HK 450 und DX6

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andersflieger
    andersflieger

    #1

    HK 450 und DX6

    Hallo zusammen
    Habe da mal ein paar Fragen bezüglich der zusammenstellung eines HK450.
    Da ich nicht zu viel Geld ausgeben wollte, dachte ich mir ich besorge mir einfach mal ne Funke und so ein günstigflieger aus der Bucht für 7,60€. Die Funke ist ein Paket aus Sender DX6 einem AR6000 Empfänger und ein paar Micro Servos von Spektrum.

    Meine Frage jetzt; meint ihr ich kann die Servos überhaupt für den HK nutzen?


    Bin leider ein newbie auf dem Gebiet der Helifliegerei. Habe dazu dann wahrscheinlich auch noch den Falschen Regler und den Falschen Motor gekauft

    guckst du hier: http://cgi.ebay.de/Mystery-5000-KV-O...d=p3286.c0.m14

    Oder wären diese sachen in Ordnung für einen Low Budget Heli*?

    Liebe Grüße
    Kevin
  • KlausL
    KlausL

    #2
    AW: HK 450 und DX6

    Der HK450 ist eine gute Wahl für den Anfang und erstaunlicherweise auch später. Noch ein paar Tips: Die Leitwerke sind aus sehr weichem Plastik und nicht wirklich brauchbar. Austauschen oder evt. dünne 2mm Carbonstangen zur Versteifung mit Sekundenkleber aufkleben. Das horizontale Leitwerk kann auch weggelassen werden. Das Heckgetriebe hat übrigens den Ruf, sich u.U. von der Welle zu lösen. Ohne Heck geht es ziemlich sich in den Acker. Evt. gleich durch KDS, Gulang, Align oder was auch immer ersetzen. Ich fliege übrigens einen HK450 seit etwa 200 Akkus und übe damit alles, was mir an meinen anderen Helis zu teuer wird. Mittlerweile mit Aluteilen, vor allem am Kopf. Den Plastikkopf habe ich jedoch auch mit 2950rpm ohne Schaden gequält.

    Die Funke ist i.O. Die Servos sind an der Taumelscheibe nur bedingt geeignet, da sie etwas geringe Stellkräfte haben. Für ruhige Schwebeübungen mögen sie reichen, aber mittelfristig eher nicht. Als Heckservo sind sie dagegen unbrauchbar beim 450er (Drehmoment und Geschwindigkeit zu gering). Die billigste Alternative bei HK sind die HXT900. Viel besser und sehr zuverlässig sind die digitalen Inolab 202HB (oder MG), die in Deutschland umgelabelt von Robbe und Rockamp vertrieben werden.

    Allgemein: bei der Mechanik kann man vernünftig günstig anfangen. Schlechte Servos und allgemein Elektronik "versaut" schnell den Spaß, wenn zu sehr gespart wird.

    Kommentar

    • andersflieger
      andersflieger

      #3
      AW: HK 450 und DX6

      Hallo KlausL
      Also das mit den kleinen Servos auf der TS hab ich mir schon gedacht, und für das Heck hätte ich auch ganz Ehrlich gesagt keinen von den Spektrumdingern nutzen wollen. Habe schon gelesen, das die Servos am Heck wohl sehr "kleinlich genau" arbeiten müssen und dabei auch noch recht schnell sein sollten.

      Als Gyro habe ich mir in der Bucht auch noch einen KDS800 zugelegt. Hoffe der genügt auch den anforderungen eines Anfängers
      Zudem habe ich ihm gleich einen Alukopf und ein Aluheck bestellt
      Was meint ihr denn sonst zu dem Komischen günstigen Motor und dem Regler?
      Zuletzt geändert von Gast; 14.10.2009, 22:31.

      Kommentar

      • KlausL
        KlausL

        #4
        AW: HK 450 und DX6

        Zitat von andersflieger Beitrag anzeigen
        Hallo KlausL
        Also das mit den kleinen Servos auf der TS hab ich mir schon gedacht, und für das Heck hätte ich auch ganz Ehrlich gesagt keinen von den Spektrumdingern nutzen wollen. Habe schon gelesen, das die Servos am Heck wohl sehr "kleinlich genau" arbeiten müssen und dabei auch noch recht schnell sein sollten.

        Als Gyro habe ich mir in der Bucht auch noch einen KDS800 zugelegt. Hoffe der genügt auch den anforderungen eines Anfängers
        Zudem habe ich ihm gleich einen Alukopf und ein Aluheck bestellt
        Was meint ihr denn sonst zu dem Komischen günstigen Motor und dem Regler?
        Der KDS800 geht sehr gut (Erfahrung bei >10 Stück im Verein). Als Heckservo würde ich Dir im Moment (noch) das MKS DS480 (auch bei HK) empfehlen, obwohl ich jetzt eines geliefert bekam, das nicht ordentlich schnell zentrierte (läuft nach dem Stellen wenige Grad nach), was eigentlich nicht sein sollte. Nie Probleme hatte ich mit den Inolabs (habe um die 40 Stück in diversen Größen eingebaut.) Am Heck passt das HGD-201HB (Robbe FS 61 Digital Speed Carbon). Wichtig: Heck muss möglichst leichtgängig sein und das Servo verträgt keine Spannungen über max. 5.2 V.

        Flieg am Anfang die Plastikteile. Gehen sehr gut und der erste Crash kommt bestimmt. Kopfdrehzahlen bis 3000rpm sind beim Plastik-HK450 kein Problem mit leichten 315er Carbon-Blättern (Bucht oder HK). Gute GFKs (325,315) gehen bei 2500 bis 2600rpm gut. Bei zu kleinen Kopfdrehzahlen pendeln die 450Rexe u.U. und das Heck hält nicht mehr bei Pitch. Die HK450-Kitblätter aus GFK sind für den Müll!!! Gut und preiswert sind die schwarzen KDS450 GFKs, die auch sehr schnelle, stabile Rundflüge erlauben.

        Mystery-Motor und Steller würde ich sein lassen. Sehr zuverlässig und billig sind die Turnigy Plush (40A) oder baugleich Hobbywing Pentium. Einziges echtes Manko ist der schlechte Sanftanlauf. Ansonsten machen CC Phoenix, Roxxy, und ähnliche mittelpreisige Regler (mit Govenor) auf Dauer mehr Spaß. Günstiger Top-Motor: Turnigy 2836. Sehr hohes Drehmoment. Hält bei jeder 3D-Figur die Drehzahl. Etwas stromhungrig: etwa 100W zum Schweben, bis 300W Peak beim richtig Spaß haben, macht etwa 6min Flugzeit beim Schweben bei 2200mAh und 20-30% Restkapazität (Akkus sind mittlerweile billig). Entspricht vom Verhalten einem Scorpion HK2221 bei 1/3 Preis. Ich halte den 2836 für besser. Ich fliege u.a. eine 3700kV Variante (real etwa 3900kV) mit 11 Ritzel bei 2950rpm. Für weniger Drehzahl am Kopf gibt es die 3200kV Variante. Noch wenig Erfahrung: scheint aber gut zu gehen, etwas weniger Drehmoment. Wird aber im Gegensatz zu meinen 3700er etwas wärmer und zieht mehr Strom (CC Phoenix Regler muss evt. noch optimiert werden).

        Viel Spaß mit dem HK450,
        Klaus
        Zuletzt geändert von Gast; 15.10.2009, 08:28.

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #5
          AW: HK 450 und DX6

          Die HK450-Kitblätter aus GFK sind für den Müll!!!
          Wieso denn? Mir gefallen die fliegerisch gut, natürlich habe ich kaum Vergleich am 450er und fliege auch kein 3D, aber für Rundflug gehen die doch sehr gut, besonders für Anfänger, oder? Kosten 3,50€.
          Allerdings gibt es optisch teils sehr unterschiedliche Qualitäten von Lieferung zu Lieferung.

          Kommentar

          • key2
            key2

            #6
            AW: HK 450 und DX6

            Aus Sicherheitsgründen konnte mein Verantwortungsbewusstsein die HK-Latten nur in den Müll stecken, aber nicht an den Heli....

            Kommentar

            • KlausL
              KlausL

              #7
              AW: HK 450 und DX6

              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
              Wieso denn? Mir gefallen die fliegerisch gut, natürlich habe ich kaum Vergleich am 450er und fliege auch kein 3D, aber für Rundflug gehen die doch sehr gut, besonders für Anfänger, oder? Kosten 3,50€.
              Allerdings gibt es optisch teils sehr unterschiedliche Qualitäten von Lieferung zu Lieferung.
              Alle Details sind einfach zu viel. Aber doch noch als Nachtrag zu den Kit-GFKs:
              - Alle Paare, die ich bisher in der Hand hatte, waren geometrisch deutlich unterschiedlich (Länge,...).
              - z.T. Unwuchten, die mehr als 5 Lagen Tesa brauchen...
              - ein Vereinskollege hat die GFK-Blätter geflogen, da er gerade keinen Ersatz hatte und hat danach den Heli mit den Blättern in den Müll geworfen (war ein BMI450). Eines der Blätter ist an der Wurzel abgerissen. Kopfdrehzahl war niedrig. - Der Innenaufbau der Kit-GFKs ist problematisch.

              Fazit: Unfälle bei Versagen der Hauptrotorblätter erzeugen Arbeit und Kosten, die in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten zuverlässiger Blätter stehen. Die Optik außen ist keinen Cent wert.

