SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mguw
    helidigital.com
    Onlineshop
    • 12.06.2007
    • 2587
    • marcel
    • Toulouse / Frankreich

    #16
    Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

    Ist ja interressant!

    Aber Ich glaube wir brauchen hier alle ein Foto!

    gruss
    Marcel
    miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
    www.helidigital.com

    Kommentar

    • Hot-Hörmy
      Hot-Hörmy

      #17
      Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

      Hi Wolfgang,

      dann hast Du auf den Federstahldraht li+re wieder ein Gewinde für die Paddel draufgeschnitten?
      Wäre schön, wie Marcel schon gewünscht hat, ein paar Fotos mit näheren Details.
      Ich hoffe, daß morgen meine nächsten Ersatzteilchen kommen - kann wegen Vibs immer noch nicht fliegen. Finde immer wieder ein paar Kleinigkeiten - hoffentlich jetzt den Hauptverursacher.
      Drehbank habe ich leider keine - nur Ständerbohrmaschine.

      Grüße

      HerrMann

      Kommentar

      • Alpha Gamer
        Alpha Gamer

        #18
        Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

        also icxh hab das Heckrotor V3 Upgrade jetzt verbaut,

        kann nur sagen im gegensatz zum original viel weniger Spiel und um einiges präziser,

        nachteil: unnötiger weise etwas komliziert konstruiert

        Kommentar

        • planwo
          planwo

          #19
          Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe


          Anlenkung siehe Photo; die Kugeladapter sind auch nicht Original, habe ich aus Messing (mit Kugeln aus einem Kugelgelenk) nachgebaut.

          Paddelstange: habe den Draht nur aufgerauht und die Paddel raufgezwängt (drehen und drücken). Klingt etwas wild, hält aber gut 200 -250 N auf Zug: bei 3 g Paddelgewicht und 4.000 U/min kommen etwa 60N drauf.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • water_and_sun
            water_and_sun

            #20
            Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

            Merci Wolfgang

            Sehr interessant!!! Vor allem weil ja einige (ich jedenfalls sicher) schon vor einiger Zeit sich über das aufbaümen beim V2 beschwerten... und somit ist nun auch klar, weshalb einfach nur z.B. eine schwerere Paddelstange nicht den Erfolg brach.

            Die Variante mit aufrauhen statt Gewinde schneiden find ich auch originell Vor allem, wenn ich mein Gewinde meiner Original-Paddelstange anschaue - also als Gewinde konnte ich das ja auch nicht bezeichnen.

            Gruss

            Daniel

            Kommentar

            • chris4711
              chris4711

              #21
              Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

              Hallo Gemeinde,

              kann Wolfgang nur recht geben. Hab jedoch das Problem anders gelöst, indem ich mir anstatt des Selbstbauteils ein Paar AL2003 (Flybar mixing arm set subassembly) verbaut habe!

              Vg

              Chris

              Kommentar

              • mguw
                helidigital.com
                Onlineshop
                • 12.06.2007
                • 2587
                • marcel
                • Toulouse / Frankreich

                #22
                Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

                und ich habe mir gleich den V3 gekauft

                Aber ein gute lösung Wolfgang

                mfg

                Marcel
                miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
                www.helidigital.com

                Kommentar

                • water_and_sun
                  water_and_sun

                  #23
                  Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

                  Jaja Marcel..

                  und ich habe mir gleich den V3 gekauft
                  Kannst Du wenigstens verstehen - wesshalb wir SJMV2-geschädigten verblüfft waren, wie schnell Du einfach so einen schönen Rundflug vorgeführt hast ..?

