AIRWOLF-Rumpf für 450X/3D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TR2N
    Senior Member
    • 29.12.2009
    • 1894
    • Nico
    • Lüneburg

    #1

    [450X/3D] AIRWOLF-Rumpf für 450X/3D

    Hallo liebe Kollegen,

    ich überlege mir, von HeliArtist oder vergleichbar einen AIRWOLF-Rumpf für meinen Blade 450 X zuzulegen. Fliegen ist ja zur Zeit kaum möglich, also muss ich basteln...

    Nun meine Frage, gibt es hier schon Erfahrungen diesbezüglich? Passt die Mechanik des Blade 450 X in einen Rumpf, der mehr oder weniger nur für ALIGN-Modelle konzipiert wurde?

    Habe zur Zeit einfach mal Lust auf Scale..

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Nico
    Links in der Signatur sind nicht gestattet
  • goemichel
    Senior Member
    • 11.01.2012
    • 4180
    • Michael
    • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

    #2
    AW: AIRWOLF-Rumpf

    Zitat von TR2N Beitrag anzeigen
    Passt die Mechanik des Blade 450 X in einen Rumpf, der mehr oder weniger nur für ALIGN-Modelle konzipiert wurde?
    Grundsätzlich ja. Ich hab das mit dem 450-3D und einem Align-Rumpf gemacht.
    Der 3D ist ja von der Mechanik her gleich dem 450X.
    Allerdings solltest du wegen der Länge aufpassen. Ein 450er T-Rex ist anders aufgebaut...
    Zuletzt geändert von goemichel; 19.11.2012, 09:20.

    Kommentar

    • TR2N
      Senior Member
      • 29.12.2009
      • 1894
      • Nico
      • Lüneburg

      #3
      AW: AIRWOLF-Rumpf

      Zitat von goemichel Beitrag anzeigen
      Grundsätzlich ja. Ich hab das mit dem 450-3D und einem Align-Rumpf gemacht.
      Der 3D ist ja von der Mechanik her gleich dem 450X.
      Allerdings solltest du wegen der Länge aufpassen. Ein 450er T-Rex ist anders aufgebaut...
      Und das heißt? Hast Du Fotos von Deinem?
      Links in der Signatur sind nicht gestattet

      Kommentar

      • goemichel
        Senior Member
        • 11.01.2012
        • 4180
        • Michael
        • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

        #4
        AW: AIRWOLF-Rumpf

        Ein T-Rex ist (von der Gesamtlänge) kürzer als der Blade (635/643 zu 655 mm), aber ich glaube deren Heckrohre sind länger. Außerdem steht meine HRW ziemlich weit hinten, sodass der Platz in der Dom-ßffnung knapp wird.
        Fällt bei meinem Rumpf (EC135) nicht so auf, könnte aber beim Airwolf eng werden

        Kommentar

        • TR2N
          Senior Member
          • 29.12.2009
          • 1894
          • Nico
          • Lüneburg

          #5
          AW: AIRWOLF-Rumpf

          Vielen Dank für das Foto! Vermutlich muss ich so oder so den Rumpf nacharbeiten.
          Links in der Signatur sind nicht gestattet

          Kommentar

          • goemichel
            Senior Member
            • 11.01.2012
            • 4180
            • Michael
            • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

            #6
            AW: AIRWOLF-Rumpf

            Zitat von TR2N Beitrag anzeigen
            Vielen Dank für das Foto!
            Gerne doch.

            Kommentar

            • badbandit68
              Member
              • 05.04.2012
              • 278
              • Dennis

              #7
              AW: AIRWOLF-Rumpf

              ich habe mir auch für den winter einen airwolf-rumpf für meinen 450x bestellt und bin gerade dabei vorsichtig zu basteln (bin da nicht ganz so erfahren).

              nachdem ich den rumpf von heliartist wegen der farbe (anthrazit, was mir zu hell war) zurück geschickt hatte, habe ich mir den rumpf von align bestellt. beide rümpfe erscheinen mit praktisch identisch. die farbe vom align rumpf ist schwarz-metallic, was mir ganz gut gefällt.