              Kommentar

              • Taumel S.
                Senior Member
                • 31.12.2008
                • 26320
                • Helfried
                • Ã?sterreich

                #8
                AW: HK 450 und DX6

                Gut, da sprechen wir offenbar nicht von den gleichen Blättern (man bekommt ja auch jedes Mal andere aus Asien trotz gleicher Bestellung), denn meine von dem Hongkong 450er sind im Innenaufbau bestens (ich habe leider 1x ein Paar unfreiwillig geöffnet ) und bestens gewuchtet und so.

                Kommentar

                • key2
                  key2

                  #9
                  AW: HK 450 und DX6

                  Zitat von KlausL Beitrag anzeigen
                  Fazit: Unfälle bei Versagen der Hauptrotorblätter erzeugen Arbeit und Kosten, die in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten zuverlässiger Blätter stehen. Die Optik außen ist keinen Cent wert.
                  "Arbeit" und "Kosten" stehen da bei mir an letzter Stelle, mir gehts in 1.Linie um eventuelle Verletzungen.

                  Kommentar

                  • andersflieger
                    andersflieger

                    #10
                    AW: HK 450 und DX6

                    Hi zusammen also ich sehe das genau so wie KlausL und key2. Auf die paar euro für ein paar genauere und Sichererererere *zunge verdreh* Blätter kommt es doch tatsächlich nicht an. ich bin nunmal wirklich noch absoluter Helieinsteiger, und kann mir nur eure Erfahrungen und Einschätzungen über diese Blätter zu Herzen nehmen. Daher schaue ich wirklich mal nach ein paar guten günstigen anderen Hauptrotorblättern. Wie ist es denn mit den miniblättchen des Heckrotors? Sind die denn brauchbarer?

                    € KlausL Du hast wohl recht was das mit dem Alukopf und dem Heck aus Alu angeht. Vielleicht wirklich erstmal die Plaste Fliegen uns Später dann das Alu einbauen. Dachte nur das die Alus vielleicht noch etwas genauer gearbeitet wurden als die Plaste ( Lagerspiel ,Reiß oder Bruchfestigkeit bei Höheren Drehzahlen)

                    Liebe Grüße Kevin

                    Kommentar

                    • Helidoc 74
                      Member
                      • 22.09.2008
                      • 150
                      • Bernd
                      • 88239 Primisweiler

                      #11
                      AW: HK 450 und DX6

                      Hallo Kevin
                      Bei den Heckblättern wäre ich noch vorsichtiger.Hatte am Mo. so nen HKH 450 ausm Ebay für einen Fliegerkollegen eingestellt,und beim ersten mal hochlaufen hat ein Heckblatt den Gyro geköpft,ist an der Blattwurzel abgerissen.Das waren die gelb-schwarzen Serien Blätter,hat ordentlich geknallt,zum glück wurde nur der Gyro abgeschossen.
                      Gruss Bernd

                      Kommentar

                      • andersflieger
                        andersflieger

                        #12
                        AW: HK 450 und DX6

                        OMG genau die habe ich auch zu dem Heli bekommen.
                        Dann werde ich die wohl auch besser gleich wechseln bevor mir gleich etwas um die Ohren fliegt^^

                        Kommentar

                        • andersflieger
                          andersflieger

                          #13
                          AW: HK 450 und DX6

                          Sagt mal warum sieht man eigentlich mein eingestelltes Profilbild garnicht*

                          Kommentar

                          • KlausL
                            KlausL

                            #14
                            AW: HK 450 und DX6

                            Zitat von andersflieger Beitrag anzeigen
                            OMG genau die habe ich auch zu dem Heli bekommen.
                            Dann werde ich die wohl auch besser gleich wechseln bevor mir gleich etwas um die Ohren fliegt^^
                            Die gelbschwarzen GFK-Heckrotorblätter sind so ziemlich das Schlimmste am Markt. Am besten sind einfache Kunststoffblätter, insbesondere wenn auch mal mit Alu-Heck geflogen werden soll. Die Kunststoffblätter sind etwas schwerer als Carbonblätter, dafür gibt es i.d.R. keine Probleme mit Auswuchten etc., da die Formgenauigkeit von Spritzgussteilen besser ist als die von handgefertigten CF oder GF-Blättern (Harzmenge, Form, ...)

                            Kommentar

                            • andersflieger
                              andersflieger

                              #15
                              AW: HK 450 und DX6

                              Ok, dann wohl ein paar gute Kuststoffblätter.
                              Aber noch mal ne Dumme Frage, was ist eigentlich dieser besagte Govenor mode bzw was bewirkt dieser genau*?:dknow:
                              Hatte bisher leider immer nur mit Nitormotoren zu tun. Deshalb so wenig erfahrung in sachen Elektrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X