Moskito Sport II

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Moskito Sport II

    Tach,
    Ich bin neu hier und auch neu beim Heli fliegen...

    Ich habe vor mir einen Robbe Moskito Sport II zu kaufen, aber dann stelle ich mir schon folgende Fragen...

    1. Welcher Motor? Ich habe irgendwas von einem Webra 50 gehört, aber welcher? Welche OS Motoren würden in den Moskito 2 passen (favorisiere OS, wegen nicht so komplizierten Einlaufvorgang)...?

    2. Welcher Schalldämpfer ist empfehlenswert, das der Moskito 2 so leise wie möglich fliegt? (Zimmermann?)

    3. Ist es möglich den Heli mit der bereits vorhandenen MC-12 von Graupner zu fliegen, oder wäre die Eclipse 7 von Hitec besser? (Die Hitec könnte ich kostengünstig von einem Freund bekommen) Die teureren Anlagen (mc16/20 - mc22) lassen im moment mein Budget nicht zu =(

    4. Welche Servos sind empfehlenswert? Reichen die C5077 / S3401 Servos oder müssen es die teureren C4041 / S9001-S9202 sein?

    5. Was für einen Empfänger Akku und welches Ladegerät könnt ihr empfehlen?
    Reicht das Robbe Lader 3 Plus Ladegerät, denn ich hätte außer dem Empfängerakku nichts zu laden...

    6. Ich bin dann längerer Zeit nichtmehr in Deutschland und dann hab ich ein paar Ersatzteilprobleme,(d.h ich kann an welche kommen, aber viel zu umständlich) und da wollte ich Fragen, welche Teile als erstes kaputt gehen oder verschleißen, um einen kleinen Vorrat anzulegen...


    Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet...

    MfG

    Speedybee

    Ps: Ich schwanke zwischen Moskito Sport 2 und Raptor 30, wobei der Moskito mir eindeutig besser gefällt, aber für den Raptor 30 bekomme ich leichter ersatzteile =(
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Moskito Sport II

    hallo!

    ich habe den moskito sport (nicht II) mit servos S3001 für nick, roll und gas und S9202 für heck und pitch - läuft übrigens gerade eine diskussion über die 3001er servos im 60er (!!) heli: [a href=\"http://www.rc-heli.org/forum/thread.php?threadid=6683&boardid=40&styleid=3\"]http://www.rc-heli.org/forum/thread.php?threadid=6683&boardid=40&styleid=3[/a]

    was meinst du mit "welchen webra 50" * (ich habe übrigens auch den webra50 und mit dem bin ich auch sehr zufrieden (das einlaufen war nicht so schwer und ich glaube, eine recht gute einstellung gefunden zu haben)

    eigentlich gilt ja der raptor als einsteigerheli schlecht hin, ich kenne ihn allerdings nicht, also kann ich nichts über ihn sagen. was ich allerdings sagen kann ist, dass man beim helikauf erst als letztes (wenn überhaupt) auf das aussehen schauen sollte (v.a. als anfänger)!

    zum ladegerät: auf der robbe-seite steht, es sei geeignet für 6-7zellige akkus, also nix für den empfängerakku, weil der nämlich 4 zellen hat! schau dich lieber nach anderen (besseren) ladegeräten um wie zb dem simprop intellicontrol (ca. 110€). bei dem würdest du allerdings noch ein netzteil brauchen, das auch wieder einiges kostet! es funktioniert aber auch prima mit einem alten computernetzteil, das man sicher irgendwo auftreiben kann!

    meinen leidensweg mit dem moskito findest du auf meiner seite:

    [a href=\"www.heli2sky.de.vu\"]www.heli2sky.de.vu[/a]

    dann gibts noch die moskito-seiten auf [a href=\"www.fobbel.de/moskito\"]www.fobbel.de/moskito[/a] - sind aber leider noch sehr im aufbau

    @alle
    was gibt es eigentlich für unterschiede zw. moskito sport und MS II * außer dem aussehen natürlich

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Moskito Sport II

      Danke für die Hinweise schonmal...

      Mit den "Webras" meinte ich eigentlich, was der Unterschied zwischen diesen Motoren ist...?

      SPEED 50F GT HELI HEIM WEBRA 135,00EUR
      SPEED 50F GT HELI KYOSHO/HIROBO WEBRA 124,27EUR
      SPEED 50F HELI JR WEBRA 135,00EUR

      OK, das es ne Heim/Kyosho/JR Mechanik gib, das weiß ich mittlerweile auch, aber was hat der Motor damit zu tun?

