Crown von Robbe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stein
    stein-elektronik.de
    Onlineshop
    • 18.07.2005
    • 2452
    • Hans-Willi

    #31
    Crown von Robbe

    Hmmm...
    Scheint aber eher ein Ausreisser zu sein, bei mir war alles OK.!

    Gruss
    Hans-Willi
    Stein Elektronik The Multirotor Specialists

    Kommentar

    • noch ein Stefan
      Senior Member
      • 07.08.2004
      • 7356
      • Stefan
      • Neuss

      #32
      Crown von Robbe

      Hallo,

      ich habe jetzt mal die Ersatzteilpreise gesehen, puuh!

      Gruß Stefan

      Kommentar

      • Loisl
        Loisl

        #33
        Crown von Robbe

        Hallo,

        ich habe jetzt mal die Ersatzteilpreise gesehen, puuh!

        Gruß Stefan
        Mein Kumpel flog bisher bei mir an der Leine und braucht jetzt was für die Halle. Eigentlich hielten wir den Crown III für den richtigen Heli zur richtigen Zeit.
        Doch Jörgerl & Stefan haben Recht. Ist nur was für Leute, die kaum crashen...

        Also doch viiel lieber nen Zoom 400 / Microstar für die Halle! Der T-Rex ist uns einen Tacken zu groß für Indoor.

        Kommentar

        • stein
          stein-elektronik.de
          Onlineshop
          • 18.07.2005
          • 2452
          • Hans-Willi

          #34
          Crown von Robbe

          Naja. ist ja alles relativ !

          1)
          Es stellt sich die Frage, was alles bei einem Umkipper oder Crash aus niedriger Höhe kaputt geht. Also am Rotorkopf und am Chassis wird wahrscheinlich nichts passieren, und wenn, kann man es in den meisten Fällen kleben oder sich aus ner GFK Platte ein Seitenteil nachschnitzen.

          Also die meisten Aluteile werden nicht kaputt gehen, was fällig wird sind die Rotorblätter und vieleicht die Heckrotorblätter. Da kann man mit Sicherheit auch die Teile vom Zoom nehmen und gut ist.

          2)
          Beim derzeitigen Strassenpreis von ca. 170 EUR !!!!!! erübrigt sich meiner Meinung nach die Ersatzteildiskussion, da kann man nen kompletten Heli als Ersatzteilspender hinstellen.

          3)
          ßber die Preise kann man sich streiten, aber kauft mal für nen Pic alleine schon ne Alutaumelscheibe, dann relativiert sich alles, der Crown kommt eigentlich schon getunt aus der Schachtel. Klar sind gewisse Sachen verbesserungswürdig, z.B. die kritisierte Lagerung der Nickwippe, aber es funktioniert und ist zumindest bei mir relativ spielfrei.

          Ach ja, bevor mir wieder jemand wirtschaftliche Interessen unterstellt, ich habe den Crown nicht in meinem Lieferprogramm sondern mir das Teil aus privatem Interesse mal besorgt. Klar, der T-Rex ist im Moment der absolute Platzhirsch im Micro-Heli Segment, das Ding ist gut und preiswert, ist aber auch nicht immer qualitativ ohne Probleme - aber die Rex Freaks kennen die Schwachstellen und wissen worauf sie zu achten haben.

          Aber ich muss sagen, der Crown hat eigentlich das Zeug, sich zu einem absoluten Renner zu entwickeln, die meisten anderen Plaste Micro Helis schreien ja schon im Baukasten nach Tuning Teilen - wenn Robbe jetzt auch noch die Ersatzteilpreisliste überarbeitet und schnell und kulant auf Probleme reagiert (Ich sage nur Eolo und Vibrationen !&#33, könnte es was werden !

          Gruss
          Hans-Willi
          Stein Elektronik The Multirotor Specialists

          Kommentar

          • heliberlin
            heliberlin

            #35
            Crown von Robbe

            Liebe Crownies,

            heute steht mein Erstflug an - Standard Crown mit 450 TH, Jazz 40-6-18, Lipo 3s1p Thunder 1800, Alle Servos Robbe S 3107, GY 401, Helitec CFG Type 315.

            Zusammenbau ging in einem Abend plus ein Tag löten (echt nicht mein Ding) und einstellen...

            Pitch habe ich mich mal auf +/- 9 geeinigt.... Drezahlvorahl auff FF9 60 und 90% - mals sehen. Ich habe ja bis auf die Hornet keine E-Erfahrung....er dreht schon mal in die richtige Richtung....

            Ich bin sehr gespannt ob er den windigen Tag überlebt- Zwei Orniths sind auch startklar im Kofferraum - irgendwas wird schon fliegen.

            Wenn ich heute abend nix schreibe, bin ich frustriert. Ich kann auf jeden Fall schon mal sagen, dass ich von der Qualität des Bausatzes superbegeistert war. I

            Gruss Jochen

            Kommentar

            • heliberlin
              heliberlin

              #36
              Crown von Robbe

              Der Erstflug hat heute stattgefunden: ca. 90 Sekunden...

              Ich hatte leider aus leidiger Erfahrung mit der Hornet die TS-Wege auf maximal 60%. Da musste man beim Crown so brutal rühren bis sich was tat, dass das grosse Taumeln anfing. Steigleistung ok und 60% Drezhzahl für den Anfang waren auch genug...

              Klassischer Quereinschlag - alle Wellen und die schönen Blätter im Eimer. Chassis und alles weitere (bis auf Anlenkhebel) scheint i.O zu sein.

