Problem mit Warp 360

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tobi -obu
    Senior Member
    • 02.04.2012
    • 2277
    • Tobi

    #31
    AW: Problem mit Warp 360

    Ein Empfänger DARF nicht auf Vibrationen reagieren (es sei denn, es ist ein FBL integriert). Tut er es doch, liegt hier etwas im Argen:

    -Steckverbindung (Wackelkontakt)
    -Haarriss auf der Platine.

    Also:

    -NICHT fliegen!
    -Alle Steckverbindungen prüfen!
    -Lässt sich hier nichts finden, würde ich den Empfänger tauschen!

    gruß

    tobi
    T-REX 600 ESP 'FBL',
    E-Flite Blade 180 CFX, DX8

    Kommentar

    • Edge540
      Edge540

      #32
      AW: Problem mit Warp 360

      Ich weiß nicht, ob ich mich hier falsch ausdrücke. Ich denke, wir reden aneinander vorbei.
      Kurz zum mitschreiben:
      - Ganz vorne war das FBL (MSH Brain V2) mittels Spiegeltape angeklebt. Das hält bombenfest.
      - Dahinter hatte ich den Empfänger (Graupner GR-16L) mittels 4 cm selbstklebendem Klettband (das Ding mit der rauhen und weichen Seite) AUFGEKLEBT! Ansonsten war der Empfänger NICHT gesichert!
      Also anstatt einem Spiegeltape habe ich das Klettding verwendet! Dadurch hat der Empfänger, nicht die Stecker oder sonst was, gewackelt und sich aufgeschaukelt.

      Ich hoffe, das ist jetzt verständlich!

      Kommentar

      • running
        Senior Member
        • 13.06.2014
        • 1478
        • Maik
        • Wild in 31600

        #33
        AW: Problem mit Warp 360

        Das ändert aber nichts an der Meinung vieler hier, dass ein wackelnder Empfänger kein Aufschaukeln/Vibrieren des gesamten Helis verursachen darf/kann.
        Da liegt evtl. noch etwas anderes im Argen.
        Hat der Empfänger vielleicht seine Vibrationen direkt auf das FBL übertragen?

        Kommentar

        • Spud
          Member
          • 09.07.2014
          • 162
          • Mika

          #34
          AW: Problem mit Warp 360

          Zitat von running Beitrag anzeigen
          Das ändert aber nichts an der Meinung vieler hier, dass ein wackelnder Empfänger kein Aufschaukeln/Vibrieren des gesamten Helis verursachen darf/kann.
          +1

          Kommentar

          • Edge540
            Edge540

            #35
            AW: Problem mit Warp 360

            Der Empfänger hat angefangen zu vibrieren. Also überträgt er die Schwingungen auf das gesamte Chassis und in weiterer Folge auch auf das FBL!

            Wie gesagt, Empfänger wurde mittels Kabelbinder nun fixiert und gut ists.

            Kommentar

            • 47110815
              Senior Member
              • 30.07.2014
              • 4427
              • Thomas
              • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

              #36
              AW: Problem mit Warp 360

              Hättest Du das gleich so geschrieben, wären nicht so viele Rückfragen gekommen. Aber gut das der Fehler nun behoben ist.

              Weiterhin viele gute Flüge!

              Kommentar

              • thomas5680
                Member
                • 24.09.2011
                • 62
                • Thomas

                #37
                AW: Problem mit Warp 360

                Die Theorie halte ich trotzdem für etwas weit hergeholt.
                Der Empfänger ist wohl um einiges zu leicht um das gesamte Chassis in Vibrationen zu bringen.
                Vielmehr denke ich das die Version von running wohl eher zutrifft.

                Aber ist ja auch egal Hauptsache das Ding fliegt wieder vernünftig.
                Viele Spass dabei.
                Gruss
                Thomas
                Helis: Logo 500 / Goblin 380 / Protos Max V2
                Sender: Taranis

                Kommentar

                • Feinkostgewölbe
                  Member
                  • 14.04.2015
                  • 431
                  • Michael
                  • Bielefeld/Wild

                  #38
                  AW: Problem mit Warp 360

                  Zitat von Edge540 Beitrag anzeigen
                  Der Empfänger hat angefangen zu vibrieren. Also überträgt er die Schwingungen auf das gesamte Chassis und in weiterer Folge auch auf das FBL!

