Erfahrungen mit DryFluid

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tasse
    Senior Member
    • 12.09.2011
    • 6061
    • Tassilo

    #31
    AW: Erfahrungen mit DryFluid

    Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
    Dein Beitrag passt gut zu deiner Signatur!
    350 Flüge ohne jegliche Schmierung und Probleme sind den meisten Beleg genug, dass es geht. Leute die sich objektiv und kompetent seit Jahren mit dem Thema auseinandersetzen, haben ganze Romane dazu geschrieben. Da kannst du mich anstänkern so viel du willst.

    Man kann schmieren! Wenn man keine Möglichkeit hat ordentlich zu polieren oder schlicht zu faul ist, kann man auch schmieren. Teflonspray macht den Job gut. Ist trocken und hält sehr lange. Kosten tut es auch nicht viel.

    Natürlich weiß ich, dass das nicht besonders populär ist in DF Threads. Deshalb komme ich mir vor, wie das Kind bei der Parade in Hans Christian Andersens "Des Kaisers neue Kleider".

    Kommentar

    • Nachtfalke1
      Member
      • 17.03.2011
      • 697
      • Frank
      • Berlin / Bärenklau

      #32
      AW: Erfahrungen mit DryFluid

      Zitat von tasse Beitrag anzeigen
      Ich hab das Wunderwasser am 450 Pro und am Protos getestet. Würde es 3,- EUR die Flasche kosten, hätte ich gesagt "ändert auch nix". Es kostet aber 14,- EUR / 10ml und damit ist für mich klar wo die Reise hingehen soll. Schau dir die Threads an! Entweder 100% Werbung oder Streiterei mit Angiffen unter der Gürtellinie. Einige User hier sind so traumatisiert, dass sie sofort wie Furien über mich herfallen wenn ich nur irgendwas zu dem Zeug schreibe.

      Wegen der Taumelscheibe empfehle ich die Vorgehensweise mit der Ohrenspritze! Die ist klein genug um rein zu passen. In die Spritze füllst du dann Lagerfett. Dann drückst du die Luft raus und verschließt das Loch mit dem Finger. Jetzt kräftig am Kolben ziehen und das Fett wird in das Lager der TS gesogen.
      Wer hier unter der Gürtellinie immer wieder provoziert, ist doch wohl klar.....
      auch deine mehr als fragwürdige Beschuldigung das der Hersteller ein Betrüger !!! ist,
      war ja wohl die Dreistigkeit hoch zehn...

      Ich glaube her das Du hier verteufelst was nicht auf deinem Mist gewachsen ist...
      Schade das mit solchen ßusserungen ein wirklich gutes Mittel defamiert wird...
      3900 Beiträge und nur holes Zeug....sprechen doch für sich...

      Werkspiloten von Mikado, Henseleit und Scorpion fliegen Dryfluid und bescheinigen ihm das es das macht was es verspricht.... !!!
      Zuletzt geändert von Nachtfalke1; 05.01.2013, 17:42.

      Kommentar

      • Inder-Nett
        Senior Member
        • 09.07.2012
        • 1559
        • Lutz
        • Seligenstadt

        #33
        AW: Erfahrungen mit DryFluid

        Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
        Ich finde es nur lustig das sich die hälfte wegen dem Preis aufregt, da die Flasche ja ewig hält.
        ... und wenn ich für den gleichen Preis ein DryLube in der 400ml-Flasche kaufe, dann kann ich damit nicht nur die wenigen Stellen am Heli (für welche diese Art der Schmierung wirklich Sinn hat) schmieren, sondern auch noch die Fahrradkette und alles Andere, was sonst noch so von einer Trockenschmierung profitieren könnte.

        Zitat von Nachtfalke1 Beitrag anzeigen
        Werkspiloten von Mikado, Henseleit und Scorpion fliegen Dryfluid und bescheinigen ihm das es das macht was es verspricht.... !!!
        Eben so gibt es Leistungssportler, die Magnetarmbändchen als leistungsteigernd anpreisen, Musiker, die Hologrammaufklebern für die Stereoanlage empfehlen, ßrzte, die homöopathische Placebos als Heilmittel bewerben etc. pp.
        Das ist noch nie ein Qualitätskriterium gewesen! Im Gegenteil, aufgeklärte Menschen macht sowas eher skeptisch!
        Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

        ... besonders von Passagieren!

        Kommentar

        • dogy
          dogy

          #34
          AW: Erfahrungen mit DryFluid

          Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
          ... und wenn ich für den gleichen Preis ein DryLube in der 400ml-Flasche kaufe
          meinst Du das?
          Profi Products Profi Dry Lube Test Motorrad-Kettenspray

          Kommentar

          • dogy
            dogy

            #35
            AW: Erfahrungen mit DryFluid

            Hier nun das Ergebnis das nach überprüfung der TS rauskam. Ist auch mit dem Hersteller/Vertreiber abgestimmt dass es hier öffentlich steht.
            Wenn die TS wieder ankommt werde ich bei gelegenheit nochmals eine 2. selber versuchen komplett zu reinigen und dann nochmals mit dryfluid alleine testen.

            *Hier nun der Bericht:*

            Untersuchungsergebnis Microheli-Taumelscheibe für mCPX

            *Der erste Eindruck:*
            Die zugesendete Taumelscheibe befindet sich auf den ersten Blick in einem guten Zustand. Auffällig sind jedoch recht ausgeprägte horizontale Laufspuren sowie eine raue Oberfläche der Kugel der Taumelscheibe. Das Kugellager ist eine offene Konstruktion und wurde gut durchtränkt mit ßl behandelt. Das Laufverhalten des Lagers kann als eher unauffällig bezeichnet werden.

            *Die Reinigung der Taumelscheibe:*
            Um die Wirkung von DryFluid Heli auf dem Kugellager sowie der Gelenkkugel testen zu können, wurde die Taumelscheibe mit Waschbenzin mehrmals ausgewaschen.
            Nach der ersten Reinigung zeigten sich erste Kratzgeräusche, die nach einem weiteren Reinigungsvorgang sogar noch stärker wurden. Nach einem weiteren intensiven Auswaschen nahmen diese Geräusche wieder deutlich ab. Gleichzeitig wurden in der Reinigungsflüssigkeit sehr feine, teils kaum erkennbare Metallspuren sichtbar.

            *Metallspuren im Lager:*
            Unter einem Mikroskop erkennt man teils sehr scharfkantige Metallspäne, die aus dem Lager ausgespült wurden. Es ist zu vermuten, dass diese von dem dünnen aus Blech geformten Käfig stammen, der die Kugeln des Lagers in seiner Position hält.

            *Die DryFluid Behandlung:*
            Nachdem vermutlich die meisten Metallspuren durch Auswaschen aus dem Lager entfernt waren, wurde DryFluid Heli auf das nunmehr vollkommen schmierstofffreie Lager aufgetragen. Dieser Vorgang wurde noch zwei weitere Male wiederholt, um eine ausreichende Schmierstoffversorgung sicher zu stellen. Zwischen den Behandlungen wurde eine Ablüftzeit von 10 Minuten eingehalten. Nach dieser Zeit wurde das Lager manuell jeweils für ca. 30 Sekunden gedreht.
            Nach den insgesamt drei Anwendungen mit DryFluid Heli zeigt das Lager der Taumelscheibe sowie der Kugelkopf ein hervorragendes und vollkommen kratzfreies Laufverhalten. In diesem Zustand werden wir die überprüfte Taumelscheibe zurücksenden.

            Da bei der Erstbehandlung der mCPX-Taumelscheibe durch den Kunden mit DryFluid nicht alle in dem Lager vorhandenen Metallspäne zuvor ausgespült wurden, kam es zur Bindung dieser Späne an die Lageroberflächen. Dies führ zumindest in den ersten Minuten der Nutzung zu deutlichen Kratzgeräuschen. Die gleichen Effekte wären bei einer Fettbehandlung entstanden. ßl hat hier den Vorteil, dass die kratzenden Teilchen schneller von den druckbelasteten Flächen weggespült werden können. Ob dies ein Qualitätsmerkmal eines ßles ist, ist zumindest als fragwürdig zu bezeichnen.

            An dieser Stelle möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass DryFluid Heli kein Fettersatz für Lager ist. Bei einem mCPX kann es aber sehr wohl auch auf einem Taumescheibenlagern hervorragend seine Dienste leisten. Unter normalen Bedingungen wird von einer rein ergänzenden Schmierung der Lager durch DryFluid ausgegangen.
            ***************

            Kommentar

            • IceyJones
              Senior Member
              • 14.07.2011
              • 1624
              • Sascha
              • ...vor die Tür!

              #36
              AW: Erfahrungen mit DryFluid

              vermutlich meint er das

              aber vorsicht! der test wurde heiss diskutiert. der test wurde von wack chemie durchgeführt, hersteller von S1000....zufälligerweise dem testsieger

              hier eine stellungnahme von PDL inkl einer kolummne von Jo Soppa aus der MO, die auf diesen Test abzielt.

              ich bin nicht umsonst so "skeptisch" was werbeversprechen und testergebnise von team/werks-piloten angeht egal welche branche bin selbst halber marketing-mensch....


              hey inder-nett:
              lt. "test" ist das dry lube von Polo aber super! weisst du, von welchem hersteller das kommt?! hat schließlich platz 2 im verschleissschutz bekommen.
              Zuletzt geändert von IceyJones; 09.01.2013, 16:23.
              [FONT="Arial Narrow"]T-Rex 550@600, Kontronik-Setup, 6s5000_40C, charged by Naturstrom[/FONT]

              Kommentar

              • Jörg
                Jörg

                #37
                AW: Erfahrungen mit DryFluid

                Moin,

                Also Heckschiebehülse schmiere ich immer!
                CuZn37Al1 und CuZn40Al2, also Messing mit Aluminium Anteil wie es üblicherweise für Schiebhülsen unserer Heckrotoren verwendet wird, wird deshalb verwendet weil es 'schmierende' Eigenschaften besitzt und üblicherwiese als Lagermaterial für sich drehende Teile benutzt wird.

                Also ßl mit ßl gangbar machen ist mir echt neu .

                Aber manche (Achtung, böser Witz!) sind halt in der BRONZE Zeit hängen geblieben . Messing .... Bronze.....alles klar? Nein? Na, egal.


                Und ich wiederhole mich gerne:

                ich benutze Slick50, reines C2F4 oder auch Polytetrafluorethylen oder auch Teflon genannt, in Petroleum Lösung. Da kostet die 300ml Dose 15,00 EUR und hält ein Leben lang. Durch die Petroleum Basis meiner Meinung für unsere Zwecke sehr viel besser geeignet als eine alkoholische Lösung.
                Gibt's beim ATU oder Knarren Karl.

                Aber: auch das ist kein Schmiermittelersatz sondern eine Oberflächen Vergütung.


                Und Danke für den Bericht. Das bestätigt aber auch nur meine Ansicht: die alkoholische Basis hat allen Schmutz schön angelöst, ist dann aber so schnell verdampft das sich der ganze Müll an bestimmten Stellen sammeln konnte. Man muss das Lager / Werkstück schon gründlichst reinigen, dann mit Mittel nach Wahl behandeln und dann wieder schmieren (oder Messing benutzen ).


                Gruß
                Jörg
                Zuletzt geändert von Gast; 09.01.2013, 16:33.

                Kommentar

                • Luckylouds
                  PSG-Dynamics
                  Support
                  • 14.02.2010
                  • 3020
                  • Dino
                  • Heilbronn und Umgebung

                  #38
                  AW: Erfahrungen mit DryFluid

                  Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
                  CuZn37Al1 und CuZn40Al2, also Messing mit Aluminium Anteil wie es üblicherweise für Schiebhülsen unserer Heckrotoren verwendet wird, wird deshalb verwendet weil es 'schmierende' Eigenschaften besitzt und üblicherwiese als Lagermaterial für sich drehende Teile benutzt wird.
                  Hallo,

                  auch ein Gleitlager sollte immer geschmiert sein....Stichwort Hydrodynamik.

                  Dass eine Messingbuchse trocken auf einer Stahlwelle besser gleitet, als eine Stahl auf Stahl ( die würde sich bei identischem Material früher oder später festfressen) ist klar.

                  Die Notlaufeigenschaften sind halt im trockenen Zustand besser, als wenn ein Kugellager aus Stahl trocken läuft.

                  Entscheidend ist der Materialmix, also Messing oder Lagerbronze auf Stahl, und trotzdem gehört da ßl oder Fett oder etwas ähnliches ( z.B. Dry Fluid ) rein.

                  Grüße Dino
                  Zen...

                  Kommentar

                  • freakystylez
                    Senior Member
                    • 09.08.2011
                    • 9332
                    • Stefan
                    • Mal hier,... mal da... :)

                    #39
                    Zitat von dogy Beitrag anzeigen
                    An dieser Stelle möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass DryFluid Heli kein Fettersatz für Lager ist. Bei einem mCPX kann es aber sehr wohl auch auf einem Taumescheibenlagern hervorragend seine Dienste leisten. Unter normalen Bedingungen wird von einer rein ergänzenden Schmierung der Lager durch DryFluid ausgegangen.
                    ***************
                    Das ist nun für mich neu, dass es kein Fettersatz ist. Wieso soll es dann ausgewaschen werden? Wenn Fett mit im Lager ist, ist doch der Vorteil einer Trockenschmierung dahin, oder nicht?!
                    Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                    Kommentar

                    • GuidoM
                      Senior Member
                      • 07.05.2010
                      • 1516
                      • Guido
                      • Solingen

                      #40
                      AW: Erfahrungen mit DryFluid

                      Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                      Eben so gibt es Leistungssportler, die Magnetarmbändchen als leistungsteigernd anpreisen, Musiker, die Hologrammaufklebern für die Stereoanlage empfehlen, ßrzte, die homöopathische Placebos als Heilmittel bewerben etc. pp.
                      Das ist noch nie ein Qualitätskriterium gewesen! Im Gegenteil, aufgeklärte Menschen macht sowas eher skeptisch!
                      Du hast recht, dass es kein Qualitätskriterium ist.

                      Die zuvor genannten Vergleiche sollen wohl implizieren, dass DryFluid genauso wirkungslos ist, wie die dort genannten Produkte? Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Du die vielen Danke bekommen hast - insbesondere von den Leuten, die sich auch schon im ursprünglichen DryFluid-Thread durch ihre "Aufgeklärtheit" ausgezeichnet haben.

                      Neu ist mir allerdings, dass "Aufgeklärtheit" eine Synonym für "ständiges Rumgemäkel" ist?

                      Um mich nicht allzusehr zum Ziel von aufgeklärten Forumteilnehmern zu machen, möchte ich noch klar stellen, dass ich das DryFluid nicht für ein Wundermittel halte und es mir auch nicht gekauft habe. Allerdings hat mir ein Kollege vor ca. einem halben Jahr eine paar Tropfen auf die Heckrotorwelle vom Diabolo getan, die immer wieder hakelte. Seitdem nicht mehr. Insofern kann ich nur bestätigen, dass es funktioniert und offenbar sehr ergiebig ist. Mag sein, dass andere Mittel genau so gut funktionieren, aber es nervt mich gehörig, dass hier immer darauf rumgehackt wird - und immer mit den selben lahmen Argumente, die meist von Leuten vorgetragen werden, die es gar nicht kennen und nie ausprobiert haben. Und jetzt kommt noch als neustes Argument dazu, dass es nicht gut sein kann, weil es ja von Teampiloten als gut befunden wurde!
                      Das ist weder aufgeklärt, noch gesunde Skepsis, sondern grenzt schon an Paranoia.

                      Mensch, seid doch froh, dass Leute sich was neues ausdenken, das offenbar für viele nützlich ist. Ihr müsst es doch nicht kaufen.

                      Gruß,
                      -Guido

                      Kommentar

                      • derschleifer
                        Junior Member
                        • 08.01.2013
                        • 4
                        • Stefan

                        #41
                        AW: Erfahrungen mit DryFluid

                        Ich benutze DF nur auf den Getrieben im Heli.
                        HZR und Heckgetriebe.

                        Meine Getriebe liefen vorher immer trocken.
                        Mein Rotor dreht jetzt wesentlich länger aus.

                        Metall auf Metall wird klasisch mit ßl behandelt.

                        Bin der Meinung DF ersetzt kein ßl.
                        Ist aber überall dort geeignet, wo ßl/Fett nicht das non plus ultra sind.
                        Getriebe in staubiger Umgebung z.B....

                        Lg Stefan
                        Voodoo 600, Voodoo 400, T-Rex 500, Beam E4
                        Beastx und AC3-X
                        Mc-24 mit Issi Telemetrie

                        Kommentar

                        • freakystylez
                          Senior Member
                          • 09.08.2011
                          • 9332
                          • Stefan
                          • Mal hier,... mal da... :)

                          #42
                          AW: Erfahrungen mit DryFluid

                          Ich möchte hier nochmal anknüpfen.

                          In der Henseleit Abteilung wurden nun Langzeiterfahrungen der Henseleit Team-Piloten mit dem neuen Dry Fluid Gear Lube niedergeschrieben.

                          Ralf Becker

                          Robert Sixt

                          Da auch dort wieder Diskussionen los gingen ob nun Sinnvoll/Sinnfrei, wollte ich es einfach nur als Info hier rein stellen, für die, die es auch interessiert. Ich wäre dankbar, wenn hier nicht auch der Glaubenskrieg los- / weitergeht. Es sollt sich jeder seine eigene Meinung bilden.

                          Danke
                          Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                          Kommentar

                          • Pepe69
                            Member
                            • 21.05.2009
                            • 210
                            • Peter
                            • Franken

                            #43
                            AW: Erfahrungen mit DryFluid

                            Hallo zusammen,

                            hab mir jetzt auch DryFluid Gear besorgt und bin schwer begeistert. Mein T-Rex 600 ESP ist jetzt wesentlich leiser.
                            Hat hier jemand schon DryFluid Gear für das Servogetriebe verwendet? Laut Beschreibung sollte es auch verwendbar sein, möchte am Wochenende das Getriebe von meinem DS650 wechseln da es schon ordentlich Spiel hat.

                            Gruß Peter
                            T-REX 450 PRO - PROTOS 500 Stretch - T-REX 600ESP - LOGO600SE - DX9-DS16 - JUNSI 308DUO

                            Kommentar

                            • Darko
                              RC-Heli Team
                              Forum-Nanny
                              • 27.06.2005
                              • 8289
                              • Darko
                              • MSV Oberhausen, Neulussheim, Karlsruhe

                              #44
                              AW: Erfahrungen mit DryFluid

                              Du grabst hier aber Leichen aus

                              Da das hier das Blade Board ist, wird es für die Frage hier sicher schwierig eine Antwort geben.
                              Such mal im Forum nach Dryfluid. Da gibt es einige Beiträge, ich glaube auch zum Thema Servos.
                              Da der Thread schon älter ist, mach ich hier mal zu.

                              Edit:
                              Ein aktueller Thread:

                              Muss es DryFluid Gear Lube sein? Schmierung allg. - Seite 4 - RC-Heli Community

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X