                  Naja - wenn man einen neuen SJM-Heli kaufen sollte... was ich jetzt dann auch wieder mache(fragt nicht warum )
                  Wirds natürlich ein V3 sein... hatte ihn ja auch schon und die Anlenkung der Paddelstange ist nur eines der vielen Vorteile gegenüber des V2

                  Daniel

                  Kommentar

                  • Helios
                    Senior Member
                    • 15.09.2006
                    • 1165
                    • Dr. Hans Dieter
                    • 74626 Bretzfeld

                    #24
                    Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

                    Hallo,

                    da ich jemand bin, der Bildchen braucht um Dinge zu verstehen, habe ich mich mal an´s CAD gesetzt und die ganzen Anlenkungsmöglichkeiten durchgespielt. Schaut mal, was dabei herausgekommen ist. Die Bemasssung ist vielleicht nicht ganz glücklich, aber sicher nachvollziehbar. Beim Pitchwert des Blatthalters bitte beachten, das sich der aus der Differenz zu 180Grad ergibt.

                    Die Lösung von Wolfgang kann man wie Chris schon ausgeführt hat, mit dem "flybar mixing arm set" auch realisieren. Dann hat man eigentlich die Pro-Lösung mit Ausnahme der Verstärkung im Bereich des Paddelrahmens.

                    Ich fliege meinen V2 derzeit mit der Anlenkung Variante 3 also Mischung 1:3,6. Mit Blattschmied-Blättern und reduzierten zyklischen Werten auf der TS kann ich keine Aufbäumneigung erkennen. Expo habe ich inzwischen ganz rausgenommen. Dafür ist der Heli schon recht wendig. Wäre mal interessant zu wissen, wie sich die Veränderung des Mischverhältnisses auf die Wendigkeit auswirkt. Was sagen denn die 3-D-Freaks zu einem Mischverhältnis von 1: 2 oder weniger. Ist der SJM dann noch 3-D-fähig? Ich kann es nicht testen, da ich das Programm nicht beherrsche.

                    Trotzdem finde ich den SJM weiter spannend. Wenn man bedenkt welche Möglichekeiten schon gefunden wurden (Rotorblätter, Paddelanlenkung, zyklische Werte etc.) den Heli an die jeweiligen Bedürfnisse des Users anzupassen.

                    Gruß Dieter
                    Angehängte Dateien
                    SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

                    Kommentar

                    • planwo
                      planwo

                      #25
                      Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

                      Hallo Dieter,
                      tolle Zeichnungen. Wendigkeit ist subjektiv nicht zurückgegangen. Fliege auch nicht 3D; bei meinen anderen Helis (unter anderem 3DNT und T-Rex, mit denen bekanntermaßen auch 3D geflogen wird) ist das Verhältnis auch etwa 1 : 1,5 (nur mit Einstellwinkelwaage gemessen, also nicht recht genau)

                      Kommentar

                      • chris4711
                        chris4711

                        #26
                        Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

                        Hallo Dieter,

                        lange nichts mehr von Dir gelesen. Danke herzlich für die CAD-Bilder. Als Ergänzung: Rein Kombinatorisch gibt es noch 4 weitere Möglichkeiten das Mischverhältnis zu verändern. Um es anhand Deiner CAD Bilder zu erklären: Theoretisch kann man AL 2034 (Flybar mixing arm set subassembly; L-förmig) in der Hochachse um 180 ° drehen. Das L des Anlenkarmes zeigt dann nach links, statt nach rechts. Ich kann nicht abschätzen, ob sich das positiv auf den Flug auswirkt, da ich das Zusammenspiel zwischen Paddel- und Rotorebene schlicht weg nicht verstehe! Kann mir einer dazu Literatur empfehlen!? Wenn mal einer Lust und Zeit hat kann das Setup ja mal ausprobiert werden!

                        Viele Grüße,

                        Chris

                        Kommentar

                        • Helios
                          Senior Member
                          • 15.09.2006
                          • 1165
                          • Dr. Hans Dieter
                          • 74626 Bretzfeld

                          #27
                          Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

                          Hallo Chris,

                          stimmt - die Kombination ist auch noch möglich. Gestern war es aber einfach zu spät - irgendwann muss man auch mal schlafen. Ich werde die Bildchen noch nachliefern.

                          Zur Zeit suche ich meine Helibibel von Schlüter.
                          Da ist ja einiges zum Thema Bell-Hiller geschrieben.