              der 450x scheint da recht gut rein zu passen, wobei sicherlich das eine oder andere anzupassen sein wird. z.b. sind die beiden anlenkstangen (rechts/links) zur taumelscheibe hinten und nicht, wie beim t-rex, vorne. also muss man wohl oben den rumpf ein wenig vergrößern.
              außerdem glaube ich, dass die akku-rutsche vorne und die daraus stehenden kabel zu weit nach vorne stehen und den einzug des vorderen rades stören. ich denke, dass läuft auf eine kürzung der rutsche und dem verlagern des reglers hinaus (das ist aber nur eine vermutung).

              so oder so bin ich echt heiß das teil im frühjahr fliegen zu sehen und kann es kaum noch abwarten. wenn ich das teil sehe, fühle ich mich wie ein kleiner junge :-)

              Kommentar

              • TR2N
                Senior Member
                • 29.12.2009
                • 1894
                • Nico
                • Lüneburg

                #8
                AW: AIRWOLF-Rumpf

                Hallo liebe Leute,

                ich habe mir nun den Rumpf von scaleflying.de bestellt. Sicherlich wird das eine oder andere anzupassen sein - egal, das macht mir Spaß und rein das Ergebnis zählt!

                Bin auch schon ganz heiß!

                Wir gut, das ich mittlerweile alle Servos gegen die KDS getauscht habe - dann habe ich noch genügend für das Fahrwerk.... Schreibe dann dazu mal einen Baubericht.

                Aber wieso mit dem Erstflug bis zum Frühjahr warten - das würde ich niemals aushalten!!!

                Liebe Grüße
                Nico
                Links in der Signatur sind nicht gestattet

                Kommentar

                • badbandit68
                  Member
                  • 05.04.2012
                  • 278
                  • Dennis

                  #9
                  AW: AIRWOLF-Rumpf

                  wenn ich den airwolf früher fertig bekomme, werde ich sicherlich ein paar probeflüge vorziehen :-)

                  du kannst ja mal zwischendurch berichten, was du so daran änderst (wie gesagt, ich bin nicht so der geübte modellbauer). die meisten kopfschmerzen bereitet mir, wie weit nach hinten ich den blade innerhalb des rumpfes setzen soll(te) und wie hoch ich ihn setzen muss.
                  was auch etwas schwerer werden dürfte, ist die genaue einstellung des einziehfarwerks. ich habe es bisher nicht geschafft, alle drei räder gleichzeitig VOLLSTßNDIG ein- und auszufahren. mindestens eines der räder hängt immer unten raus.

                  Kommentar

                  • TR2N
                    Senior Member
                    • 29.12.2009
                    • 1894
                    • Nico
                    • Lüneburg

                    #10
                    AW: AIRWOLF-Rumpf

                    Normalerweise musst Du das Gestänge des Fahrwerks doch nur so einstellen, das es trocken (also ohne Servo) gleichzeitig an allen drei Rädern zieht. Dann erst das Servo einbauen.

                    Da das mein erster Rumpf ist, würde ich sagen, bis das Heckrotorgehäuse hinten fast an den Rumpf schlägt. Vermutlich würde ich da überall etwas Luft lassen. Hauptsache, der Schwerpunkt passt wenn alles komplett ist. In der höhe würde ich vermutlich so weit rausgehen, bis die Taumelscheibe bei Pitch 0 bündig am Rumpf anliegt. Da kann man sich vermutlich noch Anregungen per Google Bildsuche u.s.w. holen.

                    Ich habe mir vorgenommen, das Teil an zwei/drei Abenden fertig zu machen. Alle Feinheiten, wie zum Beispiel Nieten setzen, mache ich dann, wenn ich lustig bin..
                    Links in der Signatur sind nicht gestattet

                    Kommentar

                    • dive26
                      dive26

                      #11
                      AW: AIRWOLF-Rumpf

                      Zum Thema Einziehfahrwerk habe ich ein Youtube Video gedreht: Fahrwerk zeitverzögert am Airwolf (T-REX 450 Clone) - YouTube .

                      Ich hätte den Blade 450 3D auch gerne in den Rumpf eingebaut, aber mir wäre das persönlich zu viel Bastelei gewesen.