      Welchen wäre der bessere?

      MfG

      Speedybee

      Kommentar

      • Dieter
        Member
        • 03.10.2001
        • 831
        • Dieter
        • UMBC Litschau

        #4
        Moskito Sport II

        Hallo!
        Der Unterschied liegt am Kurbelwellendurchmesser. Die Heimversion hat eine langgeschliffene 8mm Welle, die JR- Version 9,5mm (glaub ich).
        Das Moskitosystem ist in dieser Hinsicht flexibel, da unterschiedliche Distanzbuchsen beiliegen. Ich habe in meinem Moskito die Heimversion dringehabt. Allerdings war das kontern des Anlasserkonus samt Lüfterrad etwas mühsam da die Welle etwas zu lang ist. Da muß man das Gewinde sauber entfetten und das Ganze mit Loctite fixieren. In der Regel hält das auch.

        mfg,
        von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...

        Kommentar

        • Horex1200
          Horex1200

          #5
          Moskito Sport II

          Hallo Speedybee,

          schau doch mal unter [a href=\"www.fobbel.de/moskito\"]www.fobbel.de/moskito[/a] . Das ist eine Homepage, die sich speziell mit dem Moskito beschäftigt, an der ich mitschreibe. Sie ist zwar noch nicht vollständig, aber über Motoren und Schallis findest du sicher etwas...

          Ich selbst fliege meinen Moskito mit Futaba S3001 Servos (ausser Gas (S148). Das ist zwar sicher nicht das beste, aber für den Anfang reichts auch.

          Gruß Dietmar (ideefix)

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Moskito Sport II

            @horex1200
            schau mal bitte meinen vorigen beitrag an - da hab ich den link zu euren seiten schon gepostet

            da dies darauf hindeutet, dass sich einige die beiträgen nicht ganz so deutlich durchlesen frage ich nochmal:

            wo liegt der unterschied zwischen moskito sport und moskito sport II ?(

            Kommentar

            • Horex1200
              Horex1200

              #7
              Moskito Sport II

              Hallo,

              @heli2sky:
              Sorry, ich habs worklich überlesen (wahrscheinlich, weil ich schon im Kopf meine Antwort formuliert habe).

              Der Unterschied (nach den Katalogabbildungen) sind die Paddel, die Leitwerke und das geänderte Heckgetriebegehäuse.
              Weitere Unterschiede (ausser dem Design) fallen mir da nicht ins Auge.


              Gruß Dietmar (ideefix)

              Kommentar

              • Dieter
                Member
                • 03.10.2001
                • 831
                • Dieter
                • UMBC Litschau

                #8
                Moskito Sport II

                Hallo!
                Ich würde mir den Rappi zulegen, da er wesentlich einfacher aufebaut ist als der Moskito. Da braucht man sich nur das Getriebe anschauen. Ausserdem ist der Moskito schon fast 10 Jahre alt, wer weiss wie es in naher Zukunft mit den Ersatzteilen aussehen wird?
                mfg,
                von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...

                Kommentar

                • the-captain
                  the-captain

                  #9
                  Moskito Sport II

                  Hallöchen,
                  ich würde immer den Moski bevorzugen, da hier wesentlich flexibler gebaut werden kann als beim raptor. außerdem sind ersatzteile für den moski sehr schnell zu bekommen.

                  wenn du leise fliegen mags solltest du dir auch die alternative 4 takter überlegen. hie sind dann zwar ein paar umbauarbeiten an der grundplatte nötig aber die sind recht problemlos.
                  Passen würde ein OS 4 takter mit 8,5 ccm oder noch besser, weil wesentlich mehr power ein yamada mit 8,5 ccm und wenn du richtig feuer in deinem insekt haben willt gönn dir den 10 ccm yamada 4 takter.

                  mfg aus kiel
                  dein robert

                  Kommentar

                  • the-captain
                    the-captain

                    #10
                    Moskito Sport II

                    Zum Sport ein und zwei ist folgendes zu sagen:
                    nach aussagen von robbe bekommt der sport 2 serienmäßig einen starrantrieb vom heckrotor (allerdings mit 2mm welle)
                    der mechanische mischer ist durch eine querstrebe ein wenig stabilisiert worden (naja obs was bringt wird sich zeigen)

                    weitere wesentliche unterscheide sind mir jedoch nicht bekannt
                    gruß robert

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X