Blade Nano S3

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zaphod2021
    Member
    • 10.11.2021
    • 32
    • Holger

    #31
    AW: Blade Nano S3

    Moin Moin,

    wenn man sich nur auf die kleinen Akkus bezieht, ist es somit wohl nicht notwendig viel Geld zu investieren. Die 6er USB Charger für EUR 10.- reichen und bieten auch 2 unterschiedliche Ladeströme- wenn es ansonsten keine Charger gibt, die es ermöglichen einen Storage-Zustand einzustellen. Es ist mir zu zeitaufwändig, die Akkus anderweitig zu pflegen.

    Für weitere größere Akkus bin ich derzeit sowieso auf spektrum gegangen. Die Akkus machen dann selbst den Storage-Mode. Programmiert wird dieser entweder über einen smart Lader oder über den Checker. Besser geht es wohl nicht.

    Kommentar

    • Billyboy
      Member
      • 22.01.2010
      • 278
      • Steffen
      • Hüttenberg /Mittelhessen LDK

      #32
      AW: Blade Nano S3

      Wie zufrieden seid ihr eigentlich mit euren Nano S3?
      Ich muss ehrlich gestehen, ich bin von meinem nicht so begeistert.
      Er flog schon im Neuzustand merkwürdig. Sehr zappelig für einen FBL. Ich fliege normalerweise nur die großen und hab ihn mir für die Halle gekauft. Im Stabi-mode fliegt er ganz passabel, aber im Acro mode ist er kaum zu bändigen, sei es auf pitch oder roll... Ich komme mir vor wie ein Anfänger mit dem Teil. Er schwingt sich auf und fängt an rumzueiern. Bekomme das nur auf großem Raum halbwegs ausgesteuert. Und Knüppel man zu weit, bricht das Heck weg. Hatte vorher den MCPX-BL 1, da liegen Welten dazwischen. Vielleicht hab ich nen Montagsheli erwischt.
      Ein Bekannter sagte mir heute, dass ein Freund von ihm auch keine Freude daran hatte, und ihn wieder verkauft hat.
      Die Schwerkraft kann mich mal......!

      Kommentar

      • heli_schrat
        Member
        • 07.12.2017
        • 307
        • Martin
        • MFC Nürnberger Land

        #33
        AW: Blade Nano S3

        Ich habe nur nen S2, dürfte aber wahrcheinlich ähnlich sein.

        Im 3D - Mode finde ich geht es draußen über ner Wiese etc. (also mit Platz) recht gut, in der Wohnung drinnen 3D mit dem Nano ist aber schon eine echte Herausforderung, da bin ich ganz froh, wenn ich ihn sauber in alle Richtungen flippen kann und Rückenschweben etc. Saubere Kreise in Normalfluglage im 3D - Mode in nem Zimmer, finde ich schon herausforderend - draußen kein Problem. Und wenn man mal zu hart im Zimmer in die Knüppel gegriffen hat im 3D Mode, dann muss man schon recht gut sein ihn wieder einzufangen ;-)

        Ein mcpx BL2 oder so fliegt sich da schon runder - allerdings würde ich den nie in nem Zimmer auf 3D stellen.

        Sprich meine Meinung: Wenn Platz genug, dann sicherlich lieber mcpx BL2 oder OMP M1 oder so. Wenn es um fliegen auf relativ beschränktem Platz gehen soll wie Zimmer oder kleiner Garten, dann Nano

        Kommentar

        • Fetzi
          Senior Member
          • 10.07.2013
          • 3498
          • Sascha
          • Deutschland

          #34
          AW: Blade Nano S3

          Das Problem beim Nano s2/3 ist der grottige brushed Motor egal ob Heck oder Hauptmotor.
          Da fehlt einfach Leistung, besonders am Heck. Man muss Figuren schon arg gefühlvoll und mit sehr gutem Pitchmanagement steuern, sonst steigt das Heck sofort aus. Aber ein Umbau auf Brushless macht für mich auch keinen Sinn, da er zu schwer wird und das Heck wird dadurch auch nicht besser.

          Kommentar

          • zaphod2021
            Member
            • 10.11.2021
            • 32
            • Holger

            #35
            AW: Blade Nano S3

            Hallo!

            Bin auch nicht optimal überzeugt. Der S3 ist schon sehr filigran. Es geht viel kaputt und muss repariert werden. Wenn man keinen Vorrat an Ersatzteilen hat, müssen stets EUR 3,9.- für Teile an Porto berappt werden.

            Diese kleinen Akkus sind ebenfalls in meinem Fall auf Dauer recht teuer. Es gibt wohl kein Ladegerät, das die Akkus irgendwie pflegt, sprich auf Lagerladespannung einstellen kann.

            Wenn alle Teile optimal sind, fliegt er schon befriedigend gut. Allerdings fordere ich derzeit noch keine 3D Leistung ab.

            Grüße

            Holger

            Kommentar

            • Clarion Power
              Senior Member
              • 29.10.2012
              • 1972
              • Mirko
              • Mittelhessen

              #36
              AW: Blade Nano S3

              Fliege einfach nur 3,5- 4 Minuten und die Akkus haben Lagerspannung. Du brauchst da nichts pflegen.