                      Wen es interessiert. Hier habe ich den Aufbau und ein paar Flüge beschrieben: RC Heliblog airwolf

                      Kommentar

                      • TR2N
                        Senior Member
                        • 29.12.2009
                        • 1894
                        • Nico
                        • Lüneburg

                        #12
                        AW: AIRWOLF-Rumpf

                        Zitat von dive26 Beitrag anzeigen
                        Zum Thema Einziehfahrwerk habe ich ein Youtube Video gedreht: Fahrwerk zeitverzögert am Airwolf (T-REX 450 Clone) - YouTube .

                        Ich hätte den Blade 450 3D auch gerne in den Rumpf eingebaut, aber mir wäre das persönlich zu viel Bastelei gewesen.

                        Wen es interessiert. Hier habe ich den Aufbau und ein paar Flüge beschrieben: RC Heliblog airwolf
                        Hallo!

                        Inwiefern "Bastelei"? Erzähl!
                        Links in der Signatur sind nicht gestattet

                        Kommentar

                        • dive26
                          dive26

                          #13
                          AW: AIRWOLF-Rumpf

                          Weil der Align Rumpf ja speziell für die T-REX Chassis gebaut wurde. Der BLADE 450 ist von den Abmessungen schon etwas anders. Speziell die Unterbringung des Akkus (wie bereits geschrieben wurde). Die Servoumlenkhebel vom Nickservo hätten auch gestreift, soweit ich mich errinnere. Oben etwas vom Rumpf wegzunehmen wäre ja kein Problem. Aber innen verändern oder den Rumpf länger oder kürzer (wegen dem Einpassen des Hecks) wäre schon etwas zu aufwändig für mich (bin nicht so der Bastler).

                          Kommentar

                          • TR2N
                            Senior Member
                            • 29.12.2009
                            • 1894
                            • Nico
                            • Lüneburg

                            #14
                            AW: AIRWOLF-Rumpf

                            Guten Morgen Kollegen,

                            ich glaube, ich habe gerade den ersten Rückschlag erlitten....

                            Ich habe festgestellt, das ich wohl Probleme mit dem Fahrwerk bekommen werde, da ich im Moment leider nur über eine DX6i verfüge und ich am AR7200BX einen weiteren Kanal für das Fahrwerk benötige. Der Kanal 6 wird wohl intern für den Gyro genutzt, ein Servo kann nicht angeschalten werden.

                            Kann man das Fahrwerk vorerst starr verbauen?

                            Liebe Grüße
                            Nico
                            Zuletzt geändert von TR2N; 20.11.2012, 07:45.
                            Links in der Signatur sind nicht gestattet

                            Kommentar

                            • badbandit68
                              Member
                              • 05.04.2012
                              • 278
                              • Dennis

                              #15
                              AW: AIRWOLF-Rumpf

                              Zitat von TR2N Beitrag anzeigen
                              Kann man das Fahrwerk vorerst starr verbauen?
                              damit hättest du dann gleich mehrere fliegen mit einer klappe geschlagen.
                              du müsstest nicht mehr herumfummeln, bis alle drei räder zu 100% rein und raus gehen. das hört sich wohl leichter an, als es ist - die hängen alle an dem gleichen mechanismus, haben aber mal umlenkhebel und mal nicht. wenn man sich bilder oder videos ansieht, dann sieht man fast immer irgendein rad etwas heraus hängen.
                              zusätzlich war der ganze mechanismus rund um die räder nicht gerade leichtgängig. ich habe alle kugelkopfpfannen vergrößert und an dem rupf ein wenig abgefeilt, so dass es jetzt absolut keinen widerstand mehr gibt.

                              außerdem hättest du keine probleme mehr mit der langen akku-rutsche, den kabeln, die vorne raus kommen und dem akku. denn, wenn das vordere rad nicht eingezogen werden soll, sehe ich keinerlei platzprobleme.

                              zu deiner frage: ich würde die räder und den einklappmechanismus ganz normal, wie vorgesehen installieren. dann lässt du die räder voll ausfahren und stellst den vorderen mechanismus mit einer schraube oder ähnlichem fest. das sollte es gewesen sein.

                              schade eigentlich, ich war so gespannt auf deine lösungsansätze bezüglich der räder und der langen akku-rutsche samt kabeln....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X