Blade 270 Fusion Infos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Olli99
    Senior Member
    • 23.02.2017
    • 1165
    • Olli

    #31
    AW: Und wieder ein neuer Blade

    Also so rein optisch macht doch der neue 270er durchaus was her.

    Der Preis ist super.

    Die Servos machen einen hochwertigen Eindruck, sind wohl die gleichen wie beim alten 270er.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Rettungsfunktion integriert. Also von daher doch durchaus interessant für jemanden der in CP einsteigen möchte, aber erstmal nicht so viel Geld investieren will.

    Ich finde man sollte dem Heli wenigstens eine Chance geben. Als Hallenflieger passt der definitiv von der Größe und für draußen ist er aufgrund seiner grellen Erscheinung bestimmt auch gut zu erkennen.

    Ich bin auch der Meinung das sich im Punkto Qualität bei Blade etwas getan hat.
    T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

    Kommentar

    • goone75
      Senior Member
      • 20.06.2012
      • 3688
      • Michael

      #32
      AW: Und wieder ein neuer Blade

      Zitat von Olli99 Beitrag anzeigen

      Ich bin auch der Meinung das sich im Punkto Qualität bei Blade etwas getan hat.
      Woran machst du diese Aussage fest? Vom optischen Erscheinungsbild des Helis? Eloxierte Aluteile sind immer ganz nett (das hatten aber früher schon die "letzten" 0815 China-Helis), sind aber kein Kriterium für Qualität.

      Darunter würde ich eher so Themen wie Passgenauigkeit der Teile zueinander (Spielfreiheit) sehen und das kann man erst beurteilen, wenn der Heli am Markt ist.
      RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

      Kommentar

      • Berni50
        Member
        • 06.05.2017
        • 424
        • Bernd
        • Unterfranken

        #33
        AW: Und wieder ein neuer Blade

        Interessanter und schöner neuer Heli. AR636 mit Heckservo, darauf haben viele Bladefans gewartet. Diese massive negative Kritik hier von Usern und die ewigen Argumente wie z.B. 'Groschengraeber' etc. finde ich nicht gut. Viele haben sicher zu Beginn ihrer Heli-Karriere auch mit den Blades begonnen und am Anfang gibt es nunmal mehr Crashs als bei jahrelanger Erfahrung. Jedem ist es dann selbst überlassen, wie bei einer Fahrschule auch, irgendwann vom bewährten VW Golf auf einen Porsche 911 umzusteigen.
        Ich bin jedenfalls gespannt auf die Markteinführung. Auch ideales Produkt, um es platzsparend mit in den Urlaub zu nehmen, auch bei Flugreisen. Oder schnell in den Topcase des Rollers für 3-4 Flüge an einem sonnigen Tag nach Feierabend.

        Kommentar

        • goone75
          Senior Member
          • 20.06.2012
          • 3688
          • Michael

          #34
          AW: Und wieder ein neuer Blade

          Ja, lassen wir uns überraschen.

          Aber das Argument der Groschengräber stimmt nu mal (leider) bei Blade. Oder ist es etwa in Ordnung, dass für ein Paar 270er Ersatzrotorblätter beispielsweise 53 EUR abgerufen werden, während 280mm lange Rotorblätter der Konkurrenz gerade mal bei gut der Hälfte liegen? Usw.

          Sind das Einsteiger-gerechte Preise?
          RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

          Kommentar

          • Oxigen
            Gelöscht
            • 26.01.2013
            • 1193
            • Stephan
            • Oberhausen

            #35
            AW: Und wieder ein neuer Blade

            Zitat von Olli99 Beitrag anzeigen
            Also so rein optisch macht doch der neue 270er durchaus was her.
            Also ehrlich gesagt spricht mich der 270 Fusion persönlich sehr an. Ich könnte mir den gut als Nachfolger für meinen 230S vorstellen, der mir immer gute Dienste geleistet hat.

