Mein Tipp: erstmal www.flyheli.de
Da liest Du z.B.
Taumelscheibe:
Die Taumelscheibe dient zur Steuerung des Hubschraubers und muß folgende Bewegungen ausführen können:
Pitch: Hinauf, Hinunter
Roll: Kippen nach links, recht
Nick: Kippen nach vorne und hinten.
Diese Bewegungen können mit 3 oder 4 Servos gemacht werden. Bei 3 Servos gibt es noch die 90 Grad oder 120 Grad Anlenkung.
Die am einfachsten zu verstehende Anlenkung ist die 90 Grad Anlenkung. Dabei sind zwei gegenüberliegende Servos für die Kippbewegung links,rechts verantwortlich. Ein oder zwei weitere Servos sind für die vorne-hinten Bewegung zuständig. Bewegen sich alle Servos gleich, so ergibt sich die Hinauf-Hinunterbewegung. Man benötigt also 4 Servos, zwei Stück links und recht und weitere zwei Stück hinen und vorne. Oft wird eines dieser Servos einfach weggelassen und man arbeitet nur mit 3 Stück, was aber keinen Unterschied macht.
Komplizierter ist die 120 Grad Anlenkung zu verstehen. Hier sind drei Servos im Winkel von 120 Grad um die Taumelscheibe angeordnet. Die gewünschten Bewegungen ergeben sich durch kombinierte Bewegung dieser Servos. Diese relativ komplexen Bewegungen werden im Sender berechnet und an die Servos weitergegeben. Das Endergebnis ist allerdings genau die gleiche Bewegung wie bei der 90 Grad Anlenkung.
Viele Hubschrauber haben eine mechanische Mischung. Hier werden die Servos für die Nick- und Rollbewegung auf einem Schlitten montiert. Dieser wird dann von einem weiteren Servo bewegt wodurch sich die Pitchbewegung (hinauf, hinunter) ergibt.
Bei der Programmierung der Fernsteuerung muß man meistens die Art der Anlenkung einstellen.
Kommentar