              Kommentar

              • heli_schrat
                Member
                • 07.12.2017
                • 307
                • Martin
                • MFC Nürnberger Land

                #37
                AW: Blade Nano S3

                Heck finde ich übrigens gar nicht so schlimm, finde da muss man schon einiges machen, dass es aussteigt - jedenfalls solange der Motor und Heckrotor noch in Ordnung sind. Finde ihn für die Größe ne tolle Sache, hat aber halt seine Grenzen - u.a. wegen den brushed Motoren. Daher eben meine Meinung wenn ausreichend Flugraum vorhanden ruhig was größeres nehmen. . Mcpx BL2 etc haben dann schon wesentlich mehr Power.

                Wenn unbedingt nötig, bekomme ich übrigens die kleinen Akkus auch mit nem dreifach Ladekabel an meinem Ladegerät auf Lagerspannung. Brauche ich nur fast nie ;-)

                Kommentar

                • zaphod2021
                  Member
                  • 10.11.2021
                  • 32
                  • Holger

                  #38
                  AW: Blade Nano S3

                  Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
                  Fliege einfach nur 3,5- 4 Minuten und die Akkus haben Lagerspannung. Du brauchst da nichts pflegen.
                  Hi,
                  das ist mir viel zu viel zeitlicher Aufwand. Bei einer gewissen Anzahl Akkus über das Jahr gesehen kann ich das nicht machen. Diese Prozedur muss dann auch noch alle paar Wochen wiederholt werden.

                  Verstehe wirklich nicht, weshalb es keine Ladegeräte gibt, die das automatisch erledigen. 5 Akkus kosten auch über EUR 20.-.

                  Kommentar

                  • zaphod2021
                    Member
                    • 10.11.2021
                    • 32
                    • Holger

                    #39
                    AW: Blade Nano S3

                    Zitat von heli_schrat Beitrag anzeigen
                    Heck finde ich übrigens gar nicht so schlimm, finde da muss man schon einiges machen, dass es aussteigt - jedenfalls solange der Motor und Heckrotor noch in Ordnung sind. Finde ihn für die Größe ne tolle Sache, hat aber halt seine Grenzen - u.a. wegen den brushed Motoren. Daher eben meine Meinung wenn ausreichend Flugraum vorhanden ruhig was größeres nehmen. . Mcpx BL2 etc haben dann schon wesentlich mehr Power.

                    Wenn unbedingt nötig, bekomme ich übrigens die kleinen Akkus auch mit nem dreifach Ladekabel an meinem Ladegerät auf Lagerspannung. Brauche ich nur fast nie ;-)
                    Welches Ladegerät verwendest Du?

                    Kommentar

                    • Clarion Power
                      Senior Member
                      • 29.10.2012
                      • 1972
                      • Mirko
                      • Mittelhessen

                      #40
                      AW: Blade Nano S3

                      Wie lange fliegst du? Du weisst wie man Lipos richtig behandelt?

                      Kommentar

                      • zaphod2021
                        Member
                        • 10.11.2021
                        • 32
                        • Holger

                        #41
                        AW: Blade Nano S3

                        Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
                        Wie lange fliegst du? Du weisst wie man Lipos richtig behandelt?
                        Wie gehe ich mit LiPo-Zellen richtig um? - HEPF Modellbau

                        Das ist halt alles aufwändig. Bin sozusagen ein typischer horizon-smart-Kunde. Einstecken-Laden-fertig. Wenn der Akku nicht selbst auf Lagerungsmodus wechselt, dann würde ich es schon mit einem Ladegerät machen.

                        Kommentar

                        • Clarion Power
                          Senior Member
                          • 29.10.2012
                          • 1972
                          • Mirko
                          • Mittelhessen

                          #42
                          AW: Blade Nano S3

                          Das ist nicht schwer. Deshalb frage ich wie lange du mit den Nano in der Luft bleibst, also die Flugzeit möchte ich wissen.

                          Kommentar

                          • heli_schrat
                            Member
                            • 07.12.2017
                            • 307
                            • Martin
                            • MFC Nürnberger Land

                            #43
                            AW: Blade Nano S3

                            Zitat von zaphod2021 Beitrag anzeigen
                            Welches Ladegerät verwendest Du?
                            In dem Fall mein altes Hitec X 1AC Plus (kann aber genauso so ziemlich jedes bessere Modellbau Ladegerät) Aber damit Nano Akkus auf Storage bringen mache ich vielleicht 1x im Jahr, wenn ich noch welche voll aufgeladen herumliegen habe und gerade keine Zeit oder Lust habe die nächsten Tage und sie längere Zeit voll aufgeladen herumliegen würden. Aber nie nach dem Fliegen. Da kommen sie einfach in die Box

                            Kommentar

                            • zaphod2021
                              Member
                              • 10.11.2021
                              • 32
                              • Holger

                              #44
                              AW: Blade Nano S3

                              Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
                              Das ist nicht schwer. Deshalb frage ich wie lange du mit den Nano in der Luft bleibst, also die Flugzeit möchte ich wissen.
                              Mit neuen Akkus fliegt der Nano bei mir ca. 5 Minuten. Kein Mode 2. Es wären 6 Minuten wohl möglich, allerdings dann ist die LED schon tiefrot. Das versuche ich zu vermeiden.

                              Diese Zeiten nehmen sehr rasch ab. Es kommt schon vor, dass ein voller Akku voll in die Kiste wandert und erst am nächsten oder übernächsten Tag wieder zum Einsatz kommt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X