            Kommentar

            • TheFox
              Gelöscht
              • 28.10.2016
              • 7876
              • Peter
              • Ingolstadt/Bayern

              #36
              AW: Und wieder ein neuer Blade

              Ich möchte auch auf die Ausstattung mit AR636 und SAFE + Rettung eingehen. Das, aber ohne Heckmotor (der so Manchen gestört hat) zu einem Preis der unter dem des 250cfx liegt, ist ein Grund zur Freude. Da die SAFE/ReFu-Blades 130S, 230S und 250cfx auch in meinen Händen sauber fliegen (Rundflug/Scale), freue ich mich sehr über diese Entwicklung. Eine Mechanik zum Einbau in Scale-Rümpfe, die es ja in dieser Größe bereits in GFK gibt.
              Um so erfreulicher, dass Spektrum die neue Software so gestaltet hat, dass jetzt jeder AR636A mit beliebiger Firmware der Blades bespielt werden kann. Da kann man auch mit der Mechanik eines 270 Fusion die Firmware des 250cfx in den AR636A einspielen und z.B. ein Fenestron- Scalemodell umsetzen. Auch der AR636 unterstützt 11ms, und Telemetrie. Ich wüsste nicht, was es da zu meckern gibt.

              Die Qualität der 270cfx/360cfx Teile (Die weitgehend ähnlich/gleich sind) fand ich tadellos. Ein "Groschengrab" sind die Blades nur dann, wenn man sie in den Boden rammt. Das gilt natürlich auch für alle Anderen RC-Helis. Dank SAFE, Vollstabilisierung und Panic-Button/Rettung wird dem ja entgegengewirkt.
              Die Alu/Carbon-Teile der 250/270/360-Blades stehen denen anderer Hersteller sicher in nichts nach - eher sind sie teilweise hochwertiger. Und gegen die Servos, welche ebenfalls im 230/250/270/360 zum Einsatz kommen kann ich, nachdem ich die von innen gesehen habe, nichts einwenden. 0,05ms schnell mit dem 5,5V S-BEC der Blade-Regler, Metallgetriebe, doppelt kugelgelagert. Auch das S-BEC der Blade Regler ist erfreulich.
              Für mich ist der 270Fusion ein Schritt in die richtige Richtung, ich werde den wohl kaufen. Würde mich auch über einen 360 Fusion freuen.

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #37
                AW: Und wieder ein neuer Blade

                ....Eloxierte Aluteile sind immer ganz nett (das hatten aber früher schon die "letzten" 0815 China-Helis), sind aber kein Kriterium für Qualität.
                ....Darunter würde ich eher so Themen wie Passgenauigkeit der Teile zueinander (Spielfreiheit) sehen und das kann man erst beurteilen, wenn der Heli am Markt ist.
                Nun, der 270cfx ist schon eine Weile auf dem Markt. Die Teile des Fusion 270 sind den Bildern nach weitgehend dieselben. Probleme mit Passgenauigkeit oder übermäßigem Spiel sind mir nicht bekannt. Da ich sowohl einen 270cfx als auch einen 360cfx Trio bereits in den Händen hatte, (Reparatur nach Absturz - leider nicht mein Eigen) bin ich von der Qualität überzeugt.

                Was ich gerne beurteilen würde, sobald der Heli auf dem Markt ist, wäre die Umsetzung der Implementierung des AR636 als FBL. Insbesondere das Heck! Die 120° Taumelscheibenanlenkung für zyklischen und kollektiven Pitch mit dem AR636 hat HH ja bereits am 230S/250cfx und am neuen 360cfx 3S gezeigt, das ist nicht neu. Aber bisher kenne ich am AR636 nur das Motor-Heck. Ein Pitchgesteuertes Heck am AR636 gibt's bisher nur im neuen 360cfx 3S, jedoch ohne SAFE/Panic. Wenn die den vollstabilisierten "NORMAL" Flugmodus so gut umgesetzt haben wie beim Motorheck, wäre ich begeistert.

