Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

    Hallo!
    Ich weiß zwar, ihr seit bestimmt alle ziemlich genervt von dieser Frage, aber ich komme da einfach nicht weiter. ich habe in allen Foren die ich zu diesem Thema kenne so gut wie alle passenden Beiträge auch aus den Archiven gelesen, nur leider hat mich das nicht unbedingt weiter gebracht, es wird zwar sehr viel diskutiert, aber wirklich nachvollziehen kann ich das nicht. Problem an der Sache : Jeder empfielt etwas anderes, bin ich gerade soweit und denke der ECO 8 ist der Optimale Heli um einzusteigen, lese ich ein Thread weiter, dass der nur schlechte Qualität ist und immer zerbricht oder ganz andere Probleme, der nächste schwört wieder wer weiß wie auf den ECO!!!
    Also ich tendiere zur Zeit immer noch zum ECO 8, vielleicht mit ein paar kleinen Modifikationen, so dass er etwas einfacher läuft. Bei FlyHeli habe ich da schon einige Empfehlungen gelesen. Wie ich das verstehe, ist der ECO 8 original eher nicht für Anfänger geeignet, da zu nervös(zu klein?) und zu bruchgefährdet. Welche Modifikationen sollte man denn eurer Meinung als erstes durchführen, Freilauf?, Spezialwellen? die Alu-Taumelscheibe? - bis dahin ist das ja noch recht günstig, vielleicht noch ein paar Verstrebungen, natürlich das Trainingsgestell, oder sollte ich lieber auf die Hulla Hoop Kontruktion zurückgreifen?
    Vielleicht noch ein paar Carbon Teile, sogar der Rumpf? Jedenfalls ist das immer noch billiger als ein LOGO 20 und damit sollte er doch auch Qualitativ langsam besser werden, oder?
    Was ist mit der Motorisierung, wahrscheinlich reicht erstmal der originale, oder direkt ein bürstenloser - was ist der Unterschied und was bringt der überhaupt*
    Wie gesagt habe ich bereits eine RC + Empfänger + Quarze, der Rest sollte nicht viel mehr als 1000,- kosten, irgendwann später hole ich mir dann mal was \"richtiges\"!
    Wenn man dann noch ein paar Tuning-Maßnahmen durchführt, sollte der ECO 8 doch auch später noch Spaß machen, oder?
    Oder lohnt sich dann direkt ein ECO 16 mit bürstenlosem Motor? Aber soweit ich das verstehe sind das die sonst ja gleiche, mit gleicher Mechanik, nur anderer Motor, anderer Rotor...
    Vielleicht habt Ihr ja noch ein paar Tips für mich, die dieses Wirrwar in meinem Kopf etwas lichten können!
    Vielen Dank im voraus,
    mit freundlichem Gruß

    Andreas


  • Chris.Weiss
    Chris.Weiss

    #2
    Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

    check mal deine mail...


    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

      hallo

      also ich will dir jetzt zu nix raten,das mußt du letztendlich entscheiden!

      ich fliege seit zwei drei wochen meinen eco 8
      \"real\" .
      sprich nicht mehr bloß am sim.(fliegen ist vielleicht zu viel gesagt eher schweben\")
      mittlerweile geht das heckschweben schon recht gut(bei keinem bis wenig wind).

      was du für meine begriffe gleich benötigst ist:Freilauf,Gehärtete hauptwelle,event.heckservohalter,Simulator unbedingt,und einen Rettungsring an den füßen.

      Gruß Kevin

      bisher ging es bruchfrei bei mir.ein Logo 20
      liegt sicher besser in der luft,weiche Knie hast du mit sicherheit beim ersten mal abheben ,egal welcher heli

      Kommentar

      • Günter Wachsmuth
        Wachsmuth GmbH
        Onlineshop
        • 31.05.2001
        • 186
        • Günter

        #4
        Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

        Hallo Andreas,

        kauf dir einen preiswerten ECO8.
        Rüste den mit einem Freilauf, einer Heckabstützung und einem Trainingsgestell aus Kiefernleisten aus.

        Die heckabstützung kannst du preiswert aus Einzelteilen zusammenstellen, dazu muss man keine 50,- ausgeben.
        Und das Trainingsgestell aus Kiefernleisten um den Flitzebogen-Effekt der Carbonstangen zu vermeiden.

        Noch einen preiswerten Motor rein.
        Und dem Training steht nichts mehr im Weg.

        Du benötigst keinerlei Tuningteile, keine Carbon, GFK Blätter und schon garnicht einen Rumpf.

        Und gehärtete Wellen kannst du dann einbauen wenn du die normalen Wellen wirklich mal krumm bekommen hast.