              Mal sehen, wie schnell e-heli-shop liefert....

              Bis auf diese Blödheit von mir machte der Crown einen wendigen und zugleich stabilen Eindruck in der Luft...

              Jochen


              Kommentar

              • Loisl
                Loisl

                #37
                Crown von Robbe

                Ach du Kacke - mein Beileid!

                Kommentar

                • Hawk
                  Hawk

                  #38

                  Kommentar

                  • paesche6
                    paesche6

                    #39
                    Crown von Robbe

                    Hallo

                    Ich habe mir ebenfalls ein Crown gekauft.
                    Nun habe ich ein Problem mit dem Ritzel, dass dabei ist.
                    Scheint, dass alle in der 400 Klasse der Brushlessmotoren ein Wellenß
                    von 3.17 mm haben, jedoch das Ritzel 3 mm.
                    Muss ich das selber ausreiben oder gibt es Ritzel für den Crown
                    mit entsprechendem ß?
                    Vielleicht habt Ihr noch ein Tip, welchen Motor?

                    Besten Dank für Eure Antworten.

                    Päsche

                    Kommentar

                    • stein
                      stein-elektronik.de
                      Onlineshop
                      • 18.07.2005
                      • 2452
                      • Hans-Willi

                      #40
                      Crown von Robbe

                      Hi !

                      Also bei mir hats gepasst. Ich habe erst einmal die von Robbe empfohlene Motorsisierung reingepackt = Align 420 LF. Das Ritzel geht sehr stramm über die Welle, das ist richtig !

                      Gruss
                      Hans-Willi
                      Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                      Kommentar

                      • Fred412
                        Junior Member
                        • 19.03.2006
                        • 13
                        • Fred
                        • Hagen

                        #41
                        Crown von Robbe

                        Erst einmal HALLO ZUSAMMEN!!!

                        Nachdem ich mich jetzt wochenlang an einem Graupner Micro 47G ausgetobt habe, möchte auch ich mich etwas intensiver diesem Hobby widmen - und tendiere zum Crown in Verbindung mit FX18 Heli Set S und hatte eigentlich vor auch die übrigen Empfehlungen von Robbe blindlings zu übernehmen. Doch nun bin ich diesbezüglich etwas ins Zweifeln geraten...


                        Was den Motor/Regler betrifft stellt sich für mich die Frage, ob ich - als blutiger Anfänger - den Unterschied zwischen dem 420LF und 450TH überhaupt merke und vor allem ob ich in der Lage bin die notwendigen "Modifikationen" beim Einbau des größeren Motors vorzunehmen!?

                        Beim Regler würde mich mal interessieren, wo sich evtl. Unterschiede/Vorteile des Jazz-Reglers überhaupt bemerkbar machen?

                        Beim Akku hätte ich schon gerne einen "ausdauernden". Allerdings wußte der hier ansässige Händler nicht, ob da überhaupt ein anderer als der 1550er von Robbe rein passt.

                        Und weiß vielleicht auch jemand, wo der (für mich spürbare) Unterschied des FS60 Servos (den Robbe auch empfiehlt) zum 3107 liegt*

                        Fragen über Fragen, die einer definitiven Bestellung noch im Wege stehen... Und ehrlich gesagt, kann ich es kaum noch erwarten!!!

                        Sage schon mal Danke, Gruß

                        FRED

                        Kommentar

                        • stein
                          stein-elektronik.de
                          Onlineshop
                          • 18.07.2005
                          • 2452
                          • Hans-Willi

                          #42
                          Crown von Robbe

                          HI !

                          Also als Anfänger kannst Du erst mal die von Robbe empfohlene Motorisierung nehmen.
                          Ich habe auch bewusst mal die Herstellerempfehlung verbaut und das DIng geht gut.

                          Als Regler wäre der Jazz 40 die erste Wahl, gute Motorregelung, kräftiges BEC. Die meisten anderen Regler haben ein zu schwaches BEC, wenn dieses überbelastet wird, dann geht es abwärts

                          Die Servos sind relativ egal, Hauptsache sie passen und sind relativ kräftig, da es sich hier nicht um eine 3-Punkt Anlenkung handelt, wo sich 3 Servos die Arbeit teilen.

                          Ich habe die Servos IQ - 120 BB von GWS für die Taumelscheibe und ein S3107 auf dem Heck, das passt eigentlich schon ganz gut. Natürlich könnte man für das Heck auch Volz oder so nehmen, aber zum Anfang wäre das absolut Schwachsinn.

                          Beim Lipo werden sich wahrscheinlich nicht allzu viele Alternativen auftun. Der vorgesehene Platz im Crown ist eng bemessen. Ich habe zur Zeit einen 1800er Import Lipo drin, der Robbe Lipo passt natürlich auch, aber Lipos größer als 2000 mAh wirst Du wahrscheinlich knicken können ! Der Lipo sollte in der Original Motorsisierung so 17-18 Ampere abkönnen !

                          ACHTUNG AN ALLE CROWN USER:
                          Achtet unbedingt auf die Zahnriemenspannung, da dieser sonst inneralb weniger Flüge weggeschmirgelt wird. Problemstelle ist der Austritt hinten am Heckrohr, bei nur minimal zu wenig Spannung schleift er am Klemmbock für den Heckrotor. Da hätte man evtl. auch mal einen mm mehr Platz lassen können.

                          Gruss
                          Hans-Willi
                          Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X