Diskussionsthreads zu brushless Umbauten gibts ja, dies soll einfach nur eine Sammlung div. Setups und Kombinationen werden.
Eure mCP X brushless Setups
Einklappen
X
-
Eure mCP X brushless Setups
Am besten mit Fotos (gerne auch Videos), die verwendeten Komponenten, sonstige Mods (Tuning) und ein paar Worte zur Flugleistung.
Diskussionsthreads zu brushless Umbauten gibts ja, dies soll einfach nur eine Sammlung div. Setups und Kombinationen werden.[FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]Stichworte: -
- Top
-
Oranje
AW: Eure mCP X brushless Setups
Brushless 1 ("Wildsau"):
HP06(9T)/XP12 + Rc Heaven Brushless Heckmotor/Supermicro 3.5
48g ohne Akku
Flugleistung einfach brutal
---
Brushless 2:
HP05(8T)/XP7 + Walkera Heck/DP3
36g ohne Akku
Flugleistung auch gut, man merkt die 12g unterschied zu meinem schweren mcpx sehr deutlich
- Top
-
AW: Eure mCP X brushless Setups
Ein gutes Thema finde ich. Bitte alle wirklich nur Ihren Umbau dokumentieren.
Diskussionen über Umbauten dann per PN oder in den Brushless Threads, dann wird das hier ein wirklich brauchbarer Setup-Thread.
Dann will ich auch mal:
1. Mcpx
Mcpx V1 mit Main Brushless HP06-V2 und 9z Ritzel und YGE 7s mit Konverter, Tail Brushless mit V120D03 Heckmotor mit Walkera 10A Regler(alte L2 Version) und 4G3 Prop, Xtreme Blätter, dazu dann noch: Carbon Chassis, Alu TS, Zentralstück und Blatthalter von MH, Heck mit verlängertem Stab und schwarzem Strohhalm drüber,
TDR-Haube(Schrumpfschlauch), Landegestell und Heckfinne aus Carbon im Eigenbau.
2. Mcpx --- noch in Arbeit ---
Mcpx V1 im Bell UH1D Kleid mit Main Brushless HP05-S, 8z Ritzel und Walkera 10A Regler(alte L2 Version), Heck Original mit V2 Prop, längs gekürzte und Logos abgeschliffene Original Blades für besseres Aussehen beim Rumpf.
Gruß Holger
P.S.: Auf dem Bild sind noch selbst gebrushte Blades drauf und die Heckfinne mit Brushlessmotorhalter von Walkera.Angehängte DateienT-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF
- Top
Kommentar
-
AW: Eure mCP X brushless Setups
HP05 mit 8Z Ritzel
XP7A / TheSteve
7mm Heckmotor von Nanoheli mit KBDD Prop
140mm Heckrohr
38g ohne Akku
Ich hatte vorher das 4G3 Heck. Hat zwar ganz gut gehalten, aber beim Stopp aus Linksdrehungen ist es um bis zu 90° zurückgeschwungen.
Die Kombination aus 7mm Motor und KBDD Prop fliegt echt genial. Hält super und absolut präzise Stopps, meine Empfehlung für leichte Setups (nicht für HP06).
Lediglich die 0,75mm Welle ist etwas empfindlich...
Gruß Stefan
- Top
Kommentar
-
Spider
AW: Eure mCP X brushless Setups
Motor HP05 , Ritzel 8Z , Alu/Carbon Main Frame,
Heck Original 120ger, Landegestell MIA Micro flight.
HR Welle Carbon , Blätter Extreme Carbon oder KBDD bevozugt in Neon gelb.
Akku Mylipo 220, Regler RC Heaven mit Govenor.
Diverse Hauben, Alu Rotorkopf und Taumelscheibe.
- Top
Kommentar
-
AW: Eure mCP X brushless Setups
Danke für Eure Teilnahme.
Im Steckset Thread habe ich meinen schon gepostet, der vollständigkeithalber natürlich hier auch:
mCP X V2
V3 Steckset von Modellbau Oberhausen mit
HP05s Motor
9er Ritzel
Oversky 10A PnP Regler
140 mm V2 Heck
Fast flight Blades
Microheli Carbon Frame
Akkus: Miniaviation 300mAh 30C, mylipo 240mAh.
