Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rapiwerner
    Member
    • 24.04.2004
    • 262
    • werner
    • Salzburg

    #121
    AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

    Die aktuelle Anleitung kann man auch auf der HP von hirobo japan herunterladen als PDF
    Unter der Rubrik Produkte.

    Kommentar

    • turnblue
      Member
      • 25.10.2006
      • 608
      • Jörg
      • Bremer Umland

      #122
      AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

      Hallo,

      wie steuert ihr bei Euren SDX die Taumelscheibe an- 120° oder 135° ?
      Ich wollte gerade meine FF-9 proggen, als ich unnötigerweise feststellen mußte, daß die nur einen 140° Mischer anbietet.
      Hatte mich im Vorfeld nie richtig mit dem Thema auseinandergesetzt und bin gerade schwer verwundert. Dachte, daß mein Sender das kann.
      Wurde da irgendwann ein Standart geändert?

      Viele Grüße Jörg
      akopalüze nau

      Kommentar

      • thomas1130
        RC-Heli TEAM
        Admin
        • 26.11.2007
        • 25627
        • Thomas
        • Österreich

        #123
        AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

        Hallo Jörg!

        Nimm den 140° Mischer -> das passt schon!!

        Grüße
        Thomas
        Stay hungry. Stay foolish.

        Kommentar

        • turnblue
          Member
          • 25.10.2006
          • 608
          • Jörg
          • Bremer Umland

          #124
          AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

          O.k. , werde es ausprobieren.

          Danke und Gruß, Jörg
          akopalüze nau

          Kommentar

          • Walti
            Walti

            #125
            AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

            Hallo,
            noch ne Frage bezüglich Servoeinbau:

            Bei mir streifen die Kugelgelenke an den 35mm Servoscheiben.
            Ist das bei euch auch so? Oder sollten die freigängig und ohne Berührung laufen?

            mfg
            Walter

            Kommentar

            • Michael S.
              Michael S.

              #126
              AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

              Hallo,

              solang sie fest auf dem Kugelkopf sitzen und Du sie leicht hin und her bewegen kannst und sie nicht vespannt sind ist das kein Problem.
              Die streifen bei mir auch.

              MfG Michael

              Kommentar

              • Christian Rose
                Senior Member
                • 14.04.2001
                • 3190
                • Christian
                • Taching am See

                #127
                AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                Hi,

                das ist kein Problem, das die Kugelköpfe minimal anliegen wie schon Michael geschrieben hat. Wenn Du das ganze wirklich perfekt haben willst, leg die kleinen Unterlegscheiben 2506-017 drunter. Notwendig ist das nicht - bei mir liegen die auch an und meine Insane macht da auch nach fast 100 Flügen keine Mucken.

                Viele Grüße
                Christian
                XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
                Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

                Kommentar

                • JanHimp
                  JanHimp

                  #128
                  Hirobo SDX Silent Power 6s Flybarless

                  Hallo Zusammen,

                  Ich habe ja schon paralell zu SceaduEvo von meinem Bau einer SDX 6S berichtet. Mein Ziel war es die SDX nicht nur auf eAntrieb umzubauen, sondern auch noch auf Flybarless. Da ich beuflich von Zeit zu Zeit in die USA (Houston) reise und dort Feunde gefunden habe, die das gleiche Hobby vefolgen und dort bereits Erfahrungen vorlagen eine Sceadu auf Flybarless umzubauen, lag es nahe den Versuch dorthin zu verlegen. Das von den Frreunden dort bevozugte System ist das Skookum SK-360, ein zweiachs-system. Wir haben uns also nach meiner Ankunft im Oktober an den Umbau gemacht.

                  Zuerst haben wir den Kopf von den Komponenten der Paddelstange befeit, einen neuen Pitchkompensator gebaut und die Anlenkung estellt. Als nächstes kam dann die Einstellung des SK-360. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Software ist es uns gelungen ein Grundsetup zu erstellen, mit dem wir uns einen Testflug trauten. Leider hatten wir etwas viel, -12°, negativen Pitch und so ist beim Landen der Heli umgekippt und die Blätter geborsten, aber die ersten Flugversuche waren schon Klasse. Mit neuen Blättern gleich wieder ans Werk.
                  Nach den ersten Rundflügen stellten wir fest, dass die SDX sich im Geradeausflug anfängt aufzuschaukeln. Also wieder auf die Werkbank und die Ansteuerunggestänge zwischen Servos und Umlenkung verändert. Danach ging es deutlich besser. Auf dem Bild ist die SDX mit Redline 53 zu sehen.

                  Nun bin ich gerade dabei mit den Erfahrungen meine SDX 6S umzubauen. Werde über die ersten Flüge berichten...

                  Viele Grüße
                  JanHimp

                  P.S.: Für Fragen und Details stehe ich gerne zur Verfügung.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Gast; 27.10.2009, 12:29.

                  Kommentar

                  • Michael S.
                    Michael S.

                    #129
                    AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                    Hallo Jan,

                    das hört sich ja klasse an und sehr interesant. Wäre super wenn du ein paar Detailbilder vom Kopfumbau, Anlenkung und unterbringung des FBL-Systems machen könntest und etwas genauer zum Umbau schreiben könntest.
                    Vielleicht am besten in nem neuen Fred das man die ßbersicht behält, ich denke der ein oder ander ist sehr interesiert an nem FBL-SDX oder Sceadu

                    Vielen Dank schon im Vorraus.

                    MfG Michal

                    Kommentar

                    • johannCH
                      Member
                      • 07.06.2008
                      • 522
                      • Johann
                      • Schweiz

                      #130
                      AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                      @michael:
                      super baubericht - besten dank!

                      während des etwas ruhigeren winterzeit möchte ich mir einen neuen 50-er elektro heli bauen - ganz oben steht ein ein Hirobo SDX 50 6S/10S.

                      die position des 6S lipos gefällt mir nicht so recht, da die haube ausgeschnitten werden muss und der schwerpunkt scheinbar nicht mehr stimmt. man könnte einfach den Hirobo SDX 50 Insane als basis nehmen und mit 2x3S lipo (oder 2x4S lipo) ausrüsten?
                      wie gross ist die distanz beim Insane vom motor (Piro 30-12 oder Scorpion HK4025) zur bodenplatte, resp. wie hoch kann der lipo maximal sein.?

                      gruss johann

                      Kommentar

                      • Michael S.
                        Michael S.

                        #131
                        AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                        Hallo Johann,

                        danke

                        Ja das mit dem Akku stimmt ist nicht ganz ideal, allerdings wenn nen ca. 4000er Akku nimmst und ihn ganz an den Motor ran machst stimmt der Schwerpunkt.

                        Wenn ich noch nen SDX bau dann würd ich auf alle Fälle die 8s 3700mAh(2x4s) Variante wählen, gefällt mir auch besser von der Akkuposition. Man kann so dann die Akkus wechsel ohne die Haube ab zu nehemen.
                        Und vom Antrieb her hast mit den 8s denk ich das optimale bei nem 50er Heli, 10s ist sowieso zu viel Power find ich.

                        MfG Michael

                        Kommentar

                        • Mini Titan
                          Mini Titan

                          #132
                          AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                          Hi!
                          Welchen Motor soll ich bei 8S verwenden?
                          Welches Chassie der SDX?

                          Kommentar

                          • Michael S.
                            Michael S.

                            #133
                            AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                            Zitat von Gerhard Grasser Beitrag anzeigen
                            ...wir fliegen bei uns 3 Sceadu's mit 8S Setup. Als Motoren haben wir Scorpion HK4025 im Einsatz. 2x mit 740KV und einmal mit 630KV.
                            Bei der 740KV Variante haben wir das 9-er Ritzel verbaut, beim 630-er das mit 10 Zähnen. Die bessere Wahl ist allerdings der mit 740 Umdrehungen pro Volt.....


                            Und dann am besten den 10s Insane Baukasten da ist das Delrin und die Akkurutsche gleich dabei.

                            MfG Michael

                            Kommentar

                            • lodi
                              lodi

                              #134
                              AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                              Hallo ,

                              ich habe auch noch eine Frage zu den verschiedenen Wellendurchmesser der Motoren .
                              Der Pyro hat doch eine 6mm Welle und der HK 4025-740 eine 5mm Welle ?
                              Sind da verschiedene Ritzelaufnahmen erforderlich ?

                              Gruß Erik

                              Kommentar

                              • Gerhard Grasser
                                Gerhard Grasser

                                #135
                                AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                                Hallo,

                                ja, es gibt verschiedene Ritzeladapter. Bei der Bestellung musst Du den Durchmesser der Motorwelle angeben, entsprechend wird dann der Adapter ausgewählt.

                                Gruß
                                Gerhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X