                Kommentar

                • michaelczaja
                  Senior Member
                  • 27.09.2014
                  • 1489
                  • Michael
                  • Duisburg

                  #38
                  AW: Und wieder ein neuer Blade

                  also bei mir steht der schon auf der liste, egal wie negativ hier schon wieder abgezogen wird, auch wenn mir bewust wird das ich immer mehr helis habe die man nicht mehr anständig verkauft bekommt auch wenn sie nicht von blade sind.
                  Michael

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #39
                    AW: Und wieder ein neuer Blade

                    @michaelczaja:
                    Super! Als erfahrener Blade 230S Pilot kannst Du dann kompetent berichten, wie er fliegt. Für mich sehr hilfreich, da ich mit anderen FBL auch bei Vollstabilisierung nicht so gut zurecht komme. Jetzt muss ich mal recherchieren, was für einen Rotorwellen-Durchmesser der 270 hat, und ob es Mehrblattköpfe dafür gibt...

                    Kommentar

                    • Hamburger77
                      Member
                      • 11.06.2017
                      • 149
                      • Marco

                      #40
                      AW: Und wieder ein neuer Blade

                      Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                      Ja, lassen wir uns überraschen.

                      Aber das Argument der Groschengräber stimmt nu mal (leider) bei Blade. Oder ist es etwa in Ordnung, dass für ein Paar 270er Ersatzrotorblätter beispielsweise 53 EUR abgerufen werden, während 280mm lange Rotorblätter der Konkurrenz gerade mal bei gut der Hälfte liegen? Usw.

                      Sind das Einsteiger-gerechte Preise?
                      Das ist ja der Witz. Solange Du einen BLADE in der Grössenklasse nicht mit voll negativ Pitch einbombst brauchst Du keine Blätter. ( Erfahrung mit meinem 250 cfx) darüber hinaus passen auch andere Blätter. Mein 250 hat in einem Jahr rund 40€ Reperaturkosten verursacht bei etwa 200 Flügen. Was macht ein Anfänger mit dem Oxy im Jahr ?

                      Kommentar

                      • TheFox
                        Gelöscht
                        • 28.10.2016
                        • 7876
                        • Peter
                        • Ingolstadt/Bayern

                        #41
                        AW: Und wieder ein neuer Blade

                        Kann ich bestätigen. Hab auch noch kein Blade-Rotorblatt kaputtbekommen. Die Plastik-Blätter von Blade, Lynxheli usw kann man passend zuschneiden, hab die sogar schmal geschnitten auf 21mm Breite für Scale-Look. Fliegen trotzdem hervorragend, auch am Mehrblatt-Kopf.
                        ßber die Verfügbarkeit der Blätter für den 270 mach ich mir keine Sorgen, zumal HH den mit 260-280mm Blattlänge angibt. Lynx 275er für Anfänger, Zeal 280er für Könner.
                        Die teuren ZEAL energy Carbonblätter kosten 25€ das Paar.

                        Kommentar

                        • Hamburger77
                          Member
                          • 11.06.2017
                          • 149
                          • Marco

                          #42
                          AW: Und wieder ein neuer Blade

                          Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                          Kann ich bestätigen. Hab auch noch kein Blade-Rotorblatt kaputtbekommen. Die Plastik-Blätter von Blade, Lynxheli usw kann man passend zuschneiden, hab die sogar schmal geschnitten auf 21mm Breite für Scale-Look. Fliegen trotzdem hervorragend, auch am Mehrblatt-Kopf.
                          ßber die Verfügbarkeit der Blätter für den 270 mach ich mir keine Sorgen, zumal HH den mit 260-280mm Blattlänge angibt. Lynx 275er für Anfänger, Zeal 280er für Könner.
                          Die teuren ZEAL energy Carbonblätter kosten 25€ das Paar.
                          Das ist ja noch der Anfang. Der Blade funktioniert mit 3s von der Resterampe ibeliebigen Herstellers. Im Oxy ist der Platz sehr eng, die 3s von Dymond zum Beispiel passen nicht. Potenter müssen sie auch sein. Ich hab jetzt die tatto Zellen. Kosten etwa das doppelte wie die von Dymond..

                          Dazu kommt das ich den Blade weder bauen noch großartig einstellen muss. Auspacken, Anlage mit den Werten füttern und los. Funktioniert beim Oxy auch nicht

                          Kommentar

                          • goone75
                            Senior Member
                            • 20.06.2012
                            • 3688
                            • Michael

                            #43
                            AW: Und wieder ein neuer Blade

                            Zitat von Hamburger77 Beitrag anzeigen
                            Das ist ja der Witz. Solange Du einen BLADE in der Grössenklasse nicht mit voll negativ Pitch einbombst brauchst Du keine Blätter. ( Erfahrung mit meinem 250 cfx) darüber hinaus passen auch andere Blätter. Mein 250 hat in einem Jahr rund 40€ Reperaturkosten verursacht bei etwa 200 Flügen. Was macht ein Anfänger mit dem Oxy im Jahr ?
                            Kühne Behauptung.

                            Vergleich mal die Ersatzteilpreise zwischen Horizon und Oxy für die Teile, die bei einem "klassischen" Absturz getauscht werden.
                            Zuletzt geändert von goone75; 03.02.2018, 21:18.
                            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                            Kommentar

                            • goone75
                              Senior Member
                              • 20.06.2012
                              • 3688
                              • Michael

                              #44
                              AW: Und wieder ein neuer Blade

                              Zitat von Hamburger77 Beitrag anzeigen
                              Das ist ja noch der Anfang. Der Blade funktioniert mit 3s von der Resterampe ibeliebigen Herstellers. Im Oxy ist der Platz sehr eng, die 3s von Dymond zum Beispiel passen nicht. Potenter müssen sie auch sein. Ich hab jetzt die tatto Zellen. Kosten etwa das doppelte wie die von Dymond..

                              Dazu kommt das ich den Blade weder bauen noch großartig einstellen muss. Auspacken, Anlage mit den Werten füttern und los. Funktioniert beim Oxy auch nicht
                              Rede dich doch nicht um Kopf und Kragen.

                              Erstens kannst du die Performance beider Helis nun in keinster Weise vergleichen. Und trotz, dass diese deutlich Richtung Oxy tendiert, benötige ich keine "potenteren" Akkus. Ich flog den Oxy 3 mit 20C Zellen zu 11,99 EUR. Demnach kosten deine Dymond für den Blade nur 6 EUR? Guter Deal! Und wenn man die überteuerten Tattoo kauft, ist man mit Verlaub selbst schuld (davon mal abgesehen, dass die Dinger nicht viel taugen).

                              Und was soll das Argument, dass ich den Oxy aufbauen muss und den Blade nicht?
                              Ich vertraue mir da lieber selbst (wenn man weiß, was man tut), als einem chinesischen "Bastler". Dies mag für den blutigen Anfänger noch interessant sein, der sich an den Aufbau einer Mechanik nicht herantraut. Ob der Fusion jedoch als anfängertauglich zu sehen ist?

                              Hast du denn überhaupt schon mal über den "Horizon-Tellerrand" hinausgeschaut, um Vergleiche zu Produkten anderer Hersteller ziehen zu können?
                              Zuletzt geändert von goone75; 03.02.2018, 21:26.
                              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                              Kommentar

                              • Hamburger77
                                Member
                                • 11.06.2017
                                • 149
                                • Marco

                                #45
                                AW: Und wieder ein neuer Blade

                                Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                                Kühne Behauptung.

                                Vergleich mal die Ersatzteilpreise zwischen Horizon und Oxy für die Teile, die bei einem "klassischen" Absturz getauscht werden.
                                Nö, keine Behauptung sondern Erfahrung. Ich hab übrigens sowohl den Blade als auch den Oxy. Du auch ?

                                Mein Blade hatte 2 Einschläge. Einmal TH aus etwa 1 Meter, weil die Tochter einer Freundin fröhlich auf den Heli zuraunte. Schäden : Landegestell gebrochen.
                                Beim zweiten hab ich mich fröhlich verdaddelt, und aus 2 Metern voll negativ reingehauen. Schäden: HzR Karies und Heckrotor. Ein Blatt war angeschlagen und so wurde auf Lynx gewechselt.

                                Crasherfahrungen mit dem Oxy stehen noch aus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X