Flugeigenschaften: Kein Vergleich zu brushed. Praktisch alles ist möglich, Tic Toc sind kein Problem, selbst wenn das Pitchmanagement noch nicht so perfekt ist.
Drehzahl liegt gerechnet bei ca. 5500-6000 rpm. Je nach Akku.
Flugzeit mit 300mAh Akkus ca. 3 Minuten, je nach Flugstil kann es auch schon früher zum cut-off kommen.Angehängte Dateien[FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Eure mCP X brushless Setups
Ich finde das auch eine gute Sache hier, Bert.
Obwohl ich demnächst umbaue hier mal mein bisheriges:
Microheli -Frame -TS -Kopf -BH
mcpx V1
theSteve
xp12A Regler HighSpeed
Motor Spin14000 10er Ritzel = 6600rpm <-bei Hallenflug umgebaut
Motor Spin14000 9er Ritzel + Stepdown 4,5V + 2s = max. 7300rpm <-normalerweise
120sr Heck mit 4g3 Prop
MiniAviation 300, mylipo 220
TDR Haube
Beides ganz gute Setups die Boosterversion ist schon ziemlich brutal aber im Gesamtkonzept nicht 100%ig, daher wie gesagt bau ich demnächste komplett um, wenn mal die Teile iwann aus USA kommen...das dauuuert."Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
-
Cali30
AW: Eure mCP X brushless Setups
Hier mein Lieblingssetup:
V1 MCPX
Orginalrahmen E-Flite ausgedremelt
Antriebset von Wowhobbies
7A Regler mit einem HP05er Motor
Verlängertes Heck mit einem 7mm Motor und dem V2 Prop
ALU Zentralstück, TS und Ladegestell von MH
wiegt genau 42g und geht mit dem Setup ab wie eine Rakete
Grüße
IngoAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Eure mCP X brushless Setups
Ingo,
ist das ein 2 od. 3 mm Heckstab/rohr? Und welche Halterung für den Heckmotor hast Du verbaut? Möchte mir auch einen 7 mm Heckmotor bestellen.[FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]
- Top
Kommentar
-
Cali30
AW: Eure mCP X brushless Setups
Das ist ein 2mm CFK Rohr vom Nanoheli, hatte leider kein CFK Stab zur Hand.
Die Halterung und der Motor sind von:
HKRC CNC Aluminium 7mm Tail Motor Mount + Motor E-Flite MCP X - SLIVER 1mm Shaft | eBay
- Top
Kommentar
-
Cali30
AW: Eure mCP X brushless Setups
Für meinen 2ten Umbau treffen so langsam die Bauteile ein
Hauptmotor HP06V2 (9er Ritzel)
Hauptregler XP12A
Heckmotor HP03TV2
Heckregler XP03A
Beide Regler werden mit Toolstick geflashed.
Dazu habe ich mir noch eine SMD Lötnadel geholt und ein wenig Zubehör.
Wird mein erster Lötpunkt auf der (einer) SMD Platine sein und auch mein erster Regler den ich "Flashe"!!
Ist auf jeden Fall ein Abenteuer und ich hoffe mit positivem Ausgang
- Top
Kommentar
-
AW: Eure mCP X brushless Setups
Bei gelingen des flashens, kannst dich mal per PN melden !!!!Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI
- Top
Kommentar
-
AW: Eure mCP X brushless Setups
Zitat von Cali30 Beitrag anzeigenWird mein erster Lötpunkt auf der (einer) SMD Platine sein und auch mein erster Regler den ich "Flashe"!!
- Top
Kommentar
-
Cali30
AW: Eure mCP X brushless Setups
Ich hoffe das die Lötnadel bei der SMD Lötung hier ein Vorteil hat...
Meine Weller Lötanlage ist schon mit einer dünnen Spitze ausgestattet, aber da kommt mir zu viel Hitze auf die Platine bis ich fertig bin.
Ich werde auf jeden Fall noch ein paar Lötpunkte anderweitig üben bevor ich an das Board vom MCPX gehen
- Top
Kommentar
Kommentar