IDLE-UP beim Belt-CP wann schalten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bass-Micha
    Junior Member
    • 29.08.2009
    • 10
    • Michael

    #1

    IDLE-UP beim Belt-CP wann schalten?

    Hallo ,

    ich habe seit kurzem einen Belt-CP mit dem ESky Sender, habe ihn ordentlich eingestellt und schon ein wenig Schwebeerfahrung. Die Zwischenstopps werden immer kürzer, die Schwebephasen immer länger. Es macht super Spass, bislang crashfrei, natürlich mit ßbungslandegestell.
    Nun zu meiner Frage. Also ich bin schon zig Suchmaschinen durch und weiss -na klar- nicht mit IDLE-UP den Rotor starten, weil es sonst Zahnsuppe gibt. Das mit den Flugphasen habe ich auch verstanden. Aber folgendes konnte ich nicht klären: Wann wird der Schalter betätigt? NUR in der Luft oder am Boden, wenn Rotor auf Touren ist? Welche Variante ist empfehlenswert (wie gesagt mit Original Sender), gehen beide nach Belieben?:

    Starten:
    1. Normal Modus - Starten - Abheben - Schwebeflug - Umschalten in IDLE UP oder
    2. Normal Modus - Pitch auf knapp unter Mittelstellung sagen wir ca. 45% - Heli ist noch am Boden, Rotoren sind auf Touren - Umschalten in IDLE UP - Starten.

    Landen (dann umgekehrt)
    1. Landeplatz suchen - Schweben - Umschalten nach NORMAL - Landen
    2. Landeplatz suchen - Landen - Pitch auf 45% zurücknehmen, leicht unter Mittelstellung - umschalten - Pitch runter auf 0

    Bei Variante 1 habe ich die Befürchtung, dass wenn der Pitch nicht die richtige Stellung hat, nach dem Umschalten mein Heli vielleicht in der Luft "rumbockt".
    Bei Variante 2 geht die Drehzahl am Boden hoch, Pitch würde leicht negativ sein. Bei der Pitcheinstellung (45%) sollte er dann normalerweise ordentlich am Boden bleiben. Ich habe allerdings in einem bekannten Videoportal gesehen wie sich ein Heli am Boden mit Vollgas zerlegt hat (allerdings war das ein Verbrenner). Geht das bei Elektro-Helis auch?

    Da ein Freund, der echte Helis fliegt, mir erzählt hat, dass man die negative Rotorblattverstellung auch bei Helis auf hoher See gebrauchen kann, damit diese dann bei rauher See auf dem Deck bleiben, kann ich mir wieder nicht vorstellen, dass man damit (Modus) dann nicht auch starten kann. Aber nicht alles lässt sich auf Modelle übertragen....

    Ich möchte es gleich richtig lernen, deshalb habe ich nicht mit Koax angefangen, sondern gleich mit dem Simulator begonnen. Es soll ja später auch mit IDLE UP geflogen werden (liesst man überall), daher möchte ich den Schalter gleich richtig benutzen.

    Viele Grüße
    Bass-Micha
  • Heli67
    Heli67

    #2
    AW: IDLE-UP beim Belt-CP wann schalten?

    Hallo Micha

    als ich noch die Originalfunke hatte, ging ich nach Variante 2 vor - also hochdrehen, umschalten, fliegen, landen, umschalten, Knüppel zurück (könntest im Extremfall auch nach dem Landen den Knüppel in IdleUp zurück nehmen. Nur hast Du dann den vollen negativen Pitch - der drückt zwar den Heli auf den Boden, aber auch die Rotorblattspitzen nach unten.
    Mit der Computerfunke mache ich es bis und mit Landen genau gleich, dann schalte ich aber mit dem Autorotationsschalter den Motor ab und lass den Pitch bei ca. 0°. So kann ich den Blatthalter besser montieren ohne die Servos bewegen zu müssen.

    Kommentar

    • Bass-Micha
      Junior Member
      • 29.08.2009
      • 10
      • Michael

      #3
      AW: IDLE-UP beim Belt-CP wann schalten?

      Hallo,

      @Heli67
      ich habe Mut gefasst und es heute ausprobiert.

      Nach dem Umschalten am Boden dreht der Rotor hoch (ich wusste gar nicht dass der Belt noch so viel Reserven hat) und der Belt klebt am Boden. Von der Ausgangslage kann man sich gut neu einstellen auf die Flugphase.

      Zurück war schwieriger. Bis zum Landen war ok, als ich dann aber den Schalter auf Normal geschaltet habe, ist er nochmal so ca. 1,5 -2 m abgehoben. Hab ihn abgefangen und sauber gelandet. Na, das hatte ich doch vorher geübt *ganzstolz*

      Tja ich hätte eher anderst herum damit gerechnet, dass er mir beim Schalten in den IDLE-UP Probleme macht. Aber egal.

      Leider habe ich festgestellt, dass der Belt mit der hohen Leistung am Rotor wesentlich quirliger ist, nicht ruhiger. Die Grundeinstellung Gearen passte nicht ganz und musste nachgetrimmt werden. Naja, er ist nicht mehr von oben nach unten durchgesackt, aber dafür quer übern Platz.

      Ich glaube da warten noch einige Stunden ßbung auf mich. Wer Tipps hat die mir ein paar Stunden Zeit sparen, ich bin ganz Ohr.

      Viele Grüße
      Bass-Micha

      Kommentar

      • Heli67
        Heli67

        #4
        AW: IDLE-UP beim Belt-CP wann schalten?

        Hallo Bass-Micha

        Glückwunsch, dann hat sich der Sim schon das erste Mal positiv bemerkbar gemacht.
        Zum Zurückschalten: nach dem Landen und vor dem Umschalten musst Du den Knüppel auf ca. 1/3 Gas/Pitch stellen, da die beiden Flugphasen unterschiedliche Pitch- und Gaswerte haben. Bei IdleUp hast Du in der Mitte 0° Pitch, wenn Du dann auf Normal umschaltest bleibt die Drehzahl gleich aber der Pitch geht auf ca. +2°/+3°. Die Pitch- und Gaskurven zu den Flugphasen kannst Du hier nachlesen (die anderen Seiten natürlich auch).

        Kommentar

        • Bass-Micha
          Junior Member
          • 29.08.2009
          • 10
          • Michael

          #5
          AW: IDLE-UP beim Belt-CP wann schalten?

          Hallo Heli67,

          Besten Dank für den Hinweis und die erfolgreiche Hilfe!!!
          Auf den Seiten habe ich die Tipps und Einstellungen schon beherzigt, an die Gaskurve hatte ich in dem Zusammenhang gar nicht mehr gedacht....

          Wenn ich da nochmals genau drüber nachdenke, kommt meiner Meinung nach folgendes hinzu, um das Phänomen "plötzliches Abheben" zu erklären. Vor dem Umschalten ist die Rotorgeschwindigkeit sehr hoch (Knüppel in Mittelstellung ca. 80% hab ich gelesen). Wenn dann umgeschaltet wird, ist die Pitchveränderung ruck zuck erledigt, durch die schnellen Servos hab ich gleich einen positiven Pitch. Die Drosselung der Drehgeschwindigkeit erfolgt aber langsamer, so dass sich zu dem positiven Pitch von +2/+3 noch die größere Geschwindigkeit der Rotoren -die im Abbremsvorgang befindlich ist- bemerkbar macht bis diese abgebaut ist. Damit ist das dann geklärt - Supi

          Jetzt bin ich nur noch überrascht, warum der Heli mit der hohen Rotorgeschwindigkeit eigentlich so unruhig / quirlig ist. ßberall liest man, er wird ruhiger. Wieviel Flugzeit (ca.) wird mir durch die hohe Leistung an den Rotoren genommen oder besser gefragt wie lange darf ich mit IDLE-UP Spass am Himmel (bei mir heisst das noch "Kurz über Grund") haben? Hat vielleicht jemand einen Richtwert, ich fliege mit einem 2200er Lipo. Bislang gings ohne Timer, aber das werde ich mit IDLE-UP definitiv ändern.

          Schöne Grüße aus dem sonnigen Salzgitter,

          Bass-Micha

          Kommentar

          • Heli67
            Heli67

            #6
            AW: IDLE-UP beim Belt-CP wann schalten?

            Hallo Bass-Micha

            mit höherer Rotordrehzahl liegt er zwar schon ruhiger in der Luft, reagiert aber auch schneller auf Steuerkommandos. Um dem gegen zu wirken nimm schwrere Rotorblätter und Paddelgewichte, so dass das Ganze träger reagiert. Dies hat dann aber auch zur Folge, dass sich die Flugzeit verkürzt, weil Du nun mehr Enerie brauchst.
            Zur Flugzeit: diese hängt von mehreren Faktoren ab wie Rotorblatprofil, Akkukapazität, Regler, Gewicht, Schwebehöhe oder Rundflug, Steuerbefehle, Servos (analog oder digital), Reibungsverluste im mechanischen System usw. (die fallen mir gerade so ein).
            Schweben knapp über Grund hat eine längere Flugzeit als Schweben über 1m weil nicht der ganze Abwind zur Seite ausweichen kann. Dafür ist aber auch nervöser, liegt also nicht so ruhig in der Luft. Auch 3D verkürzt die Flugzeit gegenüber ruhigem, scalemässigem Rundflug.

            Kommentar

            Lädt...
            X