        Tuningteile können auch beim ECO sinnvoll sein. So macht es z.B. Sinn, wenn durch einen Absturz die Kunststoff Taumelscheibe einen Defekt hat diese durch die Ausführung aus ALU auszutauschen. Warum sollte ich dies aber am Anfang machen und die Serien-taumelscheibe in den Schublade legen ?

        Der ECO fliegt aus dem Baukasten bei tausenden Piloten ohne Probleme.

        Alos lass dich nicht verrückt machen von den vielen oftmals völlig unsinnigen, oder sogar schädlichen Tuning-Tips, die du im Internet findest.
        Ich habe schon viele getunte Ecos gesehen, die ums Verrecken nicht vernünftig fliegen wollten. Dies betrifft besonders die oftmals angefertigten Abstrebungen die auftretende Vibrationen oftmals noch verstärken.

        Ein Heli kann nun einmal vibrieren.
        Dann gilt es die Ursache der Vibration zu beseitigen, und nicht durch Abstützungen und verstrebungen zu unterbinden.

        Gruß Günter Wachsmuth

        Günter Wachsmuth

        WACHSMUTH GmbH
        Helikopter und Modelltechnik
        Mittelstraße 25
        34292 Ahnatal
        Ihr Rundumservice wenn es um Helikopter geht.
        WACHSMUTH GmbH - http://www.wachsmuth.com

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

          Hallo Andreas,

          der meiner Ansicht nach größte Nachteil am ECO 8 sind die Reperaturkosten bei Crashs. Diese sind bei größeren Helis noch höher. Du kannst sie senken durch ßben am Flugsimulator, Erfahrung mit Flugzeugen, Fluglehrern, Literatur, Tuningteilen, ...

          Alternativ kannst Du einen LMH kaufen, bei dem beim Crash einfach weniger kaputt geht. Dies führt dann für den Anfänger doch zu geringeren Frustrationen. Der Nachteil am LMH ist, daß er schlechter fliegt und für Kunstflug weniger geeignet ist (kein kollektiver Pitch).

          Markus


          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

            Die Taumelscheibe muss zur Verstellung der Rotorblattwinkel verstellt werden.

            Die mechanische Mischung verwendet 2 Servos im 90 Grad-Winkel zum Kippen nach vorn/hinten und links/rechts. Die Verstellung von Pitch (Auf- und Abbewegung) wird über eine \"schiefe Ebene\" erreicht, die verschoben wird. So wird die TS nach oben und unten gedrückt. Als rein mechanisches Konzept hat sie auch die Nachteile: unterschiede zwischen Haft- und Gleitreibung, Losbrechmoment usw. Vorteile: für jede Richtung (links/rechts, vorn/hinten, oben/unten) muss nur ein Servo angesprochen werden.

            Bei der elektronischen Mischung werden bei der 120 Grad Anlenkung 3 Servos verwendet (angeordnet wie der Mercedes-Stern). Um die TS nun nach vorn/hinten und links/rechts zu bewegen, müssen ALLE Servos zusammen arbeiten, also muss vom Sender Dein Kommando (z.B. \"links\") auf 3 Servos gemischt werden. Die Steuerkommandos sind ohne Mechanik direkter, haben weniger Spiel.

            Die 120 Grad Anlenkung mit 3 Servos ist heute üblich.

            Hoffentlich stimmt alles, was ich jetzt geschrieben habe :-)

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

              Noch ein Tipp: gehe doch mal auf ein Treffen, da siehst Du sicherlich alle gängigen Modelle. Am ersten Septemberwochenende ist hier

              ein großes E-Heli-Treffen.

              Du siehst alles live und bekommst eine genauere Vorstellung was Dir gefallen würde.


              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

                Hallo!
                Danke für die Erklährung, aber wie ich das im Archiv gelesen habe, sagen die meisten, dass man beim ECO 8 da keinen Unterschied merkt und oft zurückgerüstet haben. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, übernimmt die RC dann das \"mischen\" um die 3 Servos aufeinander abgestimmt zu bewegen, richtig?
                Nochmal zu Modell - alle sagen immer ein größerer wäre einfacher - warum fliegen dann alle einen ECO 8, ichmeine der ECO 16 kostet gerade mal 130,- mehr, das macht bei dem Gesamtpreis mit allem drum und dran doch auch nicht so viel aus! weklchen Bürstenlosen Motor würdet Ihr denn empfehlen, also hab beim HEAVEN UP einen für 999,- gesehen - das ist doch Wahnsinn!
                Sollte mna vielleicht einen HEAVEN UP mit 133cm Rotor in Betracht ziehen? nur dann wird es sehr viel teurer - was ist mit tuning beim HEaven, oder ist der schon von Haus aus stabiler (alu-Taumelscheibe?) als der ECO?
                Gruß
                Andreas

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

                  Die Stabilität wird durch das höhere Gewicht erreicht. Ich nehme an, dass der Eco 16 nicht viel schwerer wird.

