Ich habe da mal ne Frage zu: Im Internet steht, dass die Kugellager sehr schnell schaden davon nehmen, wenn Strom durchgeführt wird. Wird das beim mCP x auch der Fall sein oder sind dafür einfach die Sröme, die die zwei kleinen SMDs/LEDs ziehen, zu gering? Will mir nämlich nicht die Lager schädigen.
Das habe ich noch nicht getestet! die Beleuchtung besorge ich mir erst morgen! Derzeit kann ich dazu leider nichts sagen! Denke aber, dass die kleinen Ströme der SMD Leds nicht all zu viel ausmachen!
Und wie siehts aus mit den Nachtflugblättern? Ich habe hier noch einen Link gefunden, wo die ganze Sromübertragung nur durch Schleifkontakte realisiert wurde:
Die Eigenbaublätter sind jetzt soweit, dass wir zufrieden sind! Mein Heli ist bei der Reparatur, sollte aber im Laufe der Woche kommen. Die Beleuchtungskomponenten kommen auch nächste Woche und dann gehts los mit der Realisierung! Werde euch natürlich am Laufenden halten!
Ich werde das Ganze auch mal versuchen, muss mir aber ert mal einen passenden Vorwiederstand besorgen. Ich mache das ganze aber so, dass die Blätter von zwei LEDs angestrahlt werden. werde das dann hier auch mal zeigen, wenns fertig ist.
Ich habe auch schon die Idee gehabt, die Blätter mit einer Farbe einzustreichen, die dann im Dunkel leuchtet. Aber ich glaube, dass die nicht hell genug leuchtet! Hat das schon jemand versucht?
Ja ich habs versucht. Leider ist das zu dunkel auf den Blättern. Auch wenn die Blätter anfangs schön leuchten lässt das doch innerhalb von 30 sec schon sehr nach. Fürs Landegestell oder Heckrohr reicht die Leuchtkraft aber schon aus. Ich glaube ich muss nächstes mal ne UV-Röhre mitnehmen.
Durch die Anstrahlung von außen, hat man den Vorteil, dass die Ganze Rotorfläche sichtbar wird und nicht nur ein dünner Ring.
Oder war deine Frage auf die Leuchtfarbe gerichtet?
Ich habe jetzt einen ersten Probeaufbau gemacht und siehe da, die LED brennt. Ich muss nur noch testen, wie sich das bei drehendem Rotor verhält, nicht dass wir durch Kontaktprobleme nacher einen Disco-heli haben! Dei eine Leitung führt ihren Strom über das Hauptrotorwellenlager an die CFK-Welle, an der Jesus-Bolt-Schraube wird der dann wieder abgegriffen. Die andere Leitung habe ich durch die HRW geführt und unten am "Zahnradstummel" habe ein Kugellager aus einem Servogetriebe draufgepackt (ich musste noch 2 lagen Schrumpfschlauch drunter packen, damit es passt) und die Leitung wieder dazwischen geklemmt. Wenn man das Lager auf das Zahnrad schiebt hat es den Vorteil, dass es isoliert ist und nichts am landegestell rausgeschnitten werden muss bzw. der Akku noch ganz normal passt. Hier noch ein paar Bilder:
So hätte ich mir das auch vorgestellt. Bitte um weitere Information, wie sich die Lichter bei drehender Welle verhalten.
Welche Vorwiderstände hast du genommen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar