalb dachte ich mir ich könnte es ja mit einem Elektro probieren und am Simulator üben weil normale Wiesen wo kein Mensch ist, für mich erreichbar sind.
    Was für ein Huschrauber würde da gehen? Wie siehts mit Kleinen aus (Pic, Hornet, LHM); wären auch leichter zu transportieren? Oder hat das keinen Zweck (Geduld und Zeit hätt´ich schon )
    MFG
    p.s.: hoffentlich langweile ich euch da ned so sehr mit diesem banalen Topic :rolleyes:, *freut.sich.auf.antworten*

  • Killer
    Killer

    #2
    die oft gestellte frage

    Frage:
    Wieviel freien Raum hast du denn? (Fläche, auf der keine Hindernisse wie z.B. Bäume stehen)


    ------------------------
    Meine Homepage:
    http://www.christianpetry.de.vu

    Demnächst auch eine HeliPage!!!
    -------------------------

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      die oft gestellte frage

      sag ma mal so, ich kann problemlos mit meinem slowflyer (wingo) fliegen, aber wie sieht sowas eigentlich in räumen aus?

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        die oft gestellte frage

        wie is das eigentlich im winter? kann man da auch fliegen? oder gibts da größere probs mit der technik bzw. die materialien werden ja spröder wegen der temp. mal abgesehen davon wenns kalt is werd ich ohnehin ned fliegen *ggg*

        Kommentar

        • RV
          RV
          Mikado-Heli.de
          VStabi-Support
          • 02.06.2001
          • 7763
          • Rainer
          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

          #5
          die oft gestellte frage

          Also, das Material (Kunstoff) wir spröde. an den üblichen Bauteilen einer Mechanik (Seitenteile etc) macht sich das nicht so bemerkbar. Bei harten Landungen könnte ev. eher ein Kufenbügel abknacksen. Und ... bei einer Plastiktaumelscheibe ist mir mal bei -5° ein Kugelkopf weggeknackst. Seither nur noch Alu TS.

          Desweiteren gehen alle Passungen (Kugelgelenke) und Lage schwerer. Hier hat man halt etwas weniger Flugzeit.

          Das Hauptproblem sind die Akkus. Die geben die Energie bei zunehmender Kälte einfach schlechter ab. Zum Beispiel fliege ich mit meinem Logo 20 in Sommer etwa 8 Minuten, im Winter ist nach 5 Minuten schluß. Deshalb habe ich im Winter eine Warmhaltebox (Kühlbox mit peltierelement, umgekehrt angeschlossen) dabei, damit die Akkus ca. 30° haben. Dann ist auch die Flugzeit fast kein Thema mehr.

          Immer Luft nach unten lassen!

          Rainer
          VStabi Support: http://www.vstabi.de
          Kontakt bitte per Email, keine PN.

          Kommentar

          Lädt...
          X