                  Wie gesagt, Empfänger wurde mittels Kabelbinder nun fixiert und gut ists.
                  Ich hatte auch mal ein Komisches Flugverhalten am Warp, da berührte die Haube das Brain im Vorderen Bereich. Erst ein sortieren der Kabel und wirklich sehr eng gebundenen Kabeln am Brain brachte die echte Besserung.

                  Kommentar

                  • Decolocsta
                    Member
                    • 13.12.2013
                    • 996
                    • Sascha
                    • Bayreuth

                    #39
                    AW: Problem mit Warp 360

                    Ihr seit schon extrem fanatisch!

                    Wenn er sagt das jetzt alles passt, dann wird das schon so stimmen!

                    Lasst ihn doch mal.

                    Vllt. hat der lose Empfänger gegen das Gehäuse vom Stabi vibriert oder so.
                    So weit hergeholt ist das ganze nicht.
                    Logo 600SX, Diabolo 550

                    Kommentar

                    • 47110815
                      Senior Member
                      • 30.07.2014
                      • 4427
                      • Thomas
                      • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

                      #40
                      AW: Problem mit Warp 360

                      Wir wollen doch nur, dass Ihm und dem Heli nichts passiert.

                      Kommentar

                      • Edge540
                        Edge540

                        #41
                        AW: Problem mit Warp 360

                        Also allmählich bin ich am verzweifeln. Heute bin ich bei etwas Wind wieder geflogen. Da ist der Warp ganz normal geflogen. Dann kam wieder kurzfristig das eiern.
                        Allmählich glaube ich schon fast, dass dies am Brain 2 liegt.
                        Ich fliege beim Brain 2 folgende Einstellung:
                        - Taumel-Empfindlichkeit: 31
                        - Flugdynamik: 35/80/90 (abhängig von der Stufe)

                        Nun ändere ich noch folgende Sachen.
                        - Position FBL weiter zur Hauptrotorwelle
                        - Position Empfänger wieder nach oben (vorher hatte ich den seitlich montiert, doch da kann man die Haube nicht richtig gut montieren)
                        - nochmals die Original-Blätter versuchen mit derselben Taumelscheiben-Empfindlichkeit

                        Vielleicht liegt es ganz einfach an der Empfindlichkeit des FBL??? Vielleicht ist diese 2-3% zu hoch!!! Ich habe ja, wie beschrieben, von den originalen Blättern auf d. Zeal 360 gewechselt.

                        Kommentar

                        • Edge540
                          Edge540

                          #42
                          AW: Problem mit Warp 360

                          Habe den Warp 360 vorhin nochmals getestet. Nun scheint es wieder zu funktionieren. Ich werde jetzt mal ein paar Flüge die Originalblätter dranlassen und mal schauen. Wenn es weiterhin funktioniert, werde ich dann mal die Zeal testen.

                          Kommentar

                          • Ottifant
                            Junior Member
                            • 29.01.2013
                            • 2
                            • Dirk

                            #43
                            AW: Problem mit Warp 360

                            Hi, habe die gleichen Probleme wie du, allerdings glaube ich den Fehler gefunden zu haben. ich habe auch die Rotorwelle und das Rotorkopfzentralstück gewechselt, aber der Warp worpelte immer noch. Ich glaube die Unwucht, die du ja zweifellos im Rotorkopf hast kommt von ungleichem Axialen Spiel der Blatthalter. Kontrollier doch mal, ob das Spiel bei beiden Blatthaltern exakt gleich ist. Bei mir ist das nämlich nicht gleich. Ich habe meine Blatthalter schon demontiert und festgestellt, das die Lagerscheibe mit dem Großen Loch nicht bis gans hinten in die Bohrung des Blatthalters rutscht. Das Resultat daraus ist, das die gesamte Lagereinheit, (schau dir die Anleitung/Zeichnung an) nicht weit genug in der Bohrung des Blatthalters eintaucht. somit hast du kein Axiales Lagerspiel mehr.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X