Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael S.
    Michael S.

    #1

    Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

    Hallo alle zusammen,

    da noch nicht wirklich viel über den Sceadu Nachfolger SDX berichtet wurde wollte ich euch mal ein bisschen an dem Bau des SDX teil haben lassen.

    Der SDX wird mit folgenden Komponenten ausgestattet:

    - SDX SilentPower 6s
    - Flyware Motor vom Heliguru
    - Jive 60 LV
    - GY 520 mit 9254
    - 3x DES 807 BB MG
    - 6s 4800 Graupner V-MAXX
    - SMC 16 Scan 35 Mhz

    Ich fliege bereits den Sceadu als Verbrenner und kann somit denke ich gut die Leistung vergleichen, bin sehr gespannt ob der E-SDX mit 6s wirklich so gut wie der V-Sceadu geht.
    Ich baue den SDX für nen Bekannten auf der noch am Schweben ist er fliegt bis jetzt nen 450er Rex wird also auch für die Anfänger hier interressant wie er mit dem SDX klar kommt und wie groß da der Unterschied zum 450er ist.

    MfG
  • Michael S.
    Michael S.

    #2
    2 Servo mount assembly / 3 Main frame assembly

    Also zum Baukasten braucht man nicht viel sagen alles in Tütchen mit Nummern passend zu den Bauschritten, die Haube ist wie immer aus Kunstoff geblasen glaub.

    Wenn man den SDX als E-Version bestellt ist der Tank sowie die Kupplungseinheit und Motorträger nicht enthalten, wer sich die Möglichkeit offen halten will evtl. mal nen V drauß zu machen muss das entweder nachbestellen oder gleich den E-Kit extra bestellen.

    Da ich hier nen SDX SilentPower baue entfällt der Schritt 1 mit dem Tank und es wird bei Schritt 2 begonnen.

    Bei den Schrauben muss man wie immer bei Hirobo etwas aufpassen da sie relativ weich sind (ich hab mir da mal ein paar Ersatz zugelegt )
    Ansonsten wie gewohnt alles super passgenau und wunderschön zum bauen.

    Beim Schritt 3 wird das untere Hauptrotorwellenlager mit Locktite eingeklebt, das hab ich wie bei meim Sceadu mit 5min Epoxy eingeklebt da dieses sich gerne lößt.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Michael S.
      Michael S.

      #3
      Einbau Motorbefestigung

      Da hierfür keine Anleitung vorhanden ist hab ich als nächstes die V2A Platten zur Motorbefestigung eingebaut, wollte des unbedingt sehen wie gut des geht.

      Die Platte mit den Senkkopflöchern kommt von unten ran und wird am Kühlluftschacht angelegt mit der "Nase", die kleine Paltte dazwischen und die ander oben drauf dann schön über Kreuz die Schrauben fest und so fluchtet das Loch sauber mit dem Gegenlager fürs Motorritzel. Eine feine Sache habs mir komplizierter vorgestellt.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Gast; 14.06.2009, 10:31.

      Kommentar

      • Michael S.
        Michael S.

        #4
        4 Counter gear installation / 5 Main gear installation

        Bei Schritt 4 kommt die schon vormontierte Heckabtriebseinheit rein.

        Schritt 5 Nun wird das neue Landegestell montier, das ist der hammer super stabil und sehr tief , laut Anleitung kommen hier Selentblöcke dazwischen (so Gummi dinger) die hab ich aber aus optischen Gründen weggelassen. Falls es hier zu Resonanzen kommen sollte kann ich die ja noch hin machen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Scipio
          Scipio

          #5
          AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

          Top Bericht, endlich mal was detailliertes über Hirobo, man findet so wenig, auch über den Lepton z.b.

          Interessant wäre sicher auch der Vergleich zum Lepton was Betriebsgeräusch angeht etc. Auch wenn es eine Klasse grösser ist.

          *Den Thread gleich abonnier*

          Kommentar

          • Moritz1993
            Member
            • 26.10.2008
            • 668
            • Moritz
            • BW

            #6
            AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

            Jop sehe ich genau so, aber sieht ja mal nich schlecht aus



            Moritz

            Kommentar

            • Michael S.
              Michael S.

              #7
              6 SWM lever assembly / 7 SWM lever installation

              So nun kommt Schritt 6 und 7 hier wird die SWM Taumelscheibenanlenkung montiert, die nun beim SDX wie bei den anderen (Lepton, Freya, D3) auf einer Welle sitzt, da die Servos ja jetzt auch auf einer Ebenen sitzen.
              Das ganze ist absolut spielfrei, leichtgängig und stabil.

              Achtung hier muss man sich nun entscheiden ob man die 120° Taumelscheibenanlenkung will oder 135°.
              Ich werde 120° nehmen da der SDX erst mal mit ner MX-12 geflogen wird und die nur 120° hat.

              An den Anlenkhebeln senk ich die Löcher für die Kugelköpfe immer mit nem Kreuzschlitz an damit man sich beim Ansetzen leichter tut, vorsicht hier wird auch unterschieden zwischen 120°/135°.

              Morgen gehts weiter gute Nacht.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • hardlanding
                Member
                • 04.10.2007
                • 685
                • Michael
                • Ori -> Chicago

                #8
                AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                super Baubericht, weiter so.

                Gruss Micha
                Gruss Micha
                UH1D; HCB Hughes 500 -> TDRI
                JR Vibe SG E12

                Kommentar

                • Michael S.
                  Michael S.

                  #9
                  8 Main gear installation

                  Bei dem Getriebe handelt es sich um das gleiche wie beim Sceadu HZR 87T, Second gear 80T. Der SDX hat die selbe übersetzung 8.7:1.

                  Wer also noch ein Delringetriebe vom Sceadu über hat kann dieses ohne Probleme weiterverwenden, was nach meiner Erfahrung auch nötig ist da das originale schnell laut wird, da lohnen sich die ca. 100€ (inkl. Heckabtrieb). Ich vermute wenn dann ein EX oder ein OP kommen sollte wird dies dann Standart sein.

                  Beim einschieben der HRW hat diese am unteren Hauptlager blockiert, ich musste dann die 4 Schrauben vom Lagerbock lösen und den ganzen Lagerbock richtung Heck drücken und wieder fest ziehen. Siehe da und schon gehts saugend rein. Sind halt sehr enge Tolleranzen bei Hirobo

                  Freut mich das mein Baubericht und auch der SDX euer Interesse weckt.

                  MfG Michael
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Michael S.
                    Michael S.

                    #10
                    9-16 Rotorkopf und Taumelscheibe

                    Die Taumelscheibe macht einen sehr stabilen Eindruck und ist absolut spielfrei.
                    Auch hier muss man sich wieder zwischen 120°/135° entscheiden.

                    Der FZ-V Rotorkopf ist im Gesamten maßiver, stabiler und noch spielfreier als der alte Sceadu Kopf.
                    Die Blattlagerwelle misst 8mm und die Blatthalter sind mit jeweils zwei dicken Kugellagern und einem Drucklager versehen.

                    Die Dämpfungsgummis fette ich mit dem guten alten Vario Titanfett ein, bei den Drucklagern verwende ich zähes Lagerfett.

                    Sämtliche Um-/Anlenkhebel sind zweifach Kugelgelagert.

                    Das Aluzentralsück wird mit 4 Schrauben verschraubt. 2x M4 direkt in die Hauptrotorwelle (die ist mit Gewinden versehen) und 2x M2,6 die das Zentralstück zusätzlich verklemmen.

                    Der Rotor ist ein ganz schöner Brummer

                    Mfg Michael
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Michael S.
                      Michael S.

                      #11
                      AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                      Und noch ein paar Bilder.

                      MfG Michael
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Michael S.
                        Michael S.

                        #12
                        AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                        So hab Heute den Heckrotor und das Heckrohr montiert, leider waren meine Digicam Akkus leer werd also Morgen mit meinem Bericht weiter machen.

                        Für all die die ne SDX-Haube auf den Sceadu machen wollen das hab ich gleich mal getestet
                        In der SDX Haube sind die hinteren Löcher noch nicht gebohrt aber 2 verschieden Punkte angezeichnet Sceadu/SDX ist also kein Problem.
                        Anderst rum muss man in die Sceadu Haube hinten 2 neue Löcher bohren.

                        MfG und gute Nacht

                        Kommentar

                        • Michael S.
                          Michael S.

                          #13
                          17 - 23 Heckrotor, Heckrohr

                          So nun kommt der Heckrotor dran, hier kommt Heckrotor vom Turbulence D3 zum Einsatz.
                          Dieser ist etwas größer aber dafür nur mit 82mm Heckblätter. Die Heckblätter hab ich gleich ausgewuchtet haben aber fast gepasst.
                          Für ausreichend Stabilität sorgen je Blatthalter 2 gut dimensionierte Kugellager und jeweils ein Drucklager. Somit hat das geschlabber vom sceadu Heckrotor ein Ende
                          Das ganze ging problemlos nur die Montage vom Tail pitch lever ist etwas gefummel da hier oben und unten ne 0,5er Passscheibe drunter muss.

                          Auf den Bilden kann man schön den Unterschied zum Sceadu sehen auch das der SDX etwas tiefer liegt und das obwohl ich am Sceadu schon das tiefe Freya Gestell dran hab.

                          Der Heckantrieb läuft natürlich Hirobo typisch über nen Riemen.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Michael S.
                            Michael S.

                            #14
                            AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                            So und hier noch ein paar Bilder.

                            Jetzt geh ich erst mal ne Runde fliegen bei dem geilen Wetter

                            MfG
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Modellheli.com
                              Modellheli.com

                              #15
                              AW: Hirobo SDX Silent Power 6s Bau- und Erfahrungsbericht

                              Kleine Anmerkung von mir.....

                              Du hast weiter oben geschrieben das es keine Anleitung zum Einbau des E-Conversion-Kit gibt......

                              gibt es natürlich!

                              Einbauanleitung E-Conversion-Kit

                              Achja, und schöner Baubericht!

                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X