                          Ich rätsel momentan darüber nach, warum die SJM-Konstrukteure diese ungewöhnlichen Mischverhältnisse in den SJM-400 V2 eingebaut haben. Beim Pro ist das ja wieder geändert, ähnlich dem T-Bataar. Haben die nur "gepennt" oder steckt da eine Strategie dahinter?

                          Gruß Dieter
                          SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

                          Kommentar

                          • planwo
                            planwo

                            #28
                            Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

                            Hallo Dieter,
                            in ruhiger Luft wird das Schwebeverhalten geringfügig besser mit weniger Hiller-Einfluß. Möglicherweise wollte man mit der Anlenkung die weiche Paddelstange ausgleichen, in dem man die Anlenkpunkte näher an den Kopf gebracht hat.


                            Grüße, Wolfgang

                            Kommentar

                            • chris4711
                              chris4711

                              #29
                              Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

                              Hallo Zusammen,

                              jetzt wirds kompliziert. Dieter ich hab mal dein Bild benutzt um folgende Problematik zu veranschaulichen. Ich fange mal einfach an.

                              Also ich habe mir vor kurzem ein ganz neuen SJM V2 kopf gekauft. Ist es bei Euch so, dass Strecke a und b identisch lang sind (siehe Bild)? Bei meinem neuen Kopf (Variante 2) ist es so, dass Stecke a ungleich Strecke b (27,5mm zu 24,2mm), alles gemessen bei waagerechter Paddelstange (siehe Bild).

                              Lochpaar e´und f´haben den gleichen Bohrungsabstand. Dies führt mich zu der Frage, warum Variante 1 und Variante 4 nicht identisch sind, also nicht das gleiche Mischverhältnis ausweisen? Theorie: das Mischverhältnis ist nicht konstant. Es variiert mit der Neigung der Paddelstange, da Drehpunkt C und D nicht auf einer Ebene liegen! Leider habe ich keine Mechanikausbildung genossen - aber hier gibt es ja genug Ingenieure, die das Problem erörtern können.

                              Mein alter SJM Kopf ebenfalls Variante 2 hatte einen genau umgekehrten Längenabstand! hier war Strecke a kürzer als Strecke b - etwa 3-4mm Differenz. Der SJM war bei schnellem Flug nur mit großen Ausgleichsroll und Nick Knüppelbewegungen fliegbar.

                              Es muss Doch möglich sein hier ein wendiges und trotzdem für schnellen Rundflug taugliches Setup zu erfliegen!

                              Viel Spaß beim forschen..

                              Chris
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Helios
                                Senior Member
                                • 15.09.2006
                                • 1165
                                • Dr. Hans Dieter
                                • 74626 Bretzfeld

                                #30
                                Re: SJM 400 V2 Sinnvolle Umbauten / Mängel & Abhilfe

                                Hallo Chris,

                                ich habe mal den Anlenkhebel der Paddelstange umgedreht. Die dabei erzielbaren Einstellungen habe ich bei den CAD-Bildchen ergänzt. Ich habe mir aber gespart, die ganz äußere Position zu simulieren, da man schon bei Verwendung des inneren Lochs am Mischhebel und äußerer Kugelpfanne eine Verhältnis von 1:1,17 bekommt. Allerdings kann man auch ein Verhältnis von 1:1,52 realisieren und das sollte ja der üblichen Einstellung der Rexe und Co. entsprechen. Ich werde mal verschiedene Einstellungen auf meinem V2 ausprobieren. Ich bin selbst mal gespannt, was dabei im Flug herauskommt. Allerdings könnte die "weiche, dünne" Paddelstange ein Problem werden.

                                Wenn ich mir Deinen V2-Kopf anschaue, würde ich mal sagen, das der falsch montiert bzw. falsch eingestellt ist. Schau mal in der Anleitung nach. Da ist ein Bildchen, wie die Einstellung sein sollte.

                                Gruß Dieter
                                Angehängte Dateien
                                SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X