                  Kläre für Dich folgendes:
                  1) Wieviel willst Du ausgeben
                  2) Elektro / Verbrenner ?
                  3) Stelle zusammen, was Du auf jeden Fall brauchst - unabhängig vom Modell (z.B. Simulator, Akkupack, Kreisel, Servos, evtl. digitales Heckservo, Fernsteuerung, Empfänger)
                  4) Modell / Motorkombination abhängig vom restlichen Budget. Bei E-Betrieb sind die bürstenlosen Motoren praktisch pflegefrei, da die Bürsten Abrieb verursachen, der stromleitend ist. Irgendwann geht der Motor nicht mehr gut, muss eingeschickt und gereinigt werden.




                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

                    Hi!
                    Also der ECO 8 wiegt so 1200g und der 16 über 2000g, wie ich funde schon ein Unterschied! Da ich schon ein paar(wenige) Sachen wie Fernsteuerung und Empfänger habe, käme ich beim ECO 8 so auf ca. 1000,- was so eigentlich meinen Vorstellungen entspricht. Der 16er würde gerade mal 150 mehr kosten, mit bürstenlosem Motor 300 mehr, nur weiß ich jetz nicht ob da schon ein Regler bei ist. Klar, dass muß ich im Endeffekt selbst wissen, nur kann ich nur schlecht beurteilen, ein wieweit sich das lohnt! Also 800g mehr finde ich schon nicht schlecht, außerdem fliegt man den mit mehr Zellen und hält wohl etwas länger. Warum braucht man eigentlch bei den Bürstenlosen Motoren einen Regler und bei den anderen nicht? Ist der von Ikarus für 249 wohl OK? Welchen sonst?
                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar

                    • Günter Wachsmuth
                      Wachsmuth GmbH
                      Onlineshop
                      • 31.05.2001
                      • 186
                      • Günter

                      #11
                      Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

                      Ich versuch mal auf alles zu antworten.

                      @Markus
                      Wieso sind die Reparaturkosten beim ECO der größte Nachteil ?
                      Dies betrifft letztendlich alle Hubis.
                      Einzig der LMH macht da eine Ausnahme.
                      Aber unsere Anfänger, kommen in der Regel zum ersten Rundflug, und haben dabei evtl. mal ein Heckrohr benötigt.
                      Nicht nur beim LMH.
                      Und die Nachteile des LMH hast du ja schon aufgeführt.

                      @Andreas
                      es macht wenig Sinn den ECO 16 zu nehmen, da die Anforderungen an den Motor, die Akkus, und auch die Ladetechnik erheblich steigen.
                      Auch das zusätzliche Gewicht, was theoretisch für etwas mehr Ruhe in der Luft sorgt hat einen Nachteil.
                      Ich Falle eines Chrash geht einfach mehr kaputt.
                      Der mechanische Mischer ist für Piloten da, die eine der einfachsten Anlagen verwenden.
                      Diese Anlagen liegen in den Starterpacks bei, um den Preis gering zu halten.
                      Ebenso wie nur z.B. mit 7 Zellen Akkus verkauft wird um den Preis für das Ladegerät gering zu halten. Dadurch entstrehen Preise die sehr günstig aussehen, aber Sinn macht das wenig. Das Ladegerät z.B. kannst du später praktisch nicht mehr verwenden.

                      Als Anlage sollte es mindestens eine Anlage der Klasse MC12 sein.

                      @MDK
                      Theoretisch hast du Recht, wobei mich die Aussage etwas stört, das 120 Grad Anlenkungen heute üblich sind.
                      ßblich sind einfach alle möglichen Anlenungen, egal on 90 Grad oder 120 grad. Und auch mechanische Mischer.

                      Ein mechanischer Mischer ist normalerweise besser als ein elektronischer Mischer.
                      Allerdings ist der Aufbau sehr aufwendig un teuer. Vor machen das die Modelle wie Freya, Futura, Genesis.
                      Solch ein präziser Mischer ist aber in der ECO Klasse nicht machbar, weshalb dort die elektronische Mischung der bessere Weg ist.
                      Die Nachteile der mechanischen Mischung die du angesprochen hast, treten nur bei ungenügenden Lösungen wie die des ECO zu
                      Tage.

                      Die elektronische 90 Grad Anlenkung hatkeinerlei Vorteile / Nachteile zu 120 Grad Anlenkung.
                      Dies ist völlig egal.

                      @Andreas
                      Das zurückrüsten betrifft die 1120 Grad oder 90 Grad Anlenkung. Beides efolgt elektronisch. Der Unterschied liegt nur in der Position der Servos.

                      @MDK
                      Richtig ist, sich Gedanken über die Zusammenstellung zu machen.
                      Aber man sollte deshalb trotzdem nicht unbedingt gleich einen Bürstenmotor einsetzen.
                      Wer weiss ob ihm das Hobby überhaupt Spaß macht.
                      Auch daran sollte man denken, und dann ist es einfacher einen Speed 650 oder Venti in den Sand zu setzen, als ein Brushless Antriebesset.

                      @Alle
                      Mir ist jeder Heli Pilot lieber, der mit einfachen Mitteln anfängt, als der Heli Pilot der immer nur sagt, ich muss noch sparen, weil das Geld für das Brushless Set und die MC24 nicht reicht.

                      Gruß Günter Wachsmuth

                      Günter Wachsmuth

                      WACHSMUTH GmbH
                      Helikopter und Modelltechnik
                      Mittelstraße 25
                      34292 Ahnatal
                      Ihr Rundumservice wenn es um Helikopter geht.
                      WACHSMUTH GmbH - http://www.wachsmuth.com

                      Kommentar

                      • Walker
                        Walker

                        #12
                        Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

                        Hi,

                        also mein ECO8 mit 10zelligem Akku und bürstenlosem Motor wiegt über 1700 gramm, der ECO16 ist mit dem ECO8 identisch bis auf größeren Akku, längeres Heckrohr und etwas längere Rotorblätter. Das Mehrgewicht beim ECO16 kommt praktisch nur vom Akku.
                        Ich würde vom ECO16 abraten, da die Mechanik mit der erforderlichen Mehrleistung schnell überfordert ist.
                        Ich habe auch mit dem ECO8 angefangen und bin heute noch von dem teil begeistert.
                        Investiere das Geld lieber in einen Simulator (z.B.Reflex V4.0) und ein ordentliches intensives Training damit erspart dir viele Crashkosten.

                        Einen Regler brauchst du übrigen bei beiden Motorvarianten.

                        Tschau
                        Walker



                        Meine Homepage ist zwar erst in der Entstehung,
                        aber reinschauen könnt Ihr trotzdem mal
                        [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar
                          Gast

                          #13
                          Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

                          Günter: richtig - im Zweifel ist es besser, einfach preisgünstig anzufangen...der Rest wird sich zeigen.

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            Gast

                            #14
                            Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

                            Hallo!
                            Also ich habe schon eine 15er(doch keine 16er) Graupner Anlage, digital. Wenn ich jetzt die 120° verwenden will, brauch ich also insgesammt 3 Servos für die Bewegung der Taumelscheibe, einen für Pitch und 1 für den Heckrotor, richtig? Ist das kein Problem mit den 120°, ich meine dan müssen die Servos ja absolut perfekt angeordent sein, wie macht man das?
                            Und dann schließe ich die Servos direkt an den Empfänger(c19 reicht, oder?) an, und die Signale kommen schon \"ferig\" aus der RC, richtig? Ist das schwierig das in der RC einzustellen?
                            Wenn Du sagts die 90° Anlenkung hat keine Nachteile, warum dann 120°? Servos sind auch nocht sooo billig. Ist das nur beim Eco egal, ich meine gerade zum Anfangen sollte der möglichst ruhig mit wenig Spiel laufen, oder?
                            Also Du(Günter) bist auch der Meinung, dass man mit dem ECO 8 \"ohne Probleme\" anfangen kann?
                            Was ist mir eine Regler, braucht man den, oder nur für Brushless?
                            Danke schonmal für die Antworten, aheb mir wieder gut weitergeholfen!
                            Gruß
                            Andreas

                            Kommentar

                            • Walker
                              Walker

                              #15
                              Welchen Heli denn jetzt als Einsteiger?

                              Hi,

                              bei der 90° Taumelscheibe brauchst du auch 3 Servos. Der Unterschied zur 120° Taumelscheibe ist nur die Anordnung der Anlenkungspunkte an der Taumelscheibe.
                              Der ECO8 hat serienmäßig eine 90° Taumelscheibe.
                              Die 120° Taumelscheiben benutzt man üblicherweise bei größeren Helis um die auftretenden Steuerkräft gleichmäßiger auf die 3 Servos zu verteilen.
                              Beim ECO8 ist das normalerweise nicht nötig.

                              Die Bürstenmotoren benötigen natürlich auch einen Regler.

                              Tschau
                              Walker

                              Meine Homepage ist zwar erst in der Entstehung,
                              aber reinschauen könnt Ihr trotzdem mal
                              [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X