Ist der Moskito kunstflugtauglich?
Kann man die Frage so überhaupt stellen?
Sei wie es sei.
Kurze Einleitung:
Nachdem ich im September `99 in den Modellsport eingestiegen bin, habe ich mich nun soweit mit meinen beiden Moskitos beschäftigt, das ich sie in der Luft halten kann :-).
Nun soll es mit Loopings ,Rolle und Rückenflug weiter gehen.
In der Rubrik -Motor- habe ich bereits mein Problem unter dem Thema -einbrechende Drehzahl- erörtert.
Auch eure besten Tipps und Ratschläge brachten leider nicht den gewünschten Erfolg.
Da ich in der Nähe von Heiligenhafen wohne (grobe Richtung Fehmarn) ist der nächst gelegene Heli-Club den ich kenne in HH. Die Piloten dort haben mir bei meinen ersten Schritten im Jahr 2000 geholfen (Danke an den Heli-Club HH--- Timo, Basti und besonderen Dank an Detlev).
Leider sind solche Fahrten (130km Entfernung) bei den derzeitigen Spritpreisen und der nicht gegebenen Flugwettergarantie in meinen Auge nicht sehr sinnvoll.
Um aber eine Antwort auf die Frage zu bekommen, nutze ich nun die Möglichkeit in diesem Forum.
Doch etwas länger geworden, die kurze Einleitung.
Zurück zum Thema:
Ist der Moskito kunstflugtauglich?
Was habt ihr für Erfahrungen mit der Moskitoversion Sport/Expert gemacht?
Welche Komponenten Motor, Schalldämpfer, Resorohr, HR-Blätter und Pitchwerte habt ihr verwendet um oben genanntes zu fliegen?
Sollte ich vielleicht das Modell wechseln?
Auf eure Infos, Anregungen und Meinungen freue ich mich schon!
Gruß
Ingo